Hallo liebe Community,
ich befasse mich mit der Modernisierung meiner Oelheizung. Diese ist aus dem Jahre 1996 und ich möchte mich gerne vom Oel trennen sowie, sofern möglich, mich ein wenig unabhängiger von meinem Stromlieferanten machen. Da hier in meinem Ort ein Gas-Netz auf Flüssiggas-Basis vorhanden ist (betrieben von Rheingas) und ein Anschluss für kleines Geld möglich ist möchte ich natürlich auch prüfen ob neben einer Brennwerttherme auch ein Nano-BHKW sinnvoll ist. Eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung von Brötje hat ergeben, dass dies wirtschaftlich Sinnvoll und machbar ist, jedoch keine Freigabe für Flüssiggas-Betrieb des EcoGen WGS 20.1 gegeben ist...!?...
Viessmann unterstellt mir, dass ich ja meinen vorhandenen Kamin weiterhin nutzen würde und daher der Wärmeverbrauch des Brennholzes nicht mit angerechnet werden kann...das las ich mal unkommentiert...
Ich habe auch von anderen Herstelern ebenfalls solche aussagen bekommen. Flüssiggas ist zwar möglich aber nicht freigegeben...
Ich fühle mich hier ein wenig im Walde allein gelassen...
1. Gibt es aktuell tatsächlich keinen Hersteller von Nano-BHKW´s, die mit Flüssiggas laufen!?
2. Hat hier schon jemand erfahrung gesammelt?
Folgende Daten sind für die WB herangezogen worden:
1. Wärmebdarf 25460 kWh/a
Davon aus Oel 19.000 ~1.700 Liter öl / Rest Brennholz
2. Stromverbrauch 7000 kWh/a
4 Personen
Ebenerdiges Holzhaus / 124 m²
Vielen Dank für weitere Infos!