Welche Fahrweise würdet ihr empfehlen? Wie bewertet ihr die Jahresdauerlinie & den Strom-/ Dampfverbrauch?

  • Hallo zusammen,

    eine Frage zur grundsätzlichen Auslegung eines BHKWs: Welche Fahrweise wäre bei dem folgenden Diagramm angebracht (s.Anhang)?

    Wie sollte man das BHKW auslegen? Strom- oder wärmegeführt?

    Für ein paar hilfreiche Anregungen wäre ich sehr dankbar.
    Habe die Jahresdauerlinie noch angehängt.

    Danke schonmal!!

  • Moin,

    warum gibts im August so nen Knick, evt. Betriebsferien gehabt?? Und im Januar was war da los ??

    Mit dem 15Min Diagramm kann man nicht viel Anfangen, Ihr habt halt ne Spitze von 3400kW gehabt :lokomotive: . Es wäre hilfreich mehrere 1/4 Stunden Werte zu haben, 1Tag wäre toll 1Woche wäre besser ( geht dann auch mit Stundenwerten )

    mfg

  • Moin,

    der Lastverlauf sieht geglättet aus. Wie sieht er tagsüber und nachts im Stundentakt aus?

    Der Energieversorger kann auf Nachfrage die Jahresdaten im 15Min-Takt schicken, wenn man in der Regulierenden Leistungsmessung unterwegs ist (Elektronischer Zähler mit Fernauslesung via GSM z.B.) Das ist am besten zur Berechnung!

    Grundsätzlich würde ich empfehlen auf stromgeführte Regelung zu setzen. Dann wird die Ersparnis maximal. Strom ins Netz einzuspeisen scheint mir wenig sinnvoll bzw. rechnet sich das in meinen Augen kaum.

    Dann bei Auswahl des BHKW darauf achten, dass der Wirkungsgrad bei Leistungsreduzierung nicht zu schlecht wird und modulierend dem Stromverbrauch nachfahren....

    Wir optimieren unsere Anlage gerade auf stärker Stromgeführt um....


    Viele Grüße

    Nordseefarm Jens Thiessen

  • Hallo Herr Thiessen,

    danke für Ihren Rat.

    Im Betreibe laufen die Maschinen sechs Tage die Woche 24 h bei ziemlich konstanter Leistung.

    Der Lastverlauf für das Jahr 2012 besteht aus den monatlichen Leistungsspitzen. Für die Jahresdauerlinie habe ich alle 15 min-Werte ausgewertet (4*24*356).

    Sie meinen also das BHKW auf Grundlast der elektrischen Leistung zu fahren? Bei etwa 2 kW?

    Wohin mit der überschüssigen Wärme?

  • Moin nochmal,

    am besten hier mal die 15 min-Werte veröffentlichen.

    Ebenso den Wärmeverbrauch im Detail veröffentlichen, der ist natürlich entscheidend, damit das BHKW auch laufen kann.

    Die Spezis hier können sich dann mal den Wärmebedarf ansehen und eine Empfehlung geben, die auch ziemlich gut passen wird.

    Das BHKW sollte nicht nur die Grundlast abdecken, sondern modulierend arbeiten und im Betrieb dann mehr Strom erzeugen, wenn er benötigt wird.

    Die Wärme muss natürlich insgesamt verbraucht werden. Mit Pufferspeichern läßt sich das ja um einige Zeit puffern, sodass die Wärme nicht in Spitzen abgenommen werden muss, aber zeitverzögert....

    Grüße

    Jens thiessen

  • Hallo,

    habe unten sämtliche 15 min Werte für letztes Jahr angehängt. Der Wärmebedarf wird nur monatlich per Zähler erfasst... Hier werden bald Energiemonitoringsysteme eingebaut, sodass der Bedarf genau bekannt ist...

    Unten ist nochmal der Wärmebedarf mit dem Strombedarf in einem Diagramm dargestellt. Der Wärmebedarf ist temperatur- und produktionsabhängig. Die Grundlast bzw. Grundverbrauch von ca. 650-750 MWh pro Monat

    Grüsse
    Oliver

  • Was ist das für ein Betrieb?

    Grundlast von 2 KW??? Das wäre ein kleinerer Betrieb

    Dann wird wieder von 650 MWh im Monat gesprochen, dass wären ja um die 20MWh am Tag bzw. je Stunde knapp 1 MWh.

    Das müsste dann ein größerer Betrieb sein, oder sind es KWh?

    Also kurz: sind die Angaben in der Exceltabelle Watt oder KIlowatt?


  • Was ist das für ein Betrieb?

    Grundlast von 2 KW??? Das wäre ein kleinerer Betrieb

    Dann wird wieder von 650 MWh im Monat gesprochen, dass wären ja um die 20MWh am Tag bzw. je Stunde knapp 1 MWh.

    Das müsste dann ein größerer Betrieb sein, oder sind es KWh?

    Also kurz: sind die Angaben in der Exceltabelle Watt oder KIlowatt?

    Sorry, ich meinte natürlich 2 MW Grundlast elektrisch. Die 650 MWh bezogen sich auf den derzeitigen Grundbedarf an Wärme. Da der über einen Gaskessel erzeugt wird, ist mir nicht klar, ob oder wie man dass in Leistung umrechnen kann...

    Der Betrieb ist in der Textilbranche aktiv, hat deshalb einen hohen Bedarf an Prozesswärme.

    Die Daten in der Exceltabelle beziehen sich auf die 15 Minuten Werte (elektrisch), Einheit kWh.

    Danke :)