Kleine Stirlings von Microgen auf der ISH

  • Hallo,

    diese Woche war ich auf der ISH Frankfurt, einer internationalen Sanitär- und Heizungsmesse. Dort hat mich überrascht, dass der MicroGen-Stirlingmotor gleich dreimal als Zulieferbauteil in wandhängenden Thermen ausgestellt wurde. Bei Baxi, Viessmann und Remeha wurden Prototypen ausgestellt - mit einer angepeilten Markteinführung ab Herbst 2008. Dies ist wohl auch unter dem Aspekt zu sehen, dass sich die MicroGen Mutter, British Gas, aus dem weiteren Entwicklungsgeschäft der mKWK-Anlage zurückziehen will und man nun Zeichen setzen wollte.

    Wispergen, der andere bedeutende Stirlingentwickler für den englischen Markt, kündigte ab Juli 2007 den Start der Serienproduktion in Europa an (Zielwert: 50.000 Einheiten per annum) zu starten. Der genaue Ort der Produktionsstätte ist noch nicht bekanntgegeben, vermutlicherweise Großbritannien oder die Niederlande, wo er als http://www.magicboiler.com vertrieben wird.

    Gruß
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Beide Stirlingmotoren weden mit Erdgas befeuert. Man könnte aber auch Flüssiggas nehmen oder eine Variante mit kompaktem Ölbrenner entwickeln.

    Das Stirling-Modul von Sunmachine wird mit Pellets beheizt und auch die Solo Ingenieure arbeiten an einem Brenner mit Holzvergaser. Die zwei Maschinen für England/Holland sind aber so kompakt gebaut, das dies wohl nicht in Frage kommt. MicroGen-Derivate sehen aus wie übliche Wandthermen, der Wispergen wie ein Geschirrspüler.

    Die Kompaktheit ist für den englischen und niederländischen Markt ein Muß, da dort meist kein Heizungskeller vorhanden ist.

    Gruß
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Hallo Gunnar,

    danke für Deine schnelle Antwort. Habe gleich den Artikel zum Ölbrenner gelesen. Die dort aufgezeigte Entwicklung zum Wärmebedarf auch im Wohnungsbestand ist richtig.

    Wenn dann der beschriebene Ölbrenner mit modulierender Leistung zwischen 1 und 8 kW im BHKW zum Einsatz kommt und ich über den Strombedarf die Leistung steuern kann, bleibt der Strom im Haus.

    Auch wenn nichts so ungewiss wie die Zukunft ist, positive Ansätze gibt es auf jeden Fall.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Der Stirling erweckt momentan großes Interesse. Sein Vorteil besteht hauptsächlich darin, daß er von außen mit jeder Art Brennstoff (auch solar!)beheizt werden kann. Da intern das Arbeitsgas(meist Helium) im Wechsel im "Heizraum"erwärmt , danach in den "Kühlraum"verschoben dort abgekühlt wird, arbeitet er sehr leise-aber mit sehr schlechtem thermodynamischen Wirkungsgrad! 10-15% sind dabei schon recht gut! Ein BHKW ist jedoch umso wirtschaftlicher, je besser dieser Wirkungsgrad ist! Dieser ist nun mal bei einem Direkteinspritzer-Dieselmotor, wie er im Dachs verbaut ist, mehr als doppelt so gut, wodurch bei einer wärmegeführten Anlage auch die Stromproduktion mehr als doppelt so hoch ist!
    MfG heizerhermann1

  • Der Stirlingmotor und auch de Brennstoffzelle interessiert sicher jeden. Ich kenne sehr viele die sich unheimlich dafür interessierten, aber dann einen Dachs gekauft haben.

    Nur sehr begrenzt wirtschaftlich - hat bzw. wird sich deshalb in der Energietechnik nicht durchsetzen.

  • Zitat

    Original von heizerhermann1
    Da intern das Arbeitsgas(meist Helium) im Wechsel im "Heizraum"erwärmt , danach in den "Kühlraum"verschoben dort abgekühlt wird, arbeitet er sehr leise-aber mit sehr schlechtem thermodynamischen Wirkungsgrad! 10-15% sind dabei schon recht gut!

    Das ist von Konzept zu Konzept unterschiedlich. So schafft der Solo-Stirling knapp 25% und auch die sunmachine schreibt aufs Datenblatt einen elektrischen Wirkungsgrad von über 20%.

    Prinzipiell sind also höhere elektrische Wirkungsgrade mit dem Stirling erreichbar, als die von Whispergen und Microgen erzielten 10%.

    Gruß
    Gunnar

    Anmerkung: Solo Stirling ist Insolvent, von Sunmaschine gibt es lediglich ein "vorläufiges" Datenblatt.

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (28. Juli 2007 um 16:00)