• Hallo Dachsfreunde,

    Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich möchte gern mit meinen Dachs meinen Nachbarn mit Wärme versorgen. Nun weis ich nicht, wie ich das abrechnen soll. Es wird auf jeden Fall ein Wärmemengenzähler in die Leitung gebaut. Aber wie hoch kann mann die KWh ansetzten?

    mfg.Uwe Thiel

    Gruß Uwe der mit dem Dachs kämpft

  • Hallo Uwe,

    am besten Du schließt ihn auch an den Strom an. Beide bekommt Ihr einen Wärmemengenzähler und einen Strombezugszähler. Dann kauft Ihr gemeinsam den Dachs und die laufenden Kosten werden geteilt.

    So in der Art macht es glaube ich unser Dachsausbeuter, stimmts Bernd?

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Ja genau so.
    Gemeinsamer Einkauf und geteilte Kosten.
    Der Dachs arbeitet durch seinen Gewinn die Anbindung und seinen Kaufpreis ab.
    Nachbar verpflichtet sich für 10 Jahre, wenn er vorher raus will muss er den anteiligen Restbetrag der Anbindungskosten tragen.
    Wenn noch weiterer Gewinn überbleibt wird er anteilig zu den Installationskosten verteilt ;)

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo Uwe, ich stimme meinen Vorredner voll zu, beide haben das auch optimal gelöst.

    Die von Dir angefragte Abrechnung kann frei gestaltet werden. Einige setzen 100 % genau den Stromwert an den der Versorger nimmt und subventionieren extrem den Wärmepreis.

    Ich würde empfehlen, den Strompreis und Wärmepreis korrekt abzurechnen. Dazu legst Du jeweils 50% der Kosten auf die Wärmeerzeugung und Stromerzeugung um, die der Dachs erzeugt hat.

    Die Kosten des Eigenstroms muß dann mit dem EInkaufspreis des Stromes verrechnet werden, dann hast Du den wirklichen Strompreis.

    Wenn Du noch eine Spitzenlastheizung hast, machst Du es genauso mit dem Wärmepreis, Dachswärmepreis und Heizungswärmepreis = Wärmepreis.

    Ich hoffe es ist klar geworden ( halbwegs), bei Gelegenheit muß ich das Thema wohl oder übel noch mal aufgreifen und Bildlich darstellen :rolleyes:

    Obwohl einfach und logisch, ich weiß Formeln wären auch schön. :tongue:

  • Hallo Ihr Eifrigen,
    erstmal schönen Dank für Eure schnelle Reaktion. Aber ich glaube sorichtig habe ich es noch nicht verstanden. Mir wäre sehr geholfen, wenn einer es in eine Formel packen könnte.

    mfg.Uwe Thiel

    Gruß Uwe der mit dem Dachs kämpft

  • A = Gekauft 10.000 Kwh Betriebsstoff vom Versorger für 1.000 €
    B = Gekauft 2.000 KWh Strom vom Versorger für 400 €
    C = Verkauft 5.000 KWh Strom an Versorger für 500 €

    Dachsnutzer 1
    D = Verbraucht 2.000 KWh Strom für 400 €
    (gleiche Kosten je KWh wie EVU-Strom angesetzt)
    E = Verbraucht 2.000 KWh Wärme

    Dachsnutzer 2
    F = Verbraucht 4.000 KWh Strom für 800 €
    (gleiche Kosten je KWh wie EVU-Strom angesetzt)
    G = Verbraucht 4.000 KWh Wärme

    H = Wartungs und sonstige Kosten 500 €

    Berechnung Dachs C + D + F - B - H = 800 €

    Wärmeverteilung
    Kosten Betriebsstoff 1.000 € / (E +G) = 0,1666~€/KWH Wärme

    Nutzer 1 = 2.000 KWh Wärme x 0,1666~€/KWH Wärme = - 333,33 €
    seine eigenen Strombezugkosten - 400,00 €
    Einnahmen Dachs /2 + 400,00 €
    Zu zahlen 333,33 €

    Nutzer 2 = 4.000 KWh Wärme x 0,1666~€/KWH Wärme = - 666,66 €
    seine eigenen Strombezugkosten - 800,00 €
    Einnahmen Dachs /2 + 400,00 €
    Zu zahlen 1.066,66 €

    Ich hoffe das ist so verständlich, und jetzt komm mir keiner das die Zahlen so aus dem Dachs nicht stimmen, is schon klar.....
    Ich habs mir halt einfach gemacht, und mir alles aus den Fingern gesaugt.

    Noch mal in Schriftform,
    Gas oder Öl wird gekauft, im Dachs in Wärme und Strom gewandelt.
    Da man immer etwas Strom zukauft kostet der auch noch.
    Jetzt hat man also die Kosten für den betriebsstoff den teilt ma durch die kompletten Wärmemengen beider Nutzer.
    Dann hat man die Kosten € je KWh-Wärme, diese wieder den jeweiligen Verbräuchen der Nutzer anrechnen, ergibt die Verbrauchskosten Wärme.

    Dachs verdient durch Stromverkauf an EVU und Nutzer 1+2, muss aber Kosten für Stromeinkauf und Wartung zahlen.

    Beim Stromverkauf an die Nutzer mach ich es so das jedem der Stromtarif berechnet wird den er auch beim EVU bezahlen würde, ist halt einfacher...

    Jetzt weniger Nebel?
    Eine direkte Formel ist das nicht aber ich hoffe es hilft.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (13. Februar 2007 um 17:28)

  • :-@ Danke für Deinen tollen Beitrag ^^

    Also zahlt z.B. Nutzer 1 anstatt etwa 700 € Strom und Wärmekosten
    ( ohne Dachs ) nur 333 €.


    Und dem Fuchs sagen wir, wenn er fragt, AfA und Zinsen zahlen wir aus der Energiesteuer Rückzahlung ))))

    Übrigens darf ich Dein Brennstoffversorger werden ?? Bei 1.000 € pro 10.000 kWh :tongue: :D

    @ Bernd hast Du auch so ein Liebesbrief wegen unserer Gaspreiserniedrigung ( Gaspreisrebell ) bekommen. Wir haben schon wieder einen neuen Ansprechpartner :tongue: Offenbar ist der alte schon wieder vorzeitig verschlissen ))))

    Wir aber langsam teuer für die Stadtwerke, immer neue Mitarbeiter... :tongue:nicht das die nächsten Gaspreiserhöhungen damit begründet werden. ))))

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (14. Februar 2007 um 04:16)

  • Hallo Bernd,
    ch finde es super wie schnell Du reagierst. (y) Ich habe es auch verstanden, aber mein Nachbar soll nur Wärme von mir bekommen. Der Strom bleibt bei mir, da es zu aufwändig wäre Ihn mit bei mir anzuschließen.

    Ich muß das mal erklären. Die Heizungskeller liegen direkt nebeneinander, die Stromanschlüsse nicht. Da müßten wir komplett durch beide Häuser. Wir haben das so besprochen, das er mir die Wärme abnimmt und ich die Stromerzeugung die durch die Wärmeabnahme erzeugt wird, Ihm vergüte. Die Wartungs- und Reperaturkosten teilen wir uns. Die kosten der Stromvergütung wollte ich durch den Wärmemengenzähler ausrechnen. Daraus resultiert der Prei der KWh für die Wärme.


    mfg.Uwe Thiel

    Gruß Uwe der mit dem Dachs kämpft

  • @ Dachsfan. Kannst du nicht lesen? Oder sitzt du wieder auf deiner Brille?

    Zitat

    Ich hoffe das ist so verständlich, und jetzt komm mir keiner das die Zahlen so aus dem Dachs nicht stimmen, is schon klar.....
    Ich habs mir halt einfach gemacht, und mir alles aus den Fingern gesaugt.

    Uwe, so ein bischen Stromkabel ziehen ist wesentlich einfacher als eine Wärmeleitung!!!
    Da reichen ein dicker Bohrer und ein paar Leitungsschutzrohre.

    Aber mach wie du meinst.

    bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (14. Februar 2007 um 14:02)

  • :DIch konnte schon lesen, aber ich hoffte als Dein neuer Brennstoffversorger mit Dir ins Geschäft zu kommen ))))

    Hatte aber schon befürtet das das nix wird ))))

    Bernd, Spaß muß sein :tongue:, nein Deine Abrechnung ist wirklich gut gemacht. Optimaler wäre allerdings wenn FAN den Dachsgewinn bekommen würde ))))