Dachs: Ölverbrauch und Ölverlust

  • Hallo zusammen

    ja so ist es, der Ölverlust wurde bei der 1.Wartung festgestellt. Die Ölmenge die ausgetreten ist war ca. 1 Schnapsglass voll. Nachdem die Dichtungen vom Schmierölwärmetauschen und der wechsel des Wärmetauscher nichts gebracht haben, hat man nun den Zylingerkopf gewechsel. Es ist bis zur zweiten Wartung auch nicht mehr Öl ausgetreten wie bisher, nur es ist ja so nicht i.O. Warscheinlich ist im Zylinderkopf eine sehr kleine Stelle wo das Öl heraus kommt.
    Aufjedenfall hat Senertec sofort reag. und ich hoffe der Schaden ist behoben.

    Man kann nicht meckern :D

    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz-Günther

  • Hallo Dachfan
    Die Garantieleistung ist dann vorbildlich gelöst , aber doch merkwürdig, weil der Dachs doch in relativ großen Stückzahlen gebaut wird im Gegensatz zu den anderen Herstellern. Meine dicke Bertha hat von mir schon viel mehr abdicht Arbeit in den ersten 5000h erhalten.Es gibt immer was mal nicht so schön ist.Eindeutige Daten geben immer dein besten Aufschluß auf irgend einen möglichen Fehler, anhand der Abgaswerte kann man erkennen ob die Motoreistellung perfekt ist, mit 5000h hat der dachs eigentlich (wie richtig beschrieben keinen Verschleiß) aber nicht sauber eingestellte Verbrennungsmotore neigen zu erhöhten Ölverbrauch und nicht zum Verlust.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitat

    .. mit 5000h hat der dachs eigentlich (wie richtig beschrieben keinen Verschleiß) aber nicht sauber eingestellte Verbrennungsmotore neigen zu erhöhten Ölverbrauch und nicht zum Verlust.

    ^^ ja mit 5.000 Bh ist der Motor gerade mal "eingelaufen", ab und zu hört man mal von einem Dachs, der Probleme macht. Da ist eben etwas undicht oder schlecht eingestellt.
    So wie ich es verstanden habe war er undicht und hat zuviel Öl verbrannt. Ist doch jetzt erledigt.

    Wenn hier der Motor getauscht wurde, sage ich nur Perfekt. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (31. August 2007 um 18:26)

  • Hallo zusammen,

    mittlerweile ist bei mir ein zweiter Abdichtungsversuch durchgeführt worden, der diesmal hoffentlich die endgültige Lösung bringt. Beim ersten mal war der Ölverlust schon nach wenigen Tagen wieder feststellbar.
    Diesmal wurde der Ölwärmetauscher ausgetauscht und wenn man sich das beigefügte Foto des ausgetauschten Teils betrachtet, kann man sehen, dass offensichtlich die Verbindungsnaht des Wärmetauscherinnenteils mit dem Abschlussdeckel zu tief ging und die Undichtigkeit bewirkte.
    Nach 30 Tagen und mittlerweile 160 Bh ist kein Ölverlust feststellbar.

    Wie ist das mit der eigenen Undichtigkeit gelaufen?

    Gruß Bernd

  • Hallo Leute,

    nach rund 15 Monaten und 5.000 Betriebsstunden ist mein erdgasbetriebener Dachs an diesem Wochenende zum zweiten Mal aufgrund Ölmangels stehen geblieben (das erste Mal nach rund 8 Monaten bei 2.500 Stunden). Ärgerlich.

    Ist das "normal", weil sich der Motor eventuell noch in der Einlaufphase befindet? Oder ist da irgend etwas kaputt oder nicht richtig eingestellt? Ich habe nämlich - offen gestanden - kein sonderliches Interesse, an der Kiste herum zu fummeln, sondern bin der Auffassung, es sollte genügen, wenn mein Dachspfleger anlässlich der Jahreswartung (bei 3.500 Bh) nach dem Ölpegel schaut und bei Bedarf nachfüllt.

    Zum Vergleich: Meine 9 Jahre alte Familienkutsche aus japanischer Produktion mit 2,4 Liter Hubraum hat immerhin bereits fast 150.000 km drauf und braucht dank der konsequenten Verwendung von Motoröl-Additiv eines Markenherstellers keinen zusätzlichen Tropfen Öl zwischen den jährlichen Wartungsterminen...

    Gruß, maxnicks

  • Hallo Maxnicks

    Einen so geringen Ölverbrauch hätte ich auch gerne.

    Ich bin der Meinung wenn mal einmal Ölnachfüllen muß ist das in Ordnung.

    Den BHKW ist doch kein Kühlschrank.

    Öl peilen und nachfüllen ist doch wirklich nicht schlimm.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo maxnicks,

    das mit dem "noch nicht eingelaufen" kann man jetzt eigentlich ausschließen! Der Ölmangel hat sich ja nach weiteren 2500 Betriebsstunden wiederholt.
    Was sagt denn der Dachspfleger?? Kommt vielleicht die Sache mit der "externen Spritzölkühlung" in Frage? Dort kann der Dachspfleger eine Bohrung am Motor schließen und so den Motorölverbrauch reduzieren.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo,

    @GB1530

    Zitat

    Ich bin der Meinung wenn mal einmal Ölnachfüllen muß ist das in Ordnung.

    Hmm, ich weiß ja nicht, wie Du bei deiner Berta Ölstand prüfst, und ggf. nachfüllst, aber beim Dachs ist das ein wenig komplizierter!

    1. Senertec Winkelfinger (Hitzebeständig) aus dem Werkzeugkasten hohlen.
    2.Dämmhaube demontieren
    3. Mit 10 er Imbusschlüssel und brachialer Gewalt Öleinfüllschraube öffnen.
    4. Mit stahllineal nachmessen, und anhand Tabelle verbl. Ölmenge ermitteln.
    5. Wenn nachfüllen, dann nur mit Trichter!
    6. Schallhaube wieder montieren

    Zum vergl. bei meinem LKW:
    Wenn Bordelektronik nicht meckert, alles OK, wenn Mecker, dann 2,5 Ltr zu wenig, wenn mecker ein paar Tausend kilometer beharrlich ignoriert, dann fährt LKW nur noch 50kmh )))) (4,5 Liter zu wenig)

    Ich finde es auch ein wenig vorsinnflutlich, das der Dachs erst abschaltet, wenn der Öldruckschalter keinen Öldruck mehr meldet!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Maxnicks,

    da wird dir Senertec erzählen, das der Ölverbrauch normal ist.
    Bei den Ölanlagen ist laut Senertec ein Ölverbrauch von bis zu
    5 l auf 1000 h noch zu akzeptieren, bei den Gasanlagen ist
    es weniger, weiß aber gerade nicht wieviel genau, steht aber
    in den allg. Vertragsbedingungen der Senertec-Center.
    Allerdings komme ich bei meinen beiden Ölanlagen bisher
    bis auf einmal gleich am Anfang immer über das Wartungs-
    intervall von 2700 h mit Restölmengen von ca. 6-7 l.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Hallo Dachsgärtner

    Das ist bei mir einfacher Ölpeilstab ziehen Ablesen nachfüllen fertig.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH