Dachs HKA: Winter Sommer Umschaltung MSR 2

  • Moin Zoologen,

    nachdem die kalte Jahreszeit vorüber ist und wir ja auch schon einen teilweise hochsommerlichen April hinter uns haben, ist es ja nicht immer nötig die Heizung laufen zu lassen. Bei meiner alten Heizungsanlage brauchte ich mir da im Automatikbetrieb keinen Kopf machen, einmal eingestellt ging alles wie bestellt.
    Ich denke das geht auch mit dem MSR2, nur bin ich mir nicht sicher, ob der Pfleger alles richtig eingestellt hat?
    Ich habe folgende Werte eingestellt:
    Menü 2/1/5 früheste Umschaltung Wi->So 01.04.
    2/1/6 späteste Umschaltung Wi->So 15.05.
    Umschaltung Tag T>18°C
    Umschaltung Nacht T<10°C
    In der Übergangszeit konnte ich beobachten, dass die Einschalttemperatur, Menüpunkt 2/07 im Winterbetrieb bei 49°C und im Sommerbetrieb bei 4°C steht.
    Gestern. am 15.05. konnte ich beobachten, das mein Tier trotz extrem niedrigen Temperaturen im Pufferspeicher und gleichzeitigem Aufladen des Warmwasserspeichers nicht laufen wollte!

    Meine Fragen:

    1. Wo wird der Wert für die Einschalttemperatur abgegriffen?

    2. Wenn da steht, "Späteste Umschaltung Wi->So 15.05." heisst das, die Heizung bleibt nach dem 15.05. aus, egal wie kallt es draussen ist?

    3. Wieso wird mein Pufferspeicher nachdem 15.05. nicht bei genau den gleichen Wassertemperaturen wieder aufgeladen wie davor?
    Zur Info, normalerweise Springt Dachsy bei folgenden Temperaturen an:

    Vorlauf 74°C
    Fühler1 54°C
    Rücklauf 40°C

    4. Ich habe einen 800l Pufferspeicher! trotzdem habe ich durchschnittlich in der Heizperiode nur 1,3 Bh pro Start. An welcher Schraube darf, kann ich drehen, um das Verhältnis auf ca. 1:2 zu bekommen?

    5. Wenn die Einschalttemperatur im Sommerbetrieb auf 4°C steht und ich davon ausgehe, dass es im Sommer kaum so kalt wird, dass mein Tier an irgendeiner Stelle nur noch 4°C warm ist, dürfte es im Sommer ja wohl in den Winterschlaf gehen, oder verstehe ich hier irgendetwas falsch?

    Vielen Dank für Eure Antworten und schönen Vatertag!

    Gruss Rainer

  • Hallo Tornadokrause,

    ich kann deine Probleme gut nachvollziehen!

    zu 1: ich schätze, daß das ein Rechenwert des Reglers ist, der abhängig von der Konfiguration und Temperaturwerten einzelner Fühler ist. Könnte aber auch fest vorgegeben sein! Ich hab gerade nach geschaut, daß bei meinen beiden Dachsen auch 4° bzw. 49° steht.

    zu 2 : Ja, das habe ich auch so beobachtet, aber wenn du das Datum umstellst Richtung Sommer, kommt wieder die Einstellung unter Punkt 2/1/3 bzw. 2/1/4 zum tragen. Man kann auch so sagen: Im Zeitraum WiSo frühestens bis WiSo spätestens ist die Einstellung außentemperaturabhängig, ab Sommer spielt die Außentemperatur keine Rolle mehr . (analog dazu der Zeitraum SoWi im Herbst bis Winter)

    zu 3. Das hängt dann höchstwahrscheinlich auch mit dem vom Regler „befohlenen Sommer“ ab 15. 05. in zusammen.

    zu 4. die Laufzeit verlängern kann man indem du in Punkt 2/08 Heizwärmebevorratung den Einstellwert hoch setzt. (ich weis aber nicht wie die Sommer oder Wintereinstellung da „reinfunkt“

    zu 5. Ja so ist es, der Dachs wacht halt nur bei Wärmeanforderung für Warmwasser auf, Heizungsanforderung wäre ja erst bei den 4°C Einschalttemperatur gegeben.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

    Einmal editiert, zuletzt von AxelF (16. Mai 2007 um 20:46)

  • Hallo zusammen,

    ich hatte so ein ähnliches Problem,


    meine Einstellungen sind ähnlich wir euere --

    bei mir war allerdings der Puffer voll --aber der Heizkreis war kalt.

    Ich merkte daß die Umwälzpumpe des Heizkreises nicht lief.

    nach langem Verändern der verschiedenen Werte @:pille @:pille hab ich dann meinen Dachspfleger angerufen -- der wuste gleich Bescheid .

    Dachse die die neueste Software-Version drauf haben sollen dieses Problem besonders haben --sagte der .

    Zitat

    2. Wenn da steht, "Späteste Umschaltung Wi->So 15.05." heisst das, die Heizung bleibt nach dem 15.05. aus, egal wie kallt es draussen ist?

    Ja leider :-(/ :-(/


    die Lösung ist ganz einfach -- auf Winterbetrieb umstellen -- weil der Regler wärend der Sommerzeit die Umwälzpumpe nicht mehr einschaltet -- da könne ich warten bis am 1.10.

    gesagt --getan -- alles wieder OK -- jetzt frieren wir nicht mehr.

    Gruß

    PÖLDACHS

  • )))) Nun ich möchte das nicht so stehen lassen.

    Die Betreiber bzw. der Pfleger bestimmt, ob der Dachs in einigen Monaten den Heizbetrieb explizite also absolut abschaltet oder dynamisch die Aussentemperatur abfragt und den Heizbetrieb bei Bedarf wieder aufnimmt.

    Es ist zutreffend, das erst "neuere" updates diese Funktion besitzen, das man dies Einstellen kann. Richtig ist aber auch, das ein entsprechend geschulter Pfleger, die Betreiebr darauf hinweisen m u s s dass man natürlich diese Funktion dadurch ausschalten kann, wenn man den spätestens abschalten und frühestens Aufnahme des Heizbetriebes auf einen Tag legt. Dann ist das ganze Jahr über dynamische Einschaltung, wobei man aber noch einige Monate den Heizbetrieb explizite "einschalten" kann. aber auch dies kann man wieder, bei Datumsgleichheit deaktivieren.

    Kurz: Senertec hat es perfekt gemacht, die Fehler bzw. mangelde Information scheinen mir eindeutig auf Pflegerseite zu liegen.

    Eigendlich sehr schade @:pille

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (17. Mai 2007 um 12:18)

  • Zitat

    Original von Dachsfan

    Kurz: Senertec hat es perfekt gemacht, die Fehler bzw. mangelde Information scheinen mir eindeutig auf Pflegerseite zu liegen.

    Eigendlich sehr schade @:pille

    Aber ich muß auch die Dachspfleger ein wenig in Schutz nehmen: Obwohl ich technisch und handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, habe ich von der Einweisung nach der Montage des ersten Dachses nicht wirklich alles kapiert! Dazu ist der Dachsregler einfach zu umfangreich und die Zeit zur Einweisung etwas knapp!

    Manche Gesellen aus dem Heizungsbau können nichts zu obere -und untere Heizkurvenbegrenzung, Hysterese oder Steilheit der Heizkurve erklären, da wäre es zuviel verlangt wenn der Dachspfleger das bei der Einweisung dem Betreiber vermitteln soll.

    Der Dachspfleger kann natürlich auch nicht die Eigenheiten der vorhandenen Heizungsanlage und die Heizgewohnheiten des Betreibers kennen!
    Da aber wäre Senertec gefordert dem Betreiber eine etwas ausführlichere Dokumentation mit Beispielen an die Hand zu geben! (z.B. Was passiert wenn ich die Werte der Heizkurve verändere, wie verhindere ich, daß der Dachs zwischen 8°° -und 11°° Uhr läuft und welche Konsequenzen kann das nach sich ziehen?)Oder besser noch, wie an anderer Stelle hier im Forum schon mal erwähnt, ein Simulationsprogramm für den PC.
    Nach einem Softwareupdate könnte aber auch eine kleine Anleitung vom Pfleger ausgehändigt mit den Neuerungen hilfreich sein @:-

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • @:pilleHallo Dachsfan,

    Zitat

    Die Betreiber bzw. der Pfleger bestimmt, ob der Dachs in einigen Monaten den Heizbetrieb explizite also absolut abschaltet oder dynamisch die Aussentemperatur abfragt und den Heizbetrieb bei Bedarf wieder aufnimmt.

    genau hier wünsche ich mir eigentlich das was du schon mal vorgemacht hast -- einen "Lehrgang" in Sachen Reglereinstellung bzw.Reglerbedienug -- hier ist halt die Stunde in der mir bei der Inbetriebnahme die Menüs erklärt wurden viel zu kurz.
    Bei mir ist das sowieso ein spezieller Fall da bei mir ja alle "Naselang" eine abgeänderte Sw.-Version aufgespielt worden ist.

    Zitat

    dass man natürlich diese Funktion dadurch ausschalten kann, wenn man den spätestens abschalten und frühestens Aufnahme des Heizbetriebes auf einen Tag legt. Dann ist das ganze Jahr über dynamische Einschaltung, wobei man aber noch einige Monate den Heizbetrieb explizite "einschalten" kann. aber auch dies kann man wieder, bei Datumsgleichheit deaktivieren.

    ja das leuchte mir ein -- ist ja mit den Uhrzeiteneinstellungen auch so -- hat mir aber keiner erklärt-- der der die neue Version aufgespielt hat kannte sich damals nicht aus - hat mir zumindest nichts gesagt.


    Zitat

    Kurz: Senertec hat es perfekt gemacht, die Fehler bzw. mangelde Information scheinen mir eindeutig auf Pflegerseite zu liegen.

    wenn man wie du schreibst alles so einstellen kann wäre das schon "perfekt". Ich habe aber etwas Zweifel ob das Senertec auch so "perfekt" an die S-Centers weitergegben hat ? @:pille @:pille
    Zu meinem S-Center-D-Pfleger hab ich volles Vertrauen -der ist sonst schon auf der "Höhe des Geschehens"

    Gruß

    PÖLDACHS

  • Zitat

    Aber ich muß auch die Dachspfleger ein wenig in Schutz nehmen: Obwohl ich technisch und handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, habe ich von der Einweisung nach der Montage des ersten Dachses nicht wirklich alles kapiert! Dazu ist der Dachsregler einfach zu umfangreich und die Zeit zur Einweisung etwas knapp!

    Das ist klar, deshalb ist die Einstellung des Reglers auch grundsätzlich Sache des qualifizierten Pflegers.

    Dieses Thema hatten wir schon mindestens 100 mal.

    Um es nochmals zu sagen, ein Betreiber hat normalerweise keine Change alles vernünftig selbst einzustellen.

    Dafür bietet der Hersteller mehrere Lehrgänge an, die man als Fachmann besuchen muss um es vernünftig zu können. Leider glauben sehr viele dass man sich das Geld aber sicher ersparen kann, soll doch der Betreiber sehen wie er damit klarkommt.

    Zu jedem update bekommt der Pfleger umfangreiche Informationen, für den Informationsfluss zwischen Pfleger und Kunden sind diese verantwortlich, nicht der Hersteller.

    Die notwendigen aktuellsten Anleitungen und Beschreiben findet Ihr auch unter http://www.Senertec-Service.com

    Die Beschreibung von Nov. 2006 ist auch heute Mitte Mai 2007 noch die aktuelle.
    Das aktuelle update beseitigt Probleme im 200er Bereich, die aufgrund fehlerhafter Auswertung des MSR 2 Reglers durch Netzstörungen bzw. hamonischen Oberwellen, durch Verzerrungen des Sinus etc. dem Dachsregler falsche Informationen gegeben haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dachsfan (17. Mai 2007 um 16:52)

  • Da ich meinen Dachs im Sommer abschalte wollte ich mal nach Erfahrungen fragen, ob ein ca. 3-stündiges Einschalten einmal in 3-4 Wochen über die drei bis 4-monatige Sommerzeit ausreicht, um den Diesel vernünftig über den Sommer zu bringen. Der Dachs heizt nur und macht kein Warmwasser.

    Gruß
    rosisosi

  • Hallo rosisosi,
    die Empfehlung bei Außerbetriebnahme/längeren Stillstandszeiten lauten eigentlich immer "Ölwechsel". Das ist wegen der im Mötoröl gelösten Verbrennungsrückstände, Säuren und sonstige chemische Verbindungen.
    Inwieweit der Dachs solche langen Stillstandszeiten verkraftet oder nicht würde ich mal bei Senertec direkt anfragen! Vielleicht gibts da ja auch eine Empfehlung wie oft und wie lange der der Dachs im Winter - ähh- Sommerschlaf geweckt werden sollte.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Also ich habe da keine Bedenken, sofern nur eine Sommerpause gemacht wird. Leider ist es bei uns immer wieder so kühl, das einmal im Monat die KWK Anlage gestartet werden muss um bei Regenwetter mal durchzuheizen.

    Das ist perfekt und ausreichend für den Dachs.