Eigenbau: Drehzahlsteuerung von Dagego

  • Hallo Leute,

    gibt es hier jemanden der sein BHKW selbst gebaut hat?
    Wenn ja würde ich gern wissen, ob schon mal jemand die
    Motorsteuerung bzw. Drehzahlsteuerung von Dagego verbaut
    hat.
    Mich würde interessieren ob das Ding funktioniert und ob sie
    leicht zu programmieren ist.

  • Hallo Leute,

    hat schon jemand Erfahrungen zur Motorsteuerung bzw. Drehzahlsteuerung von Dagego ?

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Spornrad,

    habe auch keine Erfahrung mit der Steurung von Dagego aber kann dir sagen das dies auch mit einer Siemens Logo 12/24 einwandfrei funktioniert.
    Habe mein BHKW mit solch einer Steurung ausgerüstet und das Teil läuft absolut top, keine Probleme.
    Die Steurung von Dagego dagegen ist zu teuer, die Siemens Logo kann das gleiche, kosten tut das ganze was hierfür benötigt wird die hälfte wenn man sich den Kram selbst zusammenstellt. 8)

  • Hallo BHKWPOWER,

    na dann mal her mit der Teileliste, wir setzen sie gerne in den Downloadbereich.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo BHKWPOWER,

    ja wie Bruno schon sagte wäre es toll mal Details zu Deiner Steuerung mit Siemens Logo zu präsentieren. ^^
    Da kann man offensichtlich Geld sparen. (y)

    Danke und Gruß !

    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Spornrad (21. Januar 2008 um 12:25)

  • Hallo

    Zum Thema Drehzahlsteuerung wäre es gut zu wissen, ob Inselbetrieb oder Netzparallel gefordert ist. Bei Insel wird sicher eine sehr präzise Regelung ( genau 1500u/min) gefordert sein, um die 50Hz einzuhalten. Bei Parallelbetrieb reicht ein Festanschlag am Drehzahlhebel u. eine Möglichkeit zum Abstellen. Weitehin muß in beiden Fällen Über.-u. Unterdrehzahl zum Abschalten führen. Das geht mit der LOGO wirklich bestens. Seit mehr als 1 Jahr im Einsatz, also kampferprobt. Benötigt wird die Logo am besten mit Display, eine passende Stromversorgung für das Gerät, gibts auch in der Logo-Baureihe u. je nach Bedarf Erweiterungsmodule zur Temp.-Messung oder als Schaltein.-u. Ausgänge. Das spannendste ist dann das Programm zu schreiben. Mit der beiliegenden CD ist das aber auch keine Hexerei. Am besten so ein Starterset nehmen, da ist die Logo, die Programm-CD u. das Kabel PC-Logo drinn. Prei war damals ca. 120 €. Zur Drehzahlerfassung habe ich einen induktiven Näherungsschalter verwendet. Der ist an der Schwungmasse plaziert u. erfasst 6 Löscher bzw. Impulse pro Umdrehung. Das macht bei 1500 u/min-> 25 u/sek*6 dann 150 Impulse pro sek. Wenn dann im Display an der richtigen Stelle eine feste Null reingeschrieben wird, hat man eine ziemlich genaue Drehzahlanzeige, im 10er Toleranzbereich. Wer es genauer haben will muß halt das Zeitfenster im dazugehörigen Schwellwertschalter auf 10 sek. setzen. Die Aktuallisierung erfolgt dann aber auch nur alle 10 sek.

    micrometer

    Die Summe der Probleme ist immer konstant

  • Hallo Leute,

    werde den Kram heute Abend mal bildlich festhalten und hier zum Besten geben.
    Denn könnt Ihr das ganze in meiner Galerie besichtigen, wenn es die Zeit erlaubt werde ich auch mal auflisten was man so alles dazu braucht.
    :D

  • So habe mal zwei Bilder in meiner Galerie von der Steurung zum besten gegeben, ich hoffe man kann was erkennen.
    Wie gesagt es wird alles von einer Siemens 12/24 gesteuert.

  • Jo, ich hab die Dagego am laufen und hatte keine wirklichen Probleme. Alles was bisher so nicht ganz konkret lief, ist auf meinem Mist gewachsen und nach Fehlerbeseitigung lief alles wieder einwandfrei. Bin eigentlich voll zufrieden, wenn man bedenkt, was man alles an Zeit und Nerven spart im Vergleich zur Logo-Programmierung. Die Logo hab ich auch rumliegen, aber sie wird bei mir wenn überhaupt nachträglich die gesamte Heizungssteuerung übernehmen (nicht die Aggregatsteuerung) Also Solar, Holzkessel, Therme, BHKW . Aber vielleicht auch nicht, denn ich bin grad dabei, eine Rechnergestützte Sekundär-Steuerung zu installieren, da ich meine Anlage live übers Netz steuern und verwalten will, das kann nun mal keine Logo und auch die Dagego-Steuerung nicht. Ich bin aber der Meinung, das es durchaus sinnvoll ist, wenn das Aggregat eine eigene Steuerung hat. Nachteilig an der Dagego ist, das die Fehlermeldungen nicht besonders klar sind. Wenn man eine größere Sicherheitsstrecke einbaut als von Dagego vorgesehen (ÖlDruck, Wassertemp und Kühlwasserstand ist vorgesehen, nicht aber Abgastemperatur, Motorölstand, Leckanzeige, Motorraumtemperatur), dann weiß man im Zweifel erstmal nicht, was da jetzt genau zum abschalten geführt hat. Und man kann auch (jedenfalls in meiner Software) keine Echtzeitdaten für Temp/Druck anzeigen. Sowas fehlt mir, genauso wie die Möglichlkeit den Tankfüllstand anzuzeigen oder bei Bedarf eine Tankheizung zu aktivieren (für Palmöl oder aufbereitetes Öl) oder auch Abgastemperatur vor und nach AGWT. Gut, eine Deif oder Woodwardsteuerung ist es halt nicht... Deshalb mein Rechnerprojekt mit Touchscreen und Netzwerkanbindung für Livevisualisierung und Steuerung per Netzwerk und Internet. Auch möglich ist der Notstrombetrieb, der aber auch nur für den Notfall gedacht ist, da ja asynchron und Inselbetrieb recht gefährlich ist... Hab ich aber noch nicht realisiert oder getestet, da ein Kondensatorpaket für 22KW recht groß und teuer ist(etwa 800.-EUR) Der Motor eiert im reinen Parallelbetrieb nicht und läuft stabil, es gibt auch keine Zukungen bei der Netzsynchronisierung, ich würd sagen, ist OK und der Preis ist es auch. Logo ist auch toll, aber wenn man sich beim programmieren einen kleinen Fehler holt, kann das böse enden (z.B. Drehzahlumrechnung)-ber der Dagego kann ich sogar die Geschwindigkeit und die Hysterese des Stellmotors einstellen, geeb einfahc die Zähnezahl der Schwungscheibe ein und fertig ist die Laube. :imsohappy:

    So, noch Fragen?

    BHKW: enTec20/40-H-P Laufzeit ca. 6500h/Jahr / Kaneka K75, 1,7KVA, SB1700 / 12V-Notstrom über 3KW Sinus-WR und Solaranlage, Kleinwindrad 0,6KW und 100KWh (bei 220V) Akkustation. / 12,6qm Solarthermieanlage mit Steca 603mc und 12V-Solargleichstrompumpe / Hocheffizienzpumpe / 2500L Pufferspeicher / Holzvergaserkessel 25KW / VW T4 2.5TDI, Audi A6 Avant Quattro 2.5TDI, MAN F90 Tankwagen mit 30000 L Kapazität - fahren alle mit Pflanzenöl / in Planung: Holvergaseranlage für [lexicon]BHKW[/lexicon]

  • Hallo Joe78,

    du hast geschrieben,

    aber wenn man sich beim programmieren einen kleinen Fehler holt, kann das böse enden (z.B. Drehzahlumrechnung)-ber der Dagego kann ich sogar die Geschwindigkeit und die Hysterese des Stellmotors einstellen, geeb einfahc die Zähnezahl der Schwungscheibe ein und fertig ist die Laube

    Das kannst du bei der Logo doch auch, und wenn du denn den Stellmotor für die Drehzahlverstellung noch von der Schnelligkeit ( Drehzahl ) einstellen kannst, wird das ganze richtig genau.
    Besser geht es schon bald nicht mehr.