Hallo,
hier mal eine Frage an alle Techniker / Elektriker. Ich möchte ums verrecken den zu viel erzeugten Strom nicht ins Netzt speisen.
Darum hier meine Frage: Kann man am Zweirichtungszähler irgend ein Signal abgreifen welches die aktuell eingespeiste KWh Leistung wiedergibt.?
Irgend ein Ausgang wie z.b. 0-30 Volt, 0-10 Volt oder Anzahl von Impulsen.
Meine Vorstellung:
Dieses Ausgangssignal auf eine kleine SPS Steuerung legen und über ein kleines Programm 10 x 100 Watt Heizstäbe ansteuern, die in einem kleinen Pufferbehälter angeordnet sind und über eine kleine Umwälzpumpe den großen Pufferspeicher zusätzlich mit Warmen Wasser befüllen.
Vielleicht gibt es ja in diesem Forum SPS Spezi´s.
Gern eure Vorschläge
Gruß
JoGo

Einspeisung von Strom verhindern und alles selbst verbrauchen
-
-
-
Klar geht das, die meisten Zähler haben Impulsausgänge für beide Richtungen.
Wenn du da ran kommst, meist verblombt, kannst du dort die Leistung abfragen.
Oder wenn es ein D0 Zähler ist mit dem IR-Auge auslesen.Regelungtrechnik basteln Volkszähler.org
Kaufen http://http://www.energietec.euGibt aber auch andere.
Bernd
-
Uuppssss.....mit diesem technischen Zeug.... habe ich leider keine Ahnung. Werde mal meinen Elektriker bemühen müssen.
Denke aber ich habe einen D0 Zähler. Da kommt dann ein optisches Lesegerät vor das Auge ? Das liest die aktuellen Daten aus und daraus kann man den eingespeisten aktuellen Strom in KWh errechnen.??? Hilfe... was für Geräte brauche ich denn dann genau?Aber schon mal gut das es überhaupt möglich ist.
Danke für deine Antwort
Gruß
JoGoP.S. Macht das schon einer von Euch?
-
-
Das Abgreifen der Leuchtdioden oder von alten Drehscheiben taugt zur Regelung allerdings meist wenig... hat entweder keine genauen Echtzeitdaten oder ist fehleranfällig. Im Idealfall einfach einen eigenen Zwei-Richtungs-Zähler auf die Hutschiene über dem Zähler des VNB installieren. Bei eBay gibt es ungeeichte mit zwei s0-Ausgängen (Lieferung/Bezug) für etwa 80 bis 100 Euro.
Regelung ist dann eine Welt für sich.
Zu solchen Projekten sollte die Suchfunktion hier im Forum aber massig Themen liefern -
Zitat
P.S. Macht das schon einer von Euch?
Guckst du auf der Portalstartseite lonke "BHKW online"
Die gingen mal alle, einige haben aber Ihr IP-Adressenupdate nicht überlebt.....Was du genau bracuhst hängt wie immer im Leben davon ab was du alles machen willst.
Schreib mal den energietec.eu an, wenn er Zeit hat kann er dir bestimmt ein Angebot für ein Rundumsorglospaket machen.
Ansonste hilt nur sich in die materie einarbeiten, den alles Sorglos Klick und fertig Teile sind meist recht K-€ lastig. -
Guckst du auf der Portalstartseite lonke "BHKW online"
Die gingen mal alle, einige haben aber Ihr IP-Adressenupdate nicht überlebt.....Erledigt
-
-
Wie ich den Laden sehe, registriert jeder S0-Ausgang für sich die verbrauchte oder einegspeiste Leistung und füttert die Impulse in den gemeinsamen Zähler.
Wenn man nun in Phase 1 10 kW einspeist und auf Phase 2 10 kW entnimmt, braucht zwar das Elektrizitätswerk nichts zu tun, kassiert aber 26 - 4 Cent = 22 cent pro kWh.
Ist das richtig? Es laufen alo gleichzeitig beide Zähler, Verbrauchs- und Bezugszähler, mit unterschiedlichen Tarifen, ziemlich unterschiedlichen sogar. Das, obwohl kein Strom bezogen wird.Morgen schaue ich mir das mal genau an.Ich halte es für schwieriger, einen Zähler zu bauen, der anders funktioniert.
Habe im Photovoltaikforum einiges gelesen, was mir überhaupt nicht gefällt.Ein Glück, dass wir nicht in einem Land leben, wo die Mafia die Energieversorgung betreibt. Unsere EVUs sind wenigstens hochehrenwert.Da braucht man nicht zu misstrauen.Die sagen immer die Wahrheit, auch, wenn bei uns ein Malheur im Kernkraftwerk passiert. Großes Ehrenwort.
Nein, die drei Phasen werden nicht getrennt gemessen?
Wenn doch getrennt gemessen würde, würde ich jedem empfehlen, nur eine einzige Phase zu benutzen.
-
Ich habe es überprüft: Es werden die drei Ausgänge sowohl für Bezug, wie für die Einspeisuung getrennt summiert und dann voneinander abgezogen. Der S0-Ausgang , der das LED steuert, zeigt also die gesamte eingespeiste bzw. bezogene Energiemenge an. Es ist also gleichgültig, auf welcher Phase man bezieht und wo man einspeist.
Hat man getrennte Zähler, entsteht allerdings das beschriebene Problem und der selbst verbrauchte Strom wird mit ca 22 Cent besteuert, mit Transportgebühren für nicht erbrachte Transportleistung und mit der Umlage belegt, wenn man am einen Zähler einspeist und am anderen bezieht.
Würde es entsprechend synchronisierbare Zähler geben, könnte wir in Lippstadt am einen Ort einspeisen und am anderen den gleichen Strom zeitgleich verbrauchen, ohne ungerecht zur Kasse gebeten zu werden. Wir haben dort zwei Immobilien mit Einspeisung und zwei weitere, die nur beziehen. -
Moin,
die Zähler gibts, und wer das Netz vorhält und physikalisch eine Transportleistung erbringt soll diese Dienstleistung auch bezahlt bekommen. Umsonst ist nichtmal der Gevatter Tod.
Grüße Marcus
-
-
wer das Netz vorhält und physikalisch eine Transportleistung erbringt soll diese Dienstleistung auch bezahlt bekommen.
So sehe ich das auch, ein Netzprovider ist ein Netzprovider, egal, welches Netz...
-