Bericht: Billig Eigenbau 1 kW Gas-BHKW

  • Hallo,

    2. Was kostet eine Buddel Flüssiggas und wieviel ist das auf die kWh Strom/Wärme umgerechnet??

    Gas aus der Buddel dürfte zu teuer sein, aus dem Tank liegt man momentan bei ca. 0,65€ /kg inkl. MwSt

    Aber ein bitte, auch im Interesse von unbeteiligten Personen, die sich im Haus aufhalten werden - die Warmluftvariante ganz schnell vergessen, oder mindestens einen CO Warner installieren! :bomb:

    In Düsseldorf gab es mal in einem Hotel ein riesen Feuerwehreinsatz wegen fehlgeleiteten Abgasen aus einem BHKW die sich über die Lüftung im ganzen Haus verteilt haben....
    ....eine Ärztin wurde damals nur deshalb "fünf vor Zwölf" Bewusstlos im Zimmer gefunden, weil sie sich nicht zum vereinbarten Termin mit ihren Kolleginnen getroffen hat.

    Ansonsten finde ich die Idee gut, aber ohne Einbindung in die Heizungsanlage bleibt es nur eine halbe Sache.... |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin,

    Ansonsten finde ich die Idee gut, aber ohne Einbindung in die Heizungsanlage bleibt es nur eine halbe Sache

    dem kann ich mich nur anschließen. Ich frage mich auch warum dein " Generatorraum" nur 150 cm hoch ist. Willst du da immer rein krabbeln.
    Bei den Leistungsdaten des Gerätes würde ich mindestens den Platz für eine Luft-Wärmepumpe und einen 500 Liter Wasserspeicher vorsehen.
    Selbstverständlich auch irgendwelche Leitungen um die Wärme in Gebäude zu bekommen.
    Gruß
    JoGo

  • Hallo,

    Gas aus der Buddel dürfte zu teuer sein, aus dem Tank liegt man momentan bei ca. 0,65€ /kg inkl. MwSt
    Aber ein bitte, auch im Interesse von unbeteiligten Personen, die sich im Haus aufhalten werden - die Warmluftvariante ganz schnell vergessen, oder mindestens einen CO Warner installieren! :bomb:

    In Düsseldorf gab es mal in einem Hotel ein riesen Feuerwehreinsatz wegen fehlgeleiteten Abgasen aus einem BHKW die sich über die Lüftung im ganzen Haus verteilt haben....
    ....eine Ärztin wurde damals nur deshalb "fünf vor Zwölf" Bewusstlos im Zimmer gefunden, weil sie sich nicht zum vereinbarten Termin mit ihren Kolleginnen getroffen hat.

    Ansonsten finde ich die Idee gut, aber ohne Einbindung in die Heizungsanlage bleibt es nur eine halbe Sache.... |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Strom kostet fast das Dreifache wie Gas aus der Flasche.
    1kWh Strom kostet 23-26Cent. 1kWh Flaschengas kostet rund 9-10 Cent.
    Heizwert Hu in kwh/kg : 12,87
    Brennwert Ho in kwh/kg : 14,00
    Kosten pro Flasche in € : 13,10
    Kosten 1 kg Flaschengas in € : 1,19
    Kosten für 1 kWh Strom aus Flaschengas in €-Cent : 9,25
    Kosten für 1 kWh Vattenfall Stromtarif in €-Cent : 23,66
    Kosten für 1 kWh Strom in €-Cent Erdgas : 4,1849
    Heizwert einer 11kg Gasflasche in kWh : 141,57
    Fazit:
    Es lohnt sich Strom und Wärme mit Flaschengas oder Erdgas zu erzeugen!
    Die Idee, die Abluft direkt zu nutzen entfällt.
    Es braucht einen Pufferspeicher von x Litern.
    Es braucht einen zusätzlichen Leitungskreislauf zur Erdgas-Kombitherme.
    Auch wenn die Motorwärme zu 100% ungenutzt bleibt, ergibt sich trotzdem ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil für die Stromkosten.
    Konsequenz:
    Da der notwendige Aufwand für ein Leitungssystem zum Standort der vorhandenen Erdgas-Kombitherme z.Zt. nicht in Frage kommt, werde ich die Generatorwärme lediglich zum beheizen der Garage einsetzen. Inwieweit ich dazu einen Pufferspeicher benötige ist vom Kosten/Nutzen-Aspekt fraglich. Die überschüssige Wärmeleistung werde ich bis auf weiteres verschenken.
    Evtl. werde ich die Garage des Nachbarn mitheizen um die Wärmenutzung möglichst zu erhöhen.

