• Für den eingespeisten Strom bekommen wir bekanntlich außer den Einspeisevergütungen (siehe separates Thema) von den EVU auch ein geringes Entgelt für "vermiedene Netzkosten".
    Dieser Betrag beläuft sich bei mir bislang auf 0,23 Ct./kw/h.

    Nach der neuen Stromnetzentgelt-Verordnung vom 25.7.2005 wird dieses zu zahlende Entgelt neu gesetzlich geregelt. Und zwar hat sich was zu Gunsten der BHKW-Betreiber geändert. Die zuständige Stelle bei unserem EVU wußte bis heute davon nichts. Daher werden weiterhin die 0,23 Ct. bezahlt.

    Wer weiß dahingehend schon mehr darüber ???

    Was ist zu tun ???

    Gruß Andy

    ... denn die Freude an der richtigen Entscheidung währt länger als die Freude am billigen Einkauf!

    2 Mal editiert, zuletzt von Tom3244 (1. August 2007 um 20:46)

  • Moin Andy,

    hier mal ein Link dazu: http://www.udo-leuschner.de/energie-chroni…ht/StromNEV.htm


    Grüße Thomas

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo,

    danke für die Info!

    Die Verordnung etc. hatte ich auch schon gefunden, werde aber überhaupt nicht schlau draus, wie sie auf meinen Fall (Dachs im Keller/normales Zweifamilienhaus) anzuwenden ist. ;(

    Hat sich schon mal jemand einen Überblick verschafft, was zu tun ist?

    ... denn die Freude an der richtigen Entscheidung währt länger als die Freude am billigen Einkauf!

  • Also in Dortmund werden wohl momentan bis zu 1,5 ct gezahlt bei Jahresnutzung über 5.000 Std.
    Ich stehe grad in Verhandlung mit den Stadtwerken Bochum, bisher zahlen sie freiwillig 0,45 ct.
    Aufgrund des Gutachtens http://www.kwk-infozentrum.info/VNNE-Kurzgutachten.pdf, werde ich mich aber nicht mehr mit weniger as 1,5 ct zufrieden geben.
    Schon alleine wenn ich sehe wie die Konzerne die Netznutzung senken bevor sie ihre Kalkulationen darüber vorlegen müssen. Da sind wir bisher alle geschröpft worden.
    Ebenso gibt es bereits genügen Gutachten darüber das BHKW Betreibern bisher die ihnen zustehende Vergütungen für NNE vorenthalten wurde, auch dies wird sich durch die jetzt gezungenermaßen einzureichenden Zahlenspiele der großen Stromer wohl bald offenbaren, und belegbar sein.

    Es ist leide immer noch schade das wir als große Masse von nur SenterecUsern uns nicht mehrbündeln.
    Selbst bei mir in Bochum ist eine Kooperation unter den einzelen Nutzern nicht vorhanden.
    Keine Ahnung warum jeder für sich selbst kämpft, den Stadtwerken wirds nur recht sein.

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Moin zusammen,

    es ist ja wirklich nicht verständlich, warum trotz aller Gesetzgebung ein solches Gefeilsche um die Netznutzungsvergütung für die dezentralen Einspeiser praktiziert wird.
    Bernd hat ja Recht mit der Frage, warum sich die vielen Dachs-Besitzer nicht organisieren - aber da liegt der Knüppel beim Hund. So weit verzweigt die Dachsfreunde in der Republik verteilt sind, so zahlreich sind auch die zuständigen EVU`s.
    Bleibt nur eines, was wirklich helfen könnte: Wir haben einen im Hause Senertec beheimateten DACHS-FAN-CLUB, der diese Aufgabe wunderbar zentral vertreten könnte.
    Ich würde dafür auf die Angebote von Ferienreisen verzichten, aber warten wir es ab - Senertec wird schon noch die Zeichen der Zeit erkennen (müssen).

    Gruß
    Dietrich

  • Hallo,

    ich kann aus zuverlässiger Quelle inzwischen berichten, daß das Haus Senertec mit diversen Dachs-Betreibern und deren jeweiligen EVUs in dieser Sache aktiv ist (ich denke nicht zuletzt aus eigenem verkaufstechnischem Vorteil ;).

    Man möchte während der laufenden Verhandlungen zur Zeit aber noch nichts vorweg nehmen. Desweiteren sind noch die Details der Umsetzung der neuen Verordnung lange nicht geklärt.

    Nach meiner Interpretation der Lage erscheint mir künftig eine Vergütung von ca. 1,5 Ct/kwh auch gut möglich.

    :) :) :)

    ... denn die Freude an der richtigen Entscheidung währt länger als die Freude am billigen Einkauf!

  • Hallo,


    das wäre ja nicht schlecht wenn die Vergütung etwas steigen würde (y) Das fängt dann den doch sehr hohen Kostenanteil vom Brennstoff wieder auf der die Wirtschaftlichkeit zur Zeit nicht so gut aussehen läßt.
    Ich frag mich nur was ein kleines Unternehmen wie Senertec und ein paar Dachsnutzer bei den großen "Monopolisten" bewirken soll (kann)??? Das kostet die doch nur ein müdes Lächeln.

    Bin gespannt was da noch rauskommt :o

    Grüße
    Thomas

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Ich habe in den letzten Jahren mit vielen Politikern gesprochen.

    Alle sind der Ansicht, das es so nicht weitergehe.(y)

    Sowohl regenerative Energietechnik, als auch ökonomische Energietechnik soll und muss ausgebaut werden, da sind sich alle Einig.
    :o

    Ich bin der Überzeugung, das der Dachs sich durchsetzen wird. Er ist eine gute Maschine, die effizent und ökologisch Energie verwendet und Wärme und Strom für unsere Gebäude bereitstellt. (**)

    Alles Sinnvolle setzt sich durch, wie lange es auch dauern wird.:p

  • Hi,
    ich habe ein Gespräch mit der Stadtwerke geführt. Aussage: wir haben das schon im Blick und werden das mal prüfen - ich werde Nachricht bekommen. Mal schauen, was mir angeboten wird.

    Zum Thema Zusammenschluß: lt. Stw. gibt es jede Woche eine Neuzulassung in Osnabrück. Da könnte doch in dieser Sache was möglich sein. Das Problem ist, ich weiß nicht wer dass im Detail ist. Wie komme ich an die Namen? Hat jemand eine Idee?
    Jörg

  • Tja, genau das it unser Problem!
    Wir kommen nicht an die Adressen der BHKW-Betreiber, Datenschutz.
    Frag deinen Händler ob er bereit ist unsere Postkarte an Betreiber zu verteilen.
    Hier ist sie online einsehbar http://www.hoose.de/Werbepostkarte.pdf
    Wir haben noch genügend gedruckte auf Lager.
    Dann steigt die Chance die Adressen auszutauschen.
    Natürlich kannst du auch eigene Anschreiben machen.

    Meiner will die Karten nicht verteilen, da seine Kunden daran kein Interesse haben. ?(

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang