Hallo ihr alle,
ich lese schon länger fleissig mit, dies ist nun mein erster Beitrag.
ich wohne in einer Eigentumswohnung in einem Haus mit 4 Wohneinheiten. Nun wollen wir uns dieses Jahr ein BHKW anschaffen, sehr wahrscheinlich ein ECOPOWER. Wie gesagt habe ich schon fleissig mitgelesen. Es war nun schon ein Steuerberater bei uns, der dann alleerdings 2 Wochen später meinte, die ganze BHKW-Geschichte ist ihm zu kompliziert und außerdem ist so vieles diesbezüglich noch ungeklärt, da wäre es ihm recht, wenn er uns nicht beraten würde. Beim Gespräch kam es aber so raus, daß wir eine GBR gründen könnten und uns gegenseitig Strom und Wärme verkaufen könnten plus den externen Strom an das EVU . Allerdings müßten wir für alles 3 Sparten Mehrwertsteuer an das FA bezahlen. Das erachteten wir als unbefriedigend. Aber dann könnten wir die komplette Mehrwertsteuer wieder herausbekommen.
Jetzt aber die eigentliche Frage:
Wenn nun die GBR das Gas bezieht, kann sie dann die bezahlte Mehrwertsteuer für das bezogene Gas ebenfalls wieder erstattet bekommen oder nicht? Wenn ja, dann wäre ja die interne Verrechnung von Wärme und Strom finanziell unschädlich, denn dann würde man ja die Mehrwertsteuer halt hier bezahlen, irgendwie am Ende vom Jahr.
War das verständlich?
Bekannte von mir haben es so gemacht: Sie haben einen Dachs. Sie haben ebenfalls eine GBR. Sie haben ca. 6-8 % der Mehrwertsteuer erstattet bekommen, weil dies der gewerbliche Anteil ist. Das errechnete sich so. Elektrischer Wirkungsgrad ca. 25 %, davon werden 75 % selber verbraucht, übrig bleiben 25%. Das ergibt von der Gesamtsumme ca. 6-8 %. Das FA war einverstanden.
Oder ist es besser ganz privat zu wirtschaften ohne Vorsteuerabzug? Denn dann kann man ja die vom EVU bezahlte Mehrwertsteuer behalten, stimmts?
Grüße Martin