    P.S.
    Heute wurde mit den Arbeiten durch eine Elektrofachfirma für die Strom-Notstrom Leitungen, Steckern, Dosen und Schaltern begonnen. Es wird eine Unterverteilung in der Garage installiert. Der Notstrom wird per Kabel zum Hauptverteiler im Haus geführt und dort mit einem allpoligen Lasttrennschalter und zusätzlichen Sicherungen angeschlossen. Der Generatoranschluss erfolgt über die 32A CEE Dose durch einen CEE Kupplungsstecker. Die Erdung erfolgt entweder über die Hausfundamenterdung oder über den neuen Fundamenterder der Garage (das soll der Fachbetrieb entscheiden). Obwohl der Generator bereits mit einer Überlastsicherung ausgestattet ist, wird zusätzlich noch eine weitere Überlastsicherung in der Hauptverteilung eingebaut.

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

    Einmal editiert, zuletzt von derblauweisse (8. März 2016 um 16:03)

  • Hallo,
    warum möchtest du keine Waermeleitung zum Haus ziehen?
    würdest für spaeter gerüstet sein, wenn andere Heizquellen in Frage kommen würden...
    und dein Projekt lohnt sich dann doppelt
    Grüsse
    Memphis

  • Moin,

    Da der notwendige Aufwand für ein Leitungssystem zum Standort der vorhandenen Erdgas-Kombitherme z.Zt. nicht in Frage kommt,

    Das ist sehr schade. Sind die baulichen Hürden wirklich so groß?? Wie ist Dein Heizungssystem gestrickt? Ein Heizkreislauf direkt von der Therme gespeist, WW direkt über Tauscher in Therme oder mehrere Kreisläufe an einem Verteilerbalken und auch ein WW-Boiler extra?


    die Rechnung ist nicht ganz Korrekt.
    Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!


    Es wird eine Unterverteilung in der Garage installiert. Der Notstrom wird per Kabel zum Hauptverteiler im Haus geführt und dort mit einem allpoligen Lasttrennschalter und zusätzlichen Sicherungen angeschlossen. Der Generatoranschluss erfolgt über die 32A CEE Dose durch einen CEE Kupplungsstecker.

    Sehr schön das hier Fachleute am Werk sind!! Ich gebe zu bedenken das der Umschaltvorgang zwischen Netz und Notstrom immer einige Zehntel Sekunden Spannungsfreiheit mit sich bringt. Einigen elektronischen Geräten wird das nicht gefallen, evt. könnte man dem mit einer USV Abhilfe schaffen - die Anlage ist ja eh Einphasig da wird die USV nicht so extrem teuer.

    Grüße

  • Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!

    Sicher?
    Das Datenblatt von Seite 4 sagt 0,32kg/kW*h
    Bei 4kW(el) wären das 1,28kg für 1,52€. Oder 0,38€/kWh(el).

    Wohlgemerkt ist das der Minimalverbrauch, wenn der Generator weniger liefert sinkt auch die Effizienz und er braucht mehr Gas/kWh(el).


