ECOPOWER 1.0 - Warmwassertemperatur

  • Hallo in die Runde . Bin neu hier , aber seit Monaten Mitleser und seit Okt. 2012 läuft bei mir ein Ecopower 1.0 .

    Eigentlich bin ich ganz zufrieden aber : Im Bestand war bei Einbau ein Pufferspeicher( 820 L ) mit 9qm Röhrenkollektor von Paradigma . Beim Einbau wurde mir zugesagt , daß Vaillant die Freigabe für die Installation von Teilkomponenten - bei mir Eco1.0 +SLK - erteilt hat und der Pufferspeicher mit der Durchfluß-Warmwasserbereitung eingebunden wird .

    Das Problem ist , die WW-Temp ist auf 70 Grad eingestellt und lässt sich nicht regeln, da fehlende eBUS-Kommunikation . So wird der Speicher oben immer auf 70 Grad aufgeheizt , obwohl wir nur mit 55 Grad entnehmen . Wenn es jetzt wärmer wird , ist das überflüssig und ärgerlich .

    Mein Heizungsbauer und der Servicemann von Vaillant drücken sich um dieses Problem herum , wohl weil sie keine Lösung haben .

    Meine Frage : Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser Problematik oder gar eine Lösung ?

    Gruß Püdo

  • Der FHW oder KD soll unter >FHW>Menü>Einstellungen>System Hydraulikplan 2 einstellen. Sollte dort es diese Einstellung nicht geben, so ist eine aktuelle Software zu laden.

    Dann kann man unter >FHW>Menü>Einstellungen>Speichermanagement die gewünschten Parameter einstellen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Genau das gleiche Problem versuche ich bei meinem 4.7 auch zu lösen. Laut unserem ecopowerverbauer lässt sich die WW-temp. im Speicher nicht regulieren, da diese durch die Motortemp. festgelegt ist. Ich würde die Temp. im Speicherbereich des WW auch gern auf max. 60°C begrenzen.

    Hat da jemand von den 4.7 Besitzern evtl. einen Lösungsvorschlag?

    Energie(sche) Grüße Herzogsweg 16 :thumbup:

  • ecopowerprofi wenn der Hydraulikplan 2 festgelegt wird, kann aber der Mischer nicht mehr gesteuert werden. Da sind die Nachteile größer als die Vorteile.

    Die Frage ist, wie der Fremdspeicher aufgebaut ist. Wenn im Innern eine Schlange für die Warmwasserbereitung sich befindet, wird die Temperatur ja durch den umgebenden Speicher bestimmt. Also muss der Speicher dann entsprechend runter reguliert werden. Da ist dann aber die Frage, ob diese niedrigere Temperatur wiederum für die Heizung reicht. Der Aufbau des Vaillant-Speichers unterscheidet sich in der Konstruktion wesentlich von vielen Fremdspeichern, deshalb ist die Anpassung der Steuerung auch nicht so einfach zu adaptieren.

    puedo. Gebe uns mal mehr Einzelheiten zu deinem eingesetzten Speicher.

  • Jetzt habe ich die Umstellung wie von ecopowerprofi empfohlen umgesetzt und das sieht wirklich sehr gut aus !!!
    Ich werde den weiteren Verlauf beobachten und dann nochmals kurz berichten .
    Herzlichen Dank an ecopowerprofi !
    NB: warum wissen das die Servicetechniker von Vaillant nicht ???? Die wollten mir jetzt einen Widerstand in den Temperaturfühler des Speichers einbauen um , um die Systemregelung zu " täuschen " .

    Gruß püdo

  • woever . Der Speicher: Paradigma Optima 800 Power Aqua
    830 Liter
    Direkte Solare Beladung ohne WT, Umlenkventil ab 63 Grad ganz nach oben,bis 53 Grad i.Hz.Puffer
    WW-Wärmetausch integrierte WW-Durchlauferwärmung im Kreuzgegenstrom
    Direkte Anbindung des Kessels und der Heizkreise( Alles Wasser nach VDI 2035 ausser nat. WW )

    Gruß püdo

  • Moin

    ecopowerprofi wenn der Hydraulikplan 2 festgelegt wird, kann aber der Mischer nicht mehr gesteuert werden. Da sind die Nachteile größer als die Vorteile.

    der Fragesteller puedo hat sicher eine eigenständige Regelung für die Heizkreise und auch eine extern gesteuerte SLK.

    Ansonsten hast Du recht, es wäre sinnvoll wenn man nicht nur stur Hydraulik1 oder 2 anwählt sondern die 4 Komponenten einzeln zu und abwählen könnte. Sollte kein großer Aufriss sein

    mfg

  • @ alicante : Nein , SLG und Heizkreis werden auch vom Systemregler gesteuert .

    Ansonsten habe ich mich wohl zu früh gefreut . Nachdem ich unter Hydraulik 2 die Speichertemp oben auf 60 ° und in der Mitte auf 55° gesetzt hatte , unten auf 35°, blieb nach kurzer Zeit der ecopower stehen und das SLG sprang an und heizte bis auf 75 ° , zudem ging der Mischer zu und die Umwälzpumpe aus .
    Hätte ich was besser machen können ?Muss dazu sagen , ich bin Laie und arbeite mich zwangsweise mehr und mehr ein.
    Vorerst habe ich die alte Einstellung wieder .
    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hydraulik 1 und 2 ?
    Hat jemand noch einen Lösungsvorschlag ?

    Gruß Püdo

  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hydraulik 1 und 2 ?

    Genau das hast Du gerade erlebt - bei Hydraulik2 stellt die Regelung des Ecopower jede Kommunikation mit den anderen Komponenten ein!! Diese Betriebsweise ist für "standalone Betrieb" des BHKW in "Vaillandfeindlichen" Heizungskellern gedacht.

    mfg

  • das SLG sprang an und heizte bis auf 75 °


    Dann muss man im Brennwertgerät den Speicherplatz 71 auf 55 einstellen. Dann heizt der nur noch auf max. 55°C.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)