Hallo ich hab da mal eine theoretische Frage zum Abgastaupunkt:
Ich gehe mal von folgender Aussage aus:
Zitat: "Der Einfluss der Luftzahl bei der Verbrennung darf nicht vernachlässigt werden, da der Wasserdampftaupunkt von der Luftzahl und dem damit verbundenen CO2-Gehalt der Abgase beeinflusst wird. Je niedriger die Luftzahl (also je höher der CO2 Gehalt), desto höher ist auch der Wasserdampftaupunkt und damit der Nutzeffekt der Brennwerttechnik."
Quelle: (http://www.caspers-gmbh.de/index.php?opti…494dd6e85829797)
In dieser Präsentation (http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/Brennwerttechnik.ppt) auf Folie 32 sieht man das die Abhängigkeit der Taupunkttemperatur von CO2- bzw. Wassergehalt.
Die Frage:
Inwiefern ist der Wassergehalt vom CO2-Gehalt abhängig? Steigt der Wassergehalt, weil durch die Bildung von CO2 Wärme entsteht und die (somit wärmere) Abluft mehr Wasser aus der Umgebung aufnehmen kann?
Und wieso kondensiert das Abgas mit höheren Wasserdampfanteil bei höheren Temperaturen.
Ich finde leider immer nur Aussagen zu dem Thema aber kaum Begründungen. Ich hab mir versucht das bildlich/physikalisch mal vorzustellen aber ich komm auf keine richtige Lösung...
Wäre schön wenn mir einer einen kleinen Gedankenanstoß geben könnte.