    @derblauweisse, zum Verständnis:
    Für ein kWh Gas bekommt man keine kWh Strom. Bei dem Gerät liegt der elektrische Wirkungsgrad (bei idealem Betriebspunkt!) knapp unter 25%. D.h. du verbrennst 4kWh Gas um 1kWh Strom zu erzeugen.
    Von den übrigen 3kWh kannst du (wenn du gut bist) 2,5kWh Wärme auskoppeln.


    mfg JAU


    Nachtrag.
    Und noch ein Zahlenspiel:
    In einer 11kg-Gasbuttel sind ~140kWh Energie, davon können bestenfalls 35kWh Strom erzeugt werden. Um einem Bedarf von 3000kWh/a zu decken wären 87 Flaschen erforderlich.

    4 Mal editiert, zuletzt von JAU (8. März 2016 um 19:51)

  • Sicher?
    Das Datenblatt von Seite 4 sagt 0,32kg/kW*h

    nö nicht sicher, ich hatte mich auf die Aussage aus Beitrag 65 verlassen ohne das Datenblatt zu lesen.

    Der Hersteller gibt einen Minimalverbrauch von 0,32kg/h und einen Maximalverbrauch von 0,79kg/h an.

    :wacko:

  • Die Angaben widersprechen sich. X/

    Mit 0,32kg/h wäre der ideale Betriebspunkt demnach bei 1kW(el). Angenommen der höchste Verbrauch liegt bei Betriebsleistung 4,2kW(el) - braucht er dann aber nur 0,19kg/kW.

    Aber das Datenblatt ist eh fehlerhaft - oder glaubt hier irgendjemand die Lautstärkeangabe von 2db(A)? :thumbup:


    mfg JAU

    Einmal editiert, zuletzt von JAU (8. März 2016 um 20:00)

  • Zitat von @'alikante'

    die Rechnung ist nicht ganz Korrekt.Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!

    Flaschenfüllmenge in kg : 11,00
    Maximalverbrauch in kg pro Stunde : 0,79
    Minimalverbrauch in kg pro Stunde : 0,55
    Minimal Laufzeit in Std. pro 11kg Flasche : 14,00
    Maximal Laufzeit in Std. pro 11kg Flasche : 20,00
    Kosten pro Flasche in € : 13,10
    Kosten pro kg in € : 1,19
    Minimalkosten pro Stunde in € : 0,66
    Maximalkosten pro Stunde in € : 0,94

    Generator-Leistung in kWh Generator-Leistung in % (100%=42 kWh) Minimalkosten=20std. Laufzeit für 1 kWh Strom in €-Cent Maximalkosten=14std. Laufzeit für 1 kWh Strom in €-Cent
    42,00=100,00% 15,595 22,279
    33,60= 80,00% 19,494 27,849
    21,00= 50,00% 31,190 44,558
    12,60= 30,00% 51,984 74,263
    4,20= 10,00% 155,952 222,789


    Die Laufzeiten des Generators mit einer zu 100% gefüllten 11kg Gasflasche wurden von mir in der Praxis ermittelt. Je nach angeschlossener Last von minimal 420 Watt (PC-Lüfter) bis zu maximal 4200 Watt (2 x Heizkonvektor) variierte die Laufzeit mit einer 11kg Gasflasche von 20std. bis 14std..
    Die Berechnungen habe ich daraus abgeleitet.
    Wo liegt mein Denkfehler?

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

    3 Mal editiert, zuletzt von derblauweisse (8. März 2016 um 20:37)

  • Wo liegt mein Denkfehler?

    Denkfehler evt. in der fehlenden Messtechnik. Auch ein Heizkonvektor taktet, er wird also in einer Stunde "Vollast" keine 2,1kWh Strom benötigen. Und ein PC Lüfter hat niemals 420Watt, hast Du das vom Netzteil abgelesen?? Das is die Max. Leistungsaufnahme des Netzteiles hat aber nix mit dem tatsächlichen Stromverbrauch zu tun!

    Hast Du einen elektronischen Zähler ??

    Wenn Nein besorge Dir einen aus dem Baumarkt oder ebucht und wiederhole den Versuch.

    Grüße

    PS: Deine Tabelle sagt 42kWh aber er kann nur 4,2kWh pro Stunde erzeugen :?::?::?::?: