Ecopower 1.0: Erfahrung mit Sanevo?

  • Hallo,

    bin seit heute neu hier. Bin in der Planungsphase für eine Neuanschaffung eines ecopower 1.0. Habe auch schon ein Angebot eines Heizungsbauers. Wahnsinn, was hier im Forum so Alles zum Besten gegeben wird. :thumbup: .

    Von normgerechtem Heizungwasser, Schlammabscheider, Auflagen für den Wartungsvertrag, Tricks bei der Angabe des Gesamtwirkungsgrades auf Basis der Heizwertes, Probleme mit der Kundenorientierung bei Vaillant, teure Motorgroßinspektionen, usw. war freilich keine Rede beim Heizungsbauer. Dieser legte nur eine von Vaillant standardisierte (unverbindlicje) Prognose für das Betriebsverhalten vor. Nachfragen, wie sie auf die Laufzeit kommen oder wie auf den erhöhten Gasbezug mit dem BHKW in meinem Fall wurden nicht beantwortet. Da das Ganze reichlich intransparent ist, ist so ein Forum eine reine Fundgrube.

    Am einfachsten wäre der Zugang zu Personen, welche nach 1 oder 2 Jahren zeigen können, was wirklich Sache war. Vaillant kennt ja seine Kundschaft. Auch da eher defensives Verhalten.

    Hat jemand Informationen zu dem deutschlandweit tätigen "BHKW-Vermittler Sanevo"?

    Gruß.

    Eventuelle Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen. ;-_

  • Hallo,

    bin seit heute neu hier. Bin in der Planungsphase für eine Neuanschaffung eines ecopower 1.0. Habe auch schon ein Angebot eines Heizungsbauers. Wahnsinn, was hier im Forum so Alles zum Besten gegeben wird. :thumbup: .

    Gruß.


    was heißt den bei dir Planungsphase ? ?(

    wie sieht den dein Angebot vom Heizungsbauer aus ? und warum hast du interesse an Sanevo?

    gruß db

    db Strom Wärme Wasser
    16356-Werneuchen-Wegendorfer Str. 51
    zertifizierter Vaillant ecoPOWER-Partner
    BHKW: ecoPower 1.0 PV: 26,2 kWp HV: Fröling S4
    geplant für 2014: Vaillant Brennstoffzelle


  • was heißt den bei dir Planungsphase ? ?(

    wie sieht den dein Angebot vom Heizungsbauer aus ? und warum hast du interesse an Sanevo?

    gruß db


    Hallo daniel625,

    Planungsphase heißt, das ich noch keine Bestellung in Auftrag gegeben habe.

    Mein Heizungsbauer konnte meine Fragen - wie kommt das Vaillantprogramm auf die 4900h Laufzeit, Wie kommt das Programm auf eine Steigerung meines zuküftigen Gasbezuges im Vergleich zu meiner Altanlage, Wie kommt das Programm auf einen Nutzungsgrad neue Heizung von 98% (ohnen weitere Angabe auf was bezogen: Heizