Besonderer Ölfilter erspart den Ölwechsel

  • Na denn mal zu. Her mit dem Ei des Columbus!

    Nicht laut schreiben, sondern sagen worum es geht.

    Oder doch wieder der Versuch, das Rad neu zu erfinden???


    Ein sehr (entspannter) gespannter

    Richart :-)/)

  • Zitat

    [i]Ein sehr (entspannter) gespannter Richart :-)/)


    @:pille Richart, die einzige richtige Antwort ist:

    kurz vor jeder Wartung einen "Neuen" bestellen. ))))

    Vorteile: Ewige Gewährleistung, netten Pfleger...... ;)

    Ist etwa so, wenn der Aschenbecher im Auto voll ist, wird`s Zeit für einen "Neuen" .... @:pille

  • Einen wunderschönen guten Morgen!

    Ein Hochleistungsfilter, der als Nebenstromfilter eingesetzt wird, filtert das Öl. Bis 0,1µm Partikel und Kondenzwasser. Es besteht die Möglichkeit, mit Begleitung von Ölanalysen festzustellen, wie lange der Ölwechsel verlängert werden kann.

    Filter1
    Bei einem Motorölvolumen bis 12 Liter oder bis 120 Liter Getriebe- und Hydrauliköl
    Eimalige Investition €, Folgekosten 8,62 € netto

    Filter2
    Bei einem Motorölvolumen bis 40 Liter oder bis 400 Liter Getriebe- und Hydrauliköl, darüber parallel verschaltet
    Eimalige Investition €, Folgekosten 13,79€ netto

    Filter3
    Bei einem Motorölvolumen ab 30 Liter
    Eimalige Investition €, Folgekosten 18,97€ netto

    Bei größeren Mengen Öl werden Filter parallelverschaltet. Druckminderer wird am 20bar eingesetzt.

    Der Einbau erfolgt auf Wunsch durch uns, Ihre Werkstatt oder durch Selbsteinbau. Bei der Installation kommen noch entsprechend benötigtes Schlauchmaterial hinzu, die Menge sich vor Ort erst feststellen lässt.

    Alle Angaben unter Vorbehalt. Auf Anfrage mit Angabe konkreter Details, Antworten mit aktuellem Stand.

    Garantie:
    Der Hersteller gibt eine ausreichende Garantie, derzeit von 3 Mio€ je Schadensfall.

    " Was macht den Hochleistungsfilter so besonders ?"


    Spart:
    • bis zu 90% Öl
    • giftiges Altöl und Entsorgung
    • Kraftstoff

    Schont:
    • Motor
    • Umwelt
    • Ressourcen
    • Ihren Geldbeutel

    Der Filter bindet:
    • Feuchtigkeit, Kondenswasser
    • Chemische Fremdstoffe, Säuren u. Oxydationsprodukte
    • Festpartikel jeglicher Art bis 0,1 µm Schmutz- u.
    Verbrennungspartikel

    Der Filter:
    • kühlt durch die Kühlrippen des Filters
    • beschichtet kostenlos durch entstehenden Kohlenstoff
    • schont den Motor durch 50%ige Verschleißminderung
    • filtert Schmierstoffe / Fette / Motorenöl / Kraftstoffe, wie Pflanzenöl / Heizöl / Diesel /
    Biodiesel / bei Otto- und Dieselmotoren

    Einbau in:
    • Motoren aller Fahrzeuge
    • technische Anlagen
    • Fahrstuhl
    • Schiffe
    • Baumaschinen
    BHKW (Blockheizkraftwerk)
    • Biogasanlagen *
    • Hydraulikanlagen
    • Kraftstoffleitungen – Pflanzenöl, Biodiesel, Diesel
    • Tankanlagen zur Tankreinigung
    • Ölheizungen
    • Windkrafträdern
    • Landmaschinen
    • Gabelstaplern
    • Hydraulikanlagen
    • Schrottpressen 10.000L Öl und mehr
    • Getriebe
    • Transformatoren
    • Rennmotoren u.v.m..........

    *Biogasanlagen: auch hier kann der Ölwechselinterwall mind. verdoppelt werden. Wegen des Schefelgehaltes.

