Hallo erstmal ...
Toll das es Euch gibt - Lese schon seit einiger zeit mit und habe bereits einige Probleme und Fragen, dank Infos, die ich hier bekommen habe gelöst.
Ausgangssituation:
Ich bin Mieter in einem MFH-Haus (6 wohnungen), in dem der Vermieter (Mein Lebensabschnittsgefährte) einen BHKW bereits installiert hat, welches vor 2 tagen ans Netz ging. Stehe also auf beiden Seiten des Zauns sozusagen.
Heizung musste eh neu - entweder weiter Gasetagenheizung, wo jedoch alle Durchlauferhitzer hätten ausgetauscht werden müssen oder Zentralheizung. Er hat sich für Zentralheizung entschieden und im Zuge dessen sich für ein Komplettpaket für Vaillant entschieden - mit BHKW Ecopwer 3.0 samt Zusatzgerät und Wasserspeicher. Er hat sich für die Variante entschieden Heizungswasser im Speicher vorzuhalten und Warmwasserversorgung im Durchlaufprinzip durch den Wasserspeicher. Für das technische ist er zuständig - ich unterstütze ihn mit Lesen von Gesetzen, abrechnungsmodalitäten, Steuerfragen (soweit mir bekannt) etc. - übernehme also quasi für ihn die Verwaltungstechnischen-Aufgaben.
Die Anlage wurde durch die swb bremerhaven ans Netz genommen - Zwei-Richtungszähler (Easymeter Q3BA 1022) Für Bezug und Lieferung. Zusätzlich haben die auch noch einen Erzeugungszähler gesetzt, obwohl wir im Ecopower bereits einen drin haben - nach 2 tagen haben wir auch bereits eine Differenz von 2 kw ??? aber das Thema gehört hier ja woanders hin.
Die 5 Wohnungen, die von uns versorgt werden haben Zähler von uns bekommen. Wir werden auch noch ein Stromliefervertrag mit denen abschließen - mündlich ist das bereits alles abgeklärt - geht eigentlich nur noch um Formalitäten. Dazu die erste frage - Wo gibt es Musterverträge hierfür?
Eine Wohnung ist weiterhin beim NB dran, die hat eine eigene Zuleitung mit Unterzähler von der swb bekommen.
Bei der Jahresabrechnung stehe ich jetzt vor der Frage wie diese denn nun aussehen muss. Welche Bestandteile muss dieser aufweisen?
Dann die Zusatzfrage - was müssen wir zusätzlich noch abführen für den verkauften Strom? USt? EEG-Umlage? Noch irgendwas anderes?
Ich versuche das hier alles zu erfassen, aber irgendwie komme ich beim Lesen der Informationen von hundertste ins tausendste - ein Link führt zum nächsten Link - ein Gesetz verweist auf ein anderes, welches wiederum auf noch 2 andere verweist und irgendwann wieder zurück. gibt es eine klare verständliche Anleitung irgendwo?
Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung ( ja ich weiß, die hätte er vorher machen sollen, aber er war ja so begeistert - den KWK-Investitionszuschuss hat er auch verdusselt, wegen nicht Beantragung ... ) müsste ich auch noch wissen welche Förderungen/Zuschläge, ihm denn genau zustehen. Bisher weiß ich von folgenden:
KWK-Zuschlag für erzeugten strom: 5,11 ct/kWh für 10 jahre
Energiesteuererstattung für den BHKW-Brennstoff (erdgas) beim Hauptzollamt, wenn die 70% Auslastung vorhanden sind ??? Nur bei Eigenverbrauch?
vermeidene NNE (lt. Internetseite swb) arbeitspreis 1,78 ct/kWh
Wie sieht es überhaupt mit dem Eigenverbrauch fürs Haus aus (allgemeinstrom) - irgendwelche sonderregelungen? Zählt der Verkauf an die Mieter auch als Eigenverbrauch, da er denn Strom ja selbst benötigt um den Stromliefervertrag mit den Mietern zu erfüllen?
Ich hoffe ihr könnt mir zusammenfassend weiterhelfen. Würde auch sämtliche Verträge und Abrechnungstabelle/-Dokumente, die ich im Lauf der zeit erstellen werde auch gerne mit euch teilen (vielleicht schreibe ich ansonsten auch ein kleines programm)
nano
p.s. ... und jetzt zu dem Kampf bezüglich Abbau des Erzeugungszählers vom NB ...