So abwegig finde ich die Idee nicht- wenn z. Bsp. der Wärmebedarf des Hauses sehr viel größer ist als der Dachs bringt, pendelt sich die Pufferspeichertemperatur irgendwo bei 30-40 grad ein. Die eventuell zu installierende BW-Wärmepumpe (ca.2-3KW Wärmeleistung,<1KW Kompressorleistung) kann dann möglicherweise wirtschaftlich das Brauchwasser auf höhere Temperatur bringen, da sie ja bei hoher Heizraumtemperatur mit einer großen Leistungszahl(ca.4!) arbeiten kann. Natürlich ist sie kein Perpetuum Mobile- aber bevor die Wärme durch unisolierte Kellerwände entweicht, kann sie so genutzt werden. Ich glaube allerdings nicht, daß sich die zusätzlichen Kosten schnell amortisieren. Günstiger ist es bestimmt für Sie, evt. die Dachsanbindung zu optimieren und die Isolierungs-Schwachstellen an Pumpen und Schiebern zu verbessern.
MfG heizerhermann1
Dachs + Wärmepumpe?
-
-
-
Wir haben schon sehr oft über den Dachs und eine WP gesprochen, ich mache es selbst und auch viele andere. Es kann Sinn machen einen Raum zu kühlen, wenn man ihn z.B. entfeuchten will.
Einen Raum zu kühlen indem der Dachs steht, führt dagegen zu einem höheren Wärmeverlust des Dachses, denn die Kapseltemperatur beträgt ca. 80 Grad, wenn jetzt der Raum 33 Grad hat, hat man 45 Grad Temperaturunterschied.
Wenn jetzt der Raum auf sagen wir 10 Grad abgekühlt wird, beträgt die Temperaturdifferenz 70 Grad und der Dachs gibt viel mehr Wärme über seine Bleche ab. Diese Wärme kann er nun nicht mehr ins Heizungswasser bringen.
Das lohnt nicht, nichts anderes wurde gesagt.
-
Vor dem Hintergrund ist es dann wiederum schade, dass der Dachs nicht zusätzlich gedämmt werden darf. Darüber wurde auch schon oft diskutiert und das Ergebnis ist recht unbefriedigend
Gruß
-
-
Warum darfst Du den Dachs nicht dämmen ??
-
dann wird es innen zu heiss - Info meines Dachspflegers
Gruß
-
Zitat
dann wird es innen zu heiss - Info meines Dachspflegers
@:pilleEinzige Abhilfe ist: Pfleger zum Lehrgang schicken
Sorry, aber ich glaub ich krieg bald die Kriese, wenn ich so was höre.
-
-
die Argumentation ist:
1.) Wärmedämmung schädigt den Kabelbaum
2.) Gewährleistung gibt es dann nicht mehrBeides sind Totschlagargumente, denen man als Laie nichts entgegensetzen kann.
Gruß
-
Warum vertreibt dann der Hersteller eine Wärmedämmung für den Dachs ?? Hat Dein Pfleger darauf auch eine "Antwort" ?
-
damit sind denke ich die Schaumstoffstreifen gemeint, die eingeklipst werden können. Eine Flächendämmung - quasi den Dachs in Styropor einpacken - ist das doch nicht. Kommen die grössten Wärmeverluste über die Flächen oder aus den Dichtungsbereichen?
Gruß
-
-
üblicherweise werden die Pakete Schwerschallmatten und Wärmedämmung eingesetzt. Während die Schwerschallmaten eine Dämmung der Flächen bewirken, unterstützen die "weißen Randstreifen" die Gummidichtungen.
Der Dachs wird leiser und die Oberfläche kühler.
-