Ich betreibe meinen Dachs (Heizöl) seit nunmehr 14 Jahren. Die letzte Tanke kostete 0,85€/L. Meine Berechnungen unter Zugrundelegung aller Betriebskosten (Wartung etc.) zeigen, dass sich der Verkauf des Stromes bis zu einem Preis von ca.0.74€/L in etwa die Waage hält. Darüber lohnt sichs nicht mehr. Attraktiver ist beim jetzigen Strompreis der Eigenverbrauch im Haus. Dies habe ich im Moment so gelöst, dass ich etwa 3Kw von den erzeugten 5Kw als Heizung in meinem 1000L Pufferspeicher verbrate und die restlichen 2Kw im Hause. Der Rest (so noch vorhanden) geht an die EnBw. Soweit nichts Neues! Der Schönheitsfehler liegt darin, dass ich benötigte Stromspitzen (Waschmachine , Trockner etc.) aus dem Netz beziehe , also teuer einkaufen muss. Schön wäre wenn mein Stromzähler bis zu dem von meinem Dachs erzeugten Strom still steht, also ich weder Strom nach außen liefere noch welchen beziehe. Dies wäre mit einem bidirektionalen Zähler möglich wenn man die Drehrichtung des Zählrades irgendwie sensensiert.
Bevor ich hier irgendwelche Versuche mache würde mich interessieren ob einer der im Forum sicherlich vorhandenen Spezilisten sich hierüber schon mal Gedanken gemacht hat oder sogar Lösungen bereitstehen. Bin sehr gespannt!
Optimale Eigennutzung des erzeugten Stromes beim HEL-Dachs?
-
-
-
Drehrichtung des Zählers??? Was hast Du für nen Zähler ??
mfg
-
Meinst du einen Zweirichtungszähler? wie hast du das bisher gemacht?
-
-
Schau mal auf die Seite von Lingg und Janke. Dort findest Du verschiedene Zähler, die mit Sicherheit das können, was Du suchst.
Viele Grüße
Thomas
-
Zur Zeit schalte ich über das UP1 - Relais (ist an wenn Anlage läuft) (Dachs A-Programm ) einen Schütz der die 3Kw- Heizwendel ( in meinem 1000L-Speicher vorhanden) 3-phasik mit Strom beliefert.
Ziel ist die zur Heizung der Heizwendel benötigte Strommenge so zu begrenzen oder zu ehöhen , dass die vomDachs erzeugten 5Kw im Haus verbraucht werden. Klar?
Die von Lingg und Janke angebotenen Zweirichtungszähler mit Pulserzeugung scheinen für meine Zwecke geeignet. Ich werdemich mit Lingg und Janke
in Verbindung setzen.
Danke für die Inputs. -
Die Frage steht immernoch - was hast Du aktuell für einen Zähler??
mfg
-
-
Ziel ist die zur Heizung der Heizwendel benötigte Strommenge so zu begrenzen oder zu ehöhen , dass die vomDachs erzeugten 5Kw im Haus verbraucht werden. Klar?
Zähler mit Impulsausgang, ein regelbarer Frequenzumrichter und eine kleine SPS wären für deinen Anwendungsfall genau die richtige Lösung.
-
Ich habe mir zusätzlich den EZ382-C2-FW von Lingg & Janke einbauen lassen. Dies Zähler ist mit einem KNX/EIB Ausgang bestückt. Darüber bekomme ich die Informtionen, wann wieviel Strom zur Verfügung steht. Über den KNX/EIB steuere ich dann meine Geräte. Lass Dich aber beraten, welcher Zähler für Dich in Frage kommt!
Viele Grüße
Thomas
-
Hier noch ein Link, wo Du das Teil besorgen kannst.
http://www.voltus.de/schalterprogra…giezaehler.html
Viele Grüße
Thomas
-
-
Batterie-Verkäufer,
kennt jemand von Euch das Unternehmen GE-Products aus Itzehoe? http://www.geproducts.de
Die vertreiben Batterien, die angeblich gut geeignet sein sollen, um den Eigenanteil zu erhöhen...
Gruß jens
-