Jahresdauerlinie aus Monatsverbrauch (Gas)

  • Hallo,

    ein schönes Forum habt ihr hier. Ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Anliegen weiterhelfen könnt. Ich benötige wenn möglich eine Jahresdauerlinie zum Vergleich von verschiedenen BHKWs. Das Problem ist allerdings, dass meine Datenlage relativ dürftig ist. Ich habe lediglich monatliche Gas-Verbrauchsdaten (2012). So eine Jahresdauerlinie bietet ja im Idealfall Stundenwerte für bestimmte Leistungen ab. Gibt es einen Trick eine möglichst genaue Jahresdauerlinie zu bekommen? Vielleicht über die Gradtagzahlen oder Heizgradtage? Eine umfangreiche Sammlung an Außentemperaturen ist, wenn hilfreich auch griffbereit.

    Schöne Grüße

    Quickley

  • hier.. sind die wetterdaten von düsseldorf 2012..

    hat mich n paar stunden gekostet ^^ aber jetzt ein schönes werkzeug..

    bei den orangen feldern gibst du deine daten ein..

    wichtig ist.. die wirklich benötigte einergie!

    beispiel:

    du verbrauchst 10.000kwh an gas
    deine heizung hat einen wirkungsgrad(Hs) von 90%
    also brauchst du 9.000kwh energie
    davon sind vlt noch 2.000kwh für warmwasser...

    also gibst du ein: 7.000kwh heizung und 2.000kwh warmwasser..
    das ist die effektiv benötigte energie..

    verluste und alles kann man später drauf rechnen..

  • sehr schön, das sieht schon viel besser aus. Ich danke dir!

    An die Daten vom Wetterdienst kommt man wahrscheinlich nur, indem man sie bezahlt, oder? Die Daten für Würzburg wären für mich interessanter. Mir stehen derzeit nur lokal gemessene Daten zur Verfügung, aber wahrscheinlich muss ich mich innerhalb der DWD-Daten bewegen, oder kann ich auch eigene Messungen einbeziehen?

    Am Ende ist es ohnehin wahrscheinlich eine grobe Schätzung, da bauphysikalische Werte des Gebäudes ja nicht wirklich mit einfließen.

  • Hallo Quickley,

    zu welchem Zweck benötigst du denn solche Daten? Monatsverbräuche von Gas sind in der Regel zur Auslegung eines BHKW vollkommen ausreichend.

    MfG
    Florian Lutz

  • Hallo KW Energie,
    ich hätte diese Daten gerne, damit ich Anhand der Betriebsstunden der Bestandsanlage die möglichen Vollbenutzungsstunden der BHKWs, die ich vergleiche möchte, ablesen kann. Daraus möchte ich dann auch die Wirtschaftlichkeit ableiten.

    Was wäre denn der bessere Weg? Ist es falsch über die Jahresdauerlinie wie hier bereits besprochen zu gehen?

    Henrik, danke für den Link, ich werde mir das mal anschauen.

  • Ok, für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zwar eine nette Sache, mit den genauen Wetterdaten zu kalkulieren, jedoch auch sehr aufwendig zu realisieren.
    Viel unterschied wird es allerdings nicht machen. Bei einer errechneten Laufzeit von 5.000 Stunden durch die Monatswerte ergibt sich dann eine Laufzeit von 5.100 Stunden über die detaillierteren Messwerte und im Betrieb ergeben sich dann wiederum nur 4.900 Stunden, weil der Winter kürzer war als die letzten Jahre.
    Wie hoch sind denn die aktuellen Verbrauchsdaten? Vielleicht kann der ein oder andere aus dem Forum anhand seiner Erfahrungen schon etwas weiter helfen. ;)

    MfG
    Florian Lutz