Dachs HKA: kein Rußabbrand mehr?

  • Ich habe festgestellt, daß mein Dachs während des Rußabbrandes die elektrische Leistung auf gleichem Niveau beibehält, als ohne Rußabbrand. Auf Störung geht er aber nicht.
    Am Stellmotor kann ich das rote Gewinde der Schraube sehen und wenn Rußabbrand ist, verstellt sich an dieser Schraube nichts.
    Müßte der Dachs nicht auf Störung gehen, wenn er keinen Rußabbrand hat?

  • Moin Dachser,

    wie groß ist der Abstand zwischen der Spindel und der Einstellschraube (für Endanschlag) beim Rußabbrand?
    Normal sollte eine Störung (65) kommen wenn der Dachs die Leistung beim Rußabbrand nicht erreicht.
    Ist dein Rußfilter zu??
    Hast du den Abgasgegendruck schon überprüft?

    Gruß aus dem tropischen Franken

    Thomas

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Tom,
    der Rußfilter wurde erst vor 450 Std gewechselt. Abgasgegendruck werde ich demnächst mit dem Schätzeisen prüfen.
    Ich wundere mich auch, dass der Dachs keine Störung anzeigt.
    Habe festgestellt, daß sich an der Spindel nichts verstellt während des Rußabbrandes. Ich würde sagen frei Auge 2-3mm ist der Abstand Stellschraube zum Endanschlag, aber es bewegt sich ja nicht während des Rußabbrandes.
    Werde vermutlich den Servicetechniker rufen.

  • Hallo Dachser,
    ist denn der Abgasweg hinter dem Rußfilter frei?
    Achte doch mal bei abgenommener Schallkapsel, ob sich das Kompensergummi rechts hinter dem Schalldämpfer bei laufendem Dachs aufbläht, könnte auf verstopften Auspuff hinweisen!
    (ist bei mir mal geplatzt als es noch die Probleme mit Ablagerungen gab!)
    Wenn die Spindel des Hubmagneten aber auch nicht bis zum Anschlag hochfährt, kann es eigentlich nicht mit dem Abgasweg zu tun haben.
    Der Regler gibt doch dem Generator beim Rußabbrand eine höhere Leistung an. Damit dann aber die Drehzahl des Dachses nicht runter geht, fährt die Spindel hoch und gibt so mehr Gas!
    Ich tippe auf ein Reglerproblem
    und hoffe für Dich, daß es nur eine Kleinigkeit ist(y)
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Danke AxelF!
    Im Regler steht Rußabbrand, aber die Generatorleistung wird nicht höher gesetzt, er läuft gerade so weiter. Der Abgasweg danach ist frei.
    Auch im Kamin oben kommt so viel Rauch raus wie sonst.
    Was wäre wenn der Stellmotor kaputt ist?

  • Ich habe jetzt den Servicetechniker gerufen, mal sehn wann er kommt was Sache ist. Die Maschine befindet sich ja noch in der Garantiezeit.

  • ich hab zu dem Thema nochmal ne Nachfrage, da ich jetzt auch betroffen bin :baby:

    Platz zwischen Spindel und Einstellschraube ist beim Rußabbrand reichlich (2mm) vorhanden! Jetzt steht in ca 150 std die 3. Wartung an. Sollte man den Pfleger vorher drauf hinweisen, oder erkennt der wenn mit dem Rußabbrand was nicht stimmt?

    @ Dachser: Was war es denn bei Dir für ein Problem?

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Bei mir war kein Platz mehr zwischen Spindel und Einstellschraube, aber der Dachs ist zur Verwunderung des Pflegers nicht auf Störung gegangen. Und der Abgasgegendruck war mit 100 im optimalen Bereich.
    Jetzt nachdem die Düse gewechselt wurde, ist wieder alles normal.

  • Hallo Dachser,

    Zitat

    Jetzt nachdem die Düse gewechselt wurde, ist wieder alles normal.

    ich hoffe dass das wirklich so ist.

    hat dein Pfleger auch immer alles durchgemessen und aufgeschrieben -- nach Vorgabe des Service-Protokolls . Das ist wichtig und vor allem mal sehr Aufschlußreich wenn mal ein paar Messungen gemacht wurden -- dann kannst du so richtig schön die Zusammenhänge von Rußfilterzustand und Einspritzdüsenzustand herauslesen

    es sollten halt immer alle Messungen gemacht werden -- und nicht nur das vermeintlich Naheliegende ausgetauscht werden.

    warum der Dachs keine Fehlermeldung gemacht hat könnte vieleicht daran liegen dass die Leistung noch keine ca 0,5 kw zu wenig war -- wäre bestimmt aber bald gekommen -- mein ich.

    Gruß

    PÖLDACHS