    (y) Haben Sie weitere Fragen oder wollen Sie ein Angebot für Ihre Einsatzgebiete, dann senden Sie mir bitte eine E-Mail an: [email='manuela@pfeifer-umwelttechnik.de'][/email] (y)

    Mit (umwelt)freundlichen Grüßen

    Manuela Pfeifer

  • Hallo Manuela_Pfeifer,

    das hört so mal erst recht gut an. Wo sind Referenzen und Hersteller Freigaben?

    Daher bitte mal zuerst Senertec in Schweinfurt ansprechen. (y)

    Möglicherweise sind die interessiert und machen Tests. Bei positiven Ergebnissen könnte man dann den Dachs direkt mit dem Zusatz Filter ausrüsten und die könnten dann eine Freigabe erteilen. Ein Ölfilter ist im Dachs ja schon drin. Da müsste man vergleichen.
    Nur über die Hersteller Freigabe kann man Garantie Probleme ausschließen.

    Wie sieht es denn mit der Abtrennung vom Ölzersetzungs Produkten aus? Wie ist sichergestellt daß keine Aditive abgeschieden werden?

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Dachsbetreiber,
    ich hatte den oben beschriebenen Tabold-Nebenstromfilter auf der Reglerschulung in Bochum angesprochen und war beim Vortragenden auf wenig Gegenliebe gestoßen. In meinem Pöl-Kfz habe den Filter schon mehrere Jahre im Einsatz und das Ölwechselinterval von 7500km auf 45000km bei Betrieb mit Rapsöl verlängert(Betrieb mit Diesel ->100000km). Als Hauptargument gegen den Einsatz beim Dachs werden die Zauberadditive beim Senertec-Motorenöl angeführt deren Verbrauch der Filter nicht reduzieren könne. (Wenn ich es in Bochum richtig verstanden habe.) Der Einbau dürfte kein grosses Problem darstellen, da der Vorlauf des Filters mit einem T-Stück am Öldrucksensor angeschlossen werden kann, der Rücklauf geht irgendwo zurück in den Öltank oder in den Zylinderkopfdeckel.

    Viele Grüße

    Hololoy

    Viele Grüße

    Hololoy

    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Info zur Umrüstung eines BHKW Dachs

    Haben wir schon einen umgerüstet?
    Mehrere sind bereits seit Jahren umgerüstet.

    Erfahrung ?
    Alle laufen ohne Probleme.

    Wo?
    Viele verschiedene Kunden, weltweit.

    Referenz?
    Vorhanden
    (Wenn z.B. ein Autohersteller sagt ihre Autos sind gut, dann sind sie auch überzeugt und kaufen dieses Auto. Wenn wir sagen unser Produkt funktioniert, auch beim Dachs, dann können sie den Dachs auf unser System umbauen.)

    Wie aufwändig ist der Einbau?
    Abnahme am Öldruckschalter, Rücklauf Blindstopfen, Filtergröße 1

    Wie funktioniert der Einbau?
    Wie auf dem Bild, zusätzlich werden Telfonschläuche benötigt und auch zusätzlich berechnet. 1-2 Std. Zeitaufwand.
    (Bild folgt, muss erst rausbekommen, wie das hier funktioniert.)

    BHKW-Betriebsstoff: Heizöl ,
    da Heizöl nicht immer die gleiche Qualität an Schauberkeit hat, haben wir auch schon beim Dachs in der Zuleitung vom Heizöl unseren Filter montiert; denn wenn dreckiges Heizöl kommt können auch die Einspritzdüsen verstopfen.

    Welche Angaben benötigen Sie noch?

  • Zitat

    Welche Angaben benötigen Sie noch?

    Gar keine ! Bevor das hier zu einer reinen Werbeveranstaltung ausartet, bitte ich die Moderatoren einzuschreiten. Verschiebt das Ding zumindest in die Bastlerecke.
    Bereits der erste Beitrag ist marktschreierisch genug .
    Soweit meine - unmaßgebliche - Meinung dazu.

  • Ich hatte den Traboldfilter auch schon in meinem KFZ verbaut und muß sagen, der funktioniert, ich hatte niemals Probleme damit.
    Es ist halt wie mit Additiven, der eine sagt, die sind gut und der andere lacht darüber, muß jeder selbst wissen.
    Den Einbau im Dachs würde ich mir überlegen, weil das Öl doch schon lange Zeit drin ist.