Dachs + PV + Batteriespeicher

  • Das ist bei mir leider nicht möglich!
    Ich brauche wegen der Abrechnung der unterschiedlichen Einspeisevergütungen die übliche Zählerkaskade.
    Deine Pv wird doch sicherlich auch nach EEG vergütet, wie machst du es damit?

  • Der Bernd hat die Zählerkaskade und es wird auch PV- und BHKW-Strom korrekt erfasst und abgerechnet.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Grundsätzlich will ich das ja gar nicht, da bei mir wenn möglich nur BHKW Strom in die Batterie soll.

    Nur in Zeiten mit ganz wenig Laufzeit (Sommer) könnte es interessant werden, auch die PV-Erzeugung mit zu berücksichtigen, aber das muss ich erst mal in der Praxis sehen. Vielleicht mach mich mir da jetzt einfach viel zu viel Gedanken...

    @ ecopowerprofi:
    also wenn ich die Beiträge von "kurti1" in andern Foren so lese, dann hätte ich vielleicht doch lieber Li genommen  :D
    war ein Späßle - ich denke Dein System und mein "Plagiat" sind technisch ausgereift und sind die einzigen die wirtschaftlich darstellbar sind  :thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen

    Solardachs

  • Hast du das "zusätzlicher Zähler" übersehen?
    Dann klappt es auch mit dem Homemanager und der nötigen Zählerkaskade!

    Kurti1 ist keines Wortes Wert, steht inzwischen bei mir auf der Ignorlist.

    Wir warten jetzt alle gespannt auf den Homespeicher von Tesla der grad angekündigt wurde....
    Dann braucht man nur noch ein paar weitere Dinge.
    TeslaS, TeslaX fürs Frauchen, Homespeicher, die Ladestaion von Tesla und viel Wärmebedarf.
    Wird alles ein Schnäppchen......

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Da hast Du einen Denkfehler drin:
    Der S ist für mein Frauchen  :love:  - die steht auf sowas!
    Der X ist für mich - Allrad ist für mich ein "must have" beruflich wie hobbymäßig  :D

    Aber eins ist sicher:
    Es wird ganz sicher gaaaaannnnnzzzzzz billig - hoffentlich verdiene ich mit meinem Speicher soviel das ich mir das leisten kann....  ;-_

  • Hallo Solardachs,

    wo hast Du den die Akkus genau bezogen? Ich finde nur Lieferanten, bei denen ich mit dem von aufgeführten Bruttopreis inkl SI + Zubehör lange nicht hinkomme.

    Lt. Anleitung sollen die Gehäuse doch gegen Ausbauchen gesichert werden. Kommt da noch was an Dein Gestell ran, oder ist das bei VRLA nicht ganz so eng zu sehen?

    Alex.

  • Die Batterien sind von der Firma Moll - http://www.moll-batterien.de

    Die Zellen sind bei mir so dickwandig, daß ich sonst nichts brauche. Das Gestell habe ich über die Batteriefirma mitgekauft, daher denke ich es paßt!
    Das mit den Zellen die aufbauchen ist bei Staplerbatterien ein Problem - die sind normalerweise in einem Trog der das verhindert.

    Der Gesamtpreis ist auch daher günstig, weil ich viel Teile über die ebucht gekauft habe - da braucht man etwas Glück. Aber die Preise sind generell schon etwas günstiger geworden...

    Weiter oben ist mein Link für die Überwachung - bisher bin ich sehr zufrieden. Gestern eine Eigenverbrauchsquote von 85% - im Direktverbrauch wären es nur 20% gewesen. Da wird das BHKW gleich viel rentabler und der Batteriespeicher sollte sich dabei auch abbezahlen  :thumbup:


    Laut Sunnyportal habe ich im März einen Wirkungsgrad (entladen / geladen) von ca. 75% und ich habe das Gefühl er wird besser. Im Februar war er noch niedriger.

    Mal abgesehen vom "Spielzeug" für große Jungs - ich würde es jederzeit wieder machen! Es macht einfach Spaß zu sehen, daß man praktisch rechnerisch autark ist und seinen eigenen Strom verbraucht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Solardachs

  • Hallo Ihr lieben,

    es gibt ja auch noch den Kostal Piko BA

    http://www.kostal-solar-electric.com/download/2013-…_PIKO_BA_DE.pdf


    Vorteil = 2 Eingänge für Solarzellen und 1 Anschluss für eine Batterie.

    Das Gerät arbeitet 3 Phasig und ist damit wesentlich Leistungsfähiger.

    Problem nur, das BHKW müsste mit einem "Gleichrichter" in einen der Eingänge eingespeist werden.

    Hat jemand so was schon mal gemacht ?

    Ich halte den Piko BA ansonsten für Genial. Oder liege ich falsch ?

    Liebe Grüße Jörg Borcherding