Bei uns ist im Setember 2006 ein neuer Vierquadratenzähler instaalliert worden. Bei der Auslesung ist eindurchschnittlicher Cosphi 0,2 gemessen worden
daraufhin hat man eine Kontrolmessung vor genommen 3phasiges Zangenampermeter mit Schreiber wenn dann in viel Kleinarbeit den Taschenrechner quält kommt man kurzzeitig auf einen Cosphi auf 0,01 :-(/ ist das physhikalisch möglich? Der schlimmste Meßwert ist in Zahlen ausgedrückt wir liefern 0,6 Kw und beziehen eine Blindleistung von 21 Kw.Ohne BHKW haben wir eine Stromaufnahme von ca. 20000 Kw pro Monat Wirkleistung mit BHKW 2500kw Wirkleistung und eine Blindleistung von 8000Kw :-(/. @:- Ist dort ein Elektrozähler installiert worden der für diesen Meßanwendung nicht geeignet ist? Wer hat Erfahrungen auf diesen Gebiet? Ich muß doch nur meinen Netzingeneur von der Sache überzeugen!Über ein kurzen Erfahrungsaustausch währe ich sehr erfreut. Mein BHKW ist ein Giese GB 15.30
mit einem 15Kw Asynchrongenerstor.
Cos-phi 0,01 gemessen vom Vierquadrantenzähler
-
-
-
Zitat
Bei uns ist im Setember 2006 ein neuer Vierquadratenzähler
instaalliert worden.
Ich kann nur nochmals ausdrücklich davor warnen, einen solchen Zähler montieren zu lassen !!!!! @:-
Ich höre nichts als Ärger und Stress mit diesen Zählern.
Die Stromversorger sind nicht berechtigt, diese zu montieren, außer bei Gewerbekunden.
Als Problemlöser ( leider nur NRW ) bei normalen Wohnungen:
http://kwk-infozentrum.info/html/messstellenbetreiber_1.html -
Danke für deine Anwort, ich hoffe das bei lesen der Technischenanschlußbedingungen unseres EVU das auch so finde.
-
-
Mit Sicherheit nicht. Wie Du richtig geschrieben hast, können die Angaben nicht stimmen.
Andererseits können wir hier im Forum auch keine Ferndiagnosen stellen. Dies gilt auch für mich, obwohl ich zwei Elektromeistertitel habe.
Obwohl ich öfter einmal in Bremen bin, ist es für mich sehr schwierig Dir zu helfen. Ich glaube auch nicht, das ein anderer aus dem Forum das kann.
Versuche Dir selbst zu Helfen, wenn`s gar nicht klappt benötige ich mehr Informationen aber meine Hilfe ist dann auch nicht kostenlos.
-
Hallo Dachsfan
Können sie mir voherr sagen über welchen Kostenfaktor wir hier reden?
Im Moment wird unser BHKW in Einzelmessung netterweise von unseren Ingenieur des EVU gemessen. Die elektrische Leistung beträgt knappe
15 kw als Wirkleistung (y)
10 Kvar als Blindleistung also es liefert doch Blindleistung.
:-(/ Unser Ingenieur hatte das BHKW im Verdacht das es keine Blindlestung produziert.
Der Generator ist ein Asynchrongenerator mit einer Nennleistung von 15KW
der cosphi laut Typenschild beträgt 0,85 also ca.17,6 kva
Wenn ich mir die oberen Meßwerte zusammenr rechne komme ich auf ca.
25 Kvaich denke der Generator ist damit leicht überkompensiert
was dem Meßergebnis am Zähler des EVU total wiederspricht, weil bei Wirkleistungslieferung unserer seits an das EVU ca.1 Kw wir eine
Blindleistung von ca.21Kvar beziehen
Ich habe schon beim Zählerhersteller angerufen ob der Zähler für diesen
Zweck geeinet ist.Da es sich bei diesen Modell um einen Einrichtungszähler handelt kann ich mir vorstellen das die Software des Zählers damit überfordert ist Unser Lieferzähler ist ein analoger Zähler.(Drehscheibenzähler mit Meßwandler) Soll doch mal unseren Ingineur erklären wie Elektrozähler funktioniert.
Von einem Softwareupdate wie mir der Zählerhersteller geraten hat hält er nichts.mein Zähler stimmt.
@:- Er hat Bauchschmerzen bei dem Vorschlag mit dem Zweirichtungszählers, wei laut dem EEGGesetz Bezugszähler und Lieferzähler
nicht von EVU in einen Zähler gestellt werden darf.@:- Ich schlage dem EVU vor einen Zweirichtungszähler zuverweden damit der Meßfehler sich neutralisiert und für die Lieferungsabrechnung unser Analogzähler zuverwenden.
Ob ich mit meiner Meinung erfolg habe? -
Zitat
15 kW der cosphi laut Typenschild beträgt 0,85 also ca.17,6 kva
Die oberen Werte könnte ich mir vorstellen, Deine anderen Werte nicht.
Gibt es eine Kompensationsanlage bzw. Kompensation ???
( Kondensatorbatterie) -
-
Hallo Dachsfan
Ich hab mir nochmal das Meßgerät vom EVU angesehen, es ist ein
MAVOWATT 45 vor 2 Wochen frisch kalebriet (y) also kein Gerät was man unbedingt anzweifeln sollte.
Der Konsator der Kompensation des BHKW hat eine Kapazität von
3 x 33,1 uF und nimmt laut Zangenampermeter annähern gleichmäßig
7 Amper auf. Die Meßwerte hab ich nochmal verglichen um ein Ablesefehler zu vermeiden Wirkleistung ca.15Kw Blindleistung ca. 10Kvar
Da ich kein Elektriker bin aber einiges an Elektrowissen habe fehlt mir
andem Verhältnis nichts so grawieren des auf. Ich habe eine Unterweisung für die VDE 0701 und VDE 0702 und zu einem großen Teil verstehe ich die
VDE 0100 mache Elektrogesellen haben weniger Wissen.
Ein Kondesator im Wechslstrombetrieb übersteig mein Wissen. Im Gleichstromstrombetrieb kann ich damit schon was anfangen. :tongue:
Also was ist für sie an diesen Meßwerten so unvorstellbar.
Für einen Ansatz zur Klärung dieses Meßergebnis wäre ich dankbar. -
Aus der Ferne ist ein Messergebnis immer schlecht zu beurteilen, wenn man nicht viel über die Anlage und deren Berechnungen weiß. Die nächte Messung müsste ohne Kondensatoren erfolgen.
(Ich glaube zwar nicht das Ihr einen Schwingkreis gebaut habt, aber absolut unmöglich ist nichts)
Wenn Ihr ohne Kondensator cos 0,85 messt, seit Ihr ein Stück weiter.Gibt es keine Hersteller Hotline ??
Wer hat die Anlage denn geplant und berechnet ??? -
Hallo Dachsfan
Das ist bestimmte eine Gute Idee,wird Montag erledigt.
Mit freundlichen Grüßen GB1530
-