Dachs: Ölverbrauch und Ölverlust

  • Hallo Kazumba,

    da scheint sich das Betreiben eines Dachses ja richtig zu lohnen. Wenn er erst am 13.10.2006 in Betrieb genommen wurde, und nun schon die erste Wartung hatte, scheint er ja nahezu rund um die Uhr zu laufen. Dann kann der Ölverbrauch natürlich eine ganze ecke günstiger ausfallen. Ich vermute mal, dass ein Öl-Dachs auch etwas weniger Öl verbraucht als ein Gas-Dachs. So lange Laufzeiten hatte ich nur im Februar letzten Jahres.

    Grüße aus dem Norden Deutschlands

  • Hallo,
    es wurde der Wärmetauscher abgebaut und ein neuer Dichtring beim Ölkülerdeckel eingesetzt.
    Kurzfristig war das dann dicht, leckt aber mittlerweile wieder. Da die Laufzeit z.Z. aber sehr gering ist, macht sich die Undichtigkeit noch nicht so stark bemerkbar. Ich habe das an mein Senertec-Center schon gemeldet. Mal sehn, was als nächstes passiert. Vielleicht ist ja ein Haarriss im Block. Eine Rissprüfung wurde beim Wechsel der Dichtung nicht durchgeführt. Wäre interessant, was bei Ihnen und mit welchem Erfolg durchgeführt wird.
    Mal sehen, was AxelF zu berichten hat, wenn seine Wartung durchgeführt wurde.
    m.f.G.
    Bernd

  • Hallo zusammen,
    Die Wartung wurde schon durchgeführt, der Ölverlust im Wartungsprotokoll vermerkt, ein sofortiger Handlungsbedarf sei aber noch nicht gegeben.
    Das heißt jetzt: erstmal weiterlaufen lassen und beobachten wie sich die Sache entwickelt..... bei Verschärfung der Lage Servicecenterchef anrufen und der entscheidet was gemacht wird bzw. werden muß!
    Die Gewährleistung ist noch bis Ende Oktober, schaun mer mal 8)

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo zusammen

    bei mir wurde heute durch den Dachspfleger der Dachs abgedichtet.Ich hatte die selben probleme wie neu-at-Dachs.
    Nachdem der Wärmetauscher und die Ölpumpe abgedeichtet wurde und die Undichte nicht boben war,sind nun der Zylinder und Kolben bei 5000 Stunden gewechselt worden.
    Ich hoffe der Aufwand hat sich gelohnt und mein Freund hält jetzt dicht.
    Außerdem hat der Dachs bis zur zweiten Wartung ca. 3 Liter Öl verbraucht. Nach meiner Meinung ist das so ok. (y)

    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz-Günther

    4 Mal editiert, zuletzt von Heinz-Günther (30. August 2007 um 14:02)

  • Hallo Heinz-Günther
    Warum muß der Kolben und der Zylinder nach 5000h gewechselt werden. War der Verschleiß soweit fortgeschritten? Gerne hätte ich Kolben und Zylinder gesehen.Welchen Brennstoff benutz du ? Welche Abgaswerte hat dein Dachs,
    wichtig ist der Lamdawert und der CO Gehalt und die Stickoxide.Oder liegt ein Materialfehler oder ein Montagefehler vor, lass dich von deinem Dachsbetreuer klomplett aufklären.Nicht das du dir ein Montags Gerät angelacht hast.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Heinz-Günther,

    beschreib mal genauer.Zum einen hast du Ölverlust das bei dir alles mögliche abgedichtet wird und zum anderen schreibst du, dass du nur 3 Liter bis zur Wartung gebraucht hast. Das versteh ich nicht.

    @GB1530
    mit Lambdawert ist nicht beim Dachs. Der hat keine Lambdaregelung.

    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Hallo Dachs
    Mein BHKW hat auch kein Lamdaregelung,wenn aber der Lamdawert sich weit über 1,00 bewegt z.B. 1,4 fährt der Motor sehr mager bedeutet das der Motor unnötig thermisch belastet wird und die Lebensdauer merklich schrumft.
    , auser dem steigt der Ölverbrauch merklich an. Ich muß mit einem Abgasanalysegerät öfter die Werte kontrolieren und im gering fügigem Mase nachstellen das da Erdgas auch in seiner Qualität etwas schwank (vorsichtig Ausgedrückt) den noch sollte Zylinder und Kolben eine Standzeit besitzen von weit über 5000h. Das schaft ja fast jeder ungepflegter Dieselmotor in anderen gewerblichen Einsatz.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Also ich weiß zwar auch nicht viel, aber offenbar wurde rein kulanzhalber, da der Kunde beunruhigt war, ein neuer Motorzylinder ( Ersatzmotor) eingebaut. 100 % war der alte nicht kaputt, aber um 100% Kundenpflege zu betreiben, macht man so was und ich finde es perfekt ^^ ^^ ^^

    Man "bastelt" oder schraubt nicht lange rum, sondern neuer Motor und basta. Was bitte gibt es daran zu bemängeln.

    Daran können viele andere Hersteller sich ein Beispiel nehmen ! @:-