Entscheidung für Vaillant ecopower 4,7 oder Kirsch L4.12

  • Liebe Forengemeinde,

    Wir stehen gerade kurz vor der Entscheidung, welches neue Gerät wir kaufen sollen.
    Eigentlich hatten wir uns für das Vaillant 4,7 entschieden, dann empfahl uns unser Heizungsbauer den Kirsch.

    Er soll laufruiger, kleiner und leiser sein.

    Er erscheint mir sehr kompetent in diesen Anlagen.

    Nun machen mich die Berichte in diesem Forum etwas stutzig, kann denn niemand etwas positives zu diesem Gerät berichten ??

    Auch über den ecopower 4,7 gibt es hier ja einiges an Problemen zu berichten.

    Noch könnte ich die ganze Aktion auch abblasen und weiterheizen wie bisher............


    Bin gerade etwas ratlos, hat mir jemand einen Tipp zur eierlegenden Wollmilchsau?

    Gruß

    Botaniker

  • Moin

    Auch über den ecopower 4,7 gibt es hier ja einiges an Problemen zu berichten.

    Noch könnte ich die ganze Aktion auch abblasen und weiterheizen wie bisher............

    abblasen wäre nicht die schlechteste Idee.......

    Auch andere Mütter .......

    Vorallem in der Klasse Modulierend um die 5KW gibt es einige Kandidaten . RMB,Konrad Weigel, EC-Power .

    Gib uns doch mal nen Überblick über Deine Immobilie und hole bei den üblichen Verdächtigen paar Angebote ein!!

    mfg

  • Bin gerade etwas ratlos, hat mir jemand einen Tipp zur eierlegenden Wollmilchsau?


    Die eierlegende Wollmilchsau kann wohl keiner bieten aber man sollte einige Unterschiede aufzeigen. Deswegen habe ich mir mal die Daten von dem Kirsch genau betrachtet.

    Motor:
    Kirsch - Briggs & Statton V2 mit 479 cm³
    Vaillant - Schrick 1 Zyl. mit 279 cm³

    Generator:
    Kirsch - Asynchron-Generator
    Vaillant- Drehstrompermanentmagnetgenerator mit Drehstrom-Wechselrichter

    Elektrische Leistung:
    Kirsch - 3 Stufen 2, 3 und 4 kW
    Vaillant - Stufenlos zwischen 1,3 bis 4,7 kW

    Thermische Leistung:
    Kirsch - 3 Stufen 8, 10 und 12 kW
    Vaillant - Stufenlos zwischen 4 bis 12,6 kW

    Wartungsintervall:
    Kirsch - 2.500 Bh und nach 20.000 Bh eine Generalüberholung
    Vaillant - 4.000 Bh und nach 40.000 Bh ggf. Austauschmotor bei Bedarf


    Wenn man die o.g. Daten vergleicht, ist fest zu stellen, dass Kirsch realistische Daten für ihren BHKW mit Asynchrongenerator angibt. Bei der Modulation sinkt die thermische Leistung auf nur 66%, die elektrisch aber bereits auf 50%. Damit erreicht das Kirsch-BHKW wesentlich weniger Bh bei gleichem Wärmebedarf pro Jahr als das Vaillant-BHKW. Dies führt zu einer geringeren Eigenstromverbrauch und senkt damit die Rentabilität. Das ist aber typisch für alle BHKWs mit Asynchrongenerator und Gasmotor.

    Auch bleibt fest zu halten, dass das Wartungsintervall bei Kirsch erheblich kürzer ist als das bei Vaillant. Selbst der Dachs hat in der Gasvariante ein Wartungsintervall von 3500 Bh. Dies erhöht die Betriebskosten. Auch die Generalüberholung nach 20.000 Bh bei Kirsch ist nicht gerade förderlich für niedrige Betriebskosten. D.h. aber auch, dass bei optimaler Auslegung des Kirsch-BHKWs schon nach 3 Jahren der Motor (andere Teile werden wohl nicht überholt werden müssen) eine Revision bzw. Austausch benötigt.

    Jeder kann noch weitere Daten vergleichen und sich dann sein eigenes Fazit bilden.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)


  • Hallöche
    dazu muss ich aber sagen, dass
    - das KWE mit 7,5_el und viel thermisch doch einiges größer wär
    - da ECpower die 6kW-Maschine noch nicht ausliefert

  • Soweit ich weiß gibt´s die EC Power 6KW Maschine ab August. Wurde zumindest auf der ISH erzählt.
    Von den technischen Daten schauen die TOP aus.
    Wartungsintervall 10.000 BH und 5 Jahre Gewährleistung sind schon ein Wort.

    Von Kirsch hört man leider momentan nicht sehr viel gutes. Ecopower ist auch so ne Sache.

    Also ich würde entweder den "guten" alten Dachs einbauen oder auf die kleine EC Power warten.

  • Ich habe mir mal den Vismann Vitabloc 200 5.5 angeschaut, er bekommt hier ja auch gute Kritiken.

    Aber ich habe bedenken mit dem Schall, es scheint sehr laut zu sein. Und bei mir steht das Aggregat direkt unter dem Wohnzimmer!