Eigenbau: PÖL-Lagerung und Aufstellungsort Pufferspeicher

  • Und noch nen moin....

    Große Frage: Wo stelle ich meine PÖL-Tanks hin? Meine Heizung steht in einem Schuppen, dort sind die 4000l-Tanks und der Heizkessel untergebracht. Das ganze ist natürlich unbeheizt! Bei Heizöl kein Problem auch bei -20°C.
    Platz für 4000l PÖL wäre im Schuppen nicht vorhanden. Was passiert, wenn ich die Tanks bei nem extremen Winter (also -20°c) draußen lagere mit dem PÖL? Ist es noch verwendbar, ausgeflockt oder gar fest, so dass ich es nicht mehr zum Motor schaffen kann?

    Selbiges gilt für nen Pufferspeicher. Den könnte ich im Schuppen noch unterbringen. Nur - nützt er mir noch was, wenn es draußen -20°c sind, also im Schuppen auch diese Temperatur herrscht? Wäre eine Wärmedämmung des Raumes im Schuppen, in dem der Puffer stehen soll, sinnvoll und würde sie was bringen?

    Ein anderer Aufstellungsort (Kellerraum) wäre mit erheblichen baulichen Maßnahmen verbunden, iist also zu vermeidn.

    Danke,
    Fitti

  • Moin,

    ob die Minusgrade dem P-Öl schaden wage ich zu bezweifeln aber du bekommst es bei solchen temperaturen nicht mehr aus dem Tank gefördert da es wie Gelee wird.

    Aber bedenke bitte das ein BHKW ungleich mehr Wärme abstrahlt als ein Heizkessel der Aufstellraum wird also immer überschlagen sein!

    MfG

  • Zitat

    Original von alikante
    Moin,

    ob die Minusgrade dem P-Öl schaden wage ich zu bezweifeln aber du bekommst es bei
    solchen temperaturen nicht mehr aus dem Tank gefördert da es wie Gelee wird.


    Schlecht, die Tanks krieg ich nicht unter im Schuppen.

    Zitat


    Aber bedenke bitte das ein BHKW ungleich mehr Wärme abstrahlt als ein Heizkessel der Aufstellraum wird also immer überschlagen sein!

    Was heißt überschlagen?

  • soll heisen 5-10°C anhebung

    Ich habe mein BHKW auch in einem unbeheizen Nebengebaude stehen. Die Mauern sind teilweise 1,5Meter dick und obendrauf ist ein Ziegelgewölbe. Im Normalfall also ein Bierkellerklima um die 7°C ,mit der Strahlungswärme des BHKW werdens bis 18°C Raumtemp.

    Mfg

  • Nun ja, das wird bei mir echt schwierig. ist einfach nicht genug Platz da, wenn ich den Kessel und die Tanks behalten will. und ob die Tanks überhaupt durch die Luke gehen, weiß ich auch nicht. Welche Maße haben die PÖL-Tanks? Europalette?

  • Pöl tanks kannste fast in jeder Form und größe bekommen.
    die billigsten sind wohl sogenannte IBC Behälter 90*100*110 oder so.

    schon mal über einen Erdtank nachgedacht - Frostsicher und Platzsparend!!!

    Mfg

  • Ich dachte, die DInger werden auf Palette geliefert - in diesen weißen netten Tanks. Kommt das Zeug per Tankzug? Dann könnte man ja zunächst mal den Diesel verheizen und die Tanks nehmen...Dann passt´s. Nur haut das mit dem Heizkessel dann nicht hin.
    Alles eine Frage der Organisation ;)

  • Nebenbei noch ein Tipp:

    Bei Pöl sollte ja bekanntlich kein Kupferrohr verwendet werden! Preiswerte Alternative wäre ja Kunststoff! aber Pöl ist ein Lebensmittel und die possierlichen heimischen Nagetiere wittern wenn was fressbares durch die Leitung läuft!!!
    Also besser gleich Edelstahl :rolleyes: (y)

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Die possierlichen kleinen Nagetiere gibt´s hier ob zweier Stubenpanther nicht ;)
    Aber danke für den Tipp.
    Bin momentan etwas desillusioniert. Das rechnet sich alles nicht wirklich, so wie ich das sehe.

    Bis denne,
    Fitti