BHKW sinnvoll (altes EFH mit Schwimmhalle)?

  • Hallo zusammen,

    wir sind gerade an der Planung einer Heizung und Stromversorgung
    für ein EFH Baujahr 1937 mit Anbau und Hallenband von 1975.
    Kommt ein BHKW für uns in Frage?

    Wohnfläche: ca. 180qm
    Schimmhalle ca. 80qm mit 8x4m (45m³ Pool mit Dämmung aus 1975)

    Hoher Stromverbrauch durch diverse Aquarien und Saunanutzung + diverse Technik :)
    (Schätzungsweise 15.000-18.000 kWh im Jahr)

    Dämmung für Wohnaus und Dach ist in Planung. Die Schwimmhalle soll aus Kostengründen
    erstmal so bleiben.

    Vielen Dank!

    Gruß Basti

    5 Mal editiert, zuletzt von baba (20. Februar 2013 um 00:08)

  • Hallo Basti,

    grundsätzlich passt die Ausgangssituation - EFH und Hallenschwimmbad- zu einem BHKW. Mit dem Schwimmbad, welches bei den Maßen von 8x4x1,5 (Tiefe?) mindestens 40.000 qm3 Wasser fasst, hast du immer eine Möglichkeit, die Wärme des BHKW loszuwerden. Aber um genauere Auskunft über die Größe des BHKW im Forum zu erhalten, musst du weitere Informationen liefern.

    Viele Grüße

    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • @Thoms: Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe versucht möglichst viele Angaben zu machen. Mehr ist leider situationsbedingt nicht möglich, da der Voreigentümer verstorben ist.

    Wir haben das EFH erst vor kurzem erworben. Momentan ist eine Viessman Ölheizung aus 1992 verbaut.
    Diese soll entfernt werden. Es steht die Auswahl zwischen einem BHKW (Gas) und einer normalen Gasheizung.


    Verbrauchsdaten

    Jährlicher Stromverbrauch: 15.000 kWh

    Jährlicher Brennstoffverbrauch: Haus vor kurzem erworben, leider keine Angabe möglich


    Derzeitige Heizung - Wird zur Zeit abbgebaut

    Energieträger der Heizung: Öl

    Alter und Typ der der Heiztechnik: Viessman Ölheizung aus 1992

    Art der Heizkörper: Gußheizkörper, einige werden erneuert


    Immobilie und Rahmendaten

    Beheizte Fläche: 150m² + 80m² Schwimmhalle + 8x4x1,3m (40m³) Schwimmbad
    Anzahl Bewohner: 2

    Art und Baujahr der Immobilie: Wohnhaus 1937, Schwimmhalle 1975

    Erfolgte Modernisierungen: keine

    Weitere geplante Modernisierungen: Dämmung Aussenwände und Dach des Wohnhauses + (nur) Dach der Schwimmhalle

    Zweiter Abgasstrang für BHKW frei: ja

    Zusammenschluss von Nachbarhäusern: nein

    Vielen Dank!

    Gruß Basti

  • Hallo Basti,
    soll oder muss die künftige Heizung oder das BHKW auch mit Öl betrieben werden oder ist eine Umstellung auf Gas möglich?

    Viele Grüße

    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Hallo Basti,

    schau dir mal das ecoPower 1.0 und 3.0 an. Letrzteres moduliert auch noch. Gefühlsmäßig würde ich zum 3.0 tendieren.
    Sind das Warmwasseraqiarien? Eventuell kannst du auch da was machen!

    Viele Grüße

    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Hallo,
    mal so als Tip:

    Zitat

    Art der Heizkörper: Gußheizkörper, einige werden erneuert

    wenn möglich solltest du die alle neu machen, Einsparung bis zu 25 % sind da ohne weiteres drinn ( eigene Erfahrung)

    Gruß Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Hallo,

    wir waren heute in einer Zweigstelle von SenerTec und haben
    uns mal den Dachs angeschaut. Was haltet ihr davon? Er hat
    auch mal so eine Bedarfsrechnung gemacht. Er hat uns den G 5.5 empfohlen,
    wenn wir das Schwimmbad betreiben. Mir kommt das G 5.5 etwas groß
    vor da wir ca. die hälfte des Stroms (ca. 18.000 kWh) verkaufen müssten (und
    ca 6000 kWh ankaufen).
    Falls wir das Schwimmbad nicht betreiben, rät er uns zur 1.0. Er hat wohl
    schon viele Anlagen (um die 100 Anlagen) hier in der Umgebung verbaut
    und kennt sich auch in der Schwimmbadtechnik aus.

    Zu den ecoPower wurde uns gesagt, dass diese wegen der modulation
    den Wirkungsgrad von >80% nicht erreichen und deswegen keine
    Förderung mehr erhalten, ist das korrekt?

    Das ecoPower hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Das 3.0 und
    4.7 sind ja wohl die selben Geräte nur mit einer anderen Software, ist
    das richtig? Wenn ich jetzt eine 3.0 nehmen würde, könnte man diese
    falls ein 2. Haus angeschlossen werden soll auf eine 4.7 aufrüsten?

    Gruß Basti

    Stho1, ok vielen Dank, mit den Heizkörpern werde ich mich nochmal befassen.

  • ^|__|^ ^|__|^ ^|__|^ ^|__|^

    Die Dachsverkäufer werden immer Einfältiger .

    Mit 50% Stromverkauf lohnt sich kein micro BHKW!!

    Die Ecopower bekommen nach wie vor Förderung - kuck auf die Bafa Liste.

    Ja 3.0 und 4.7 sind nahezu identisch - obs ne Upgrademöglichkeit gibt _()_

    mfg

  • Hallo,

    das mit 50% Stromverkauf hat mich auch etwas verwundert. Allerdings erscheint mir 1.0kw el
    zu wenig für uns, vorallem wenn wir das Schwimmbad betreiben wollen.

    Meinst du mit der Bafa Liste diese hier?: http://www.bafa.de/bafa/de/energi…kwk_anlagen.pdf

    //EDIT: Ich sehe gerade, die Liste ist vom 25.11.2012, gilt dies in 2013 auch noch?

    Das mit der Förderung hab ich auch nicht richtig verstanden, es hat wohl irgendwas mit der Modulation zu tun.

    Gut gefallen hat mir, dass immer Techniker/ Ersatzteile vom Dachs hier in der Umgebung vorhanden sind.
    Am Wochenende gibt es auch einen Notdienst.

    Gibt es denn eine Liste mit Zweigstellen/Verkäufern von Vaillant ecoPower?
    Ich kann nirgends was finden.

    //EDIT2: Gibt es noch andere Alternativen zu Vaillant ecoPower, wo man sich ein Angebot einholen sollte?

    Gruß Basti

    2 Mal editiert, zuletzt von baba (22. Februar 2013 um 18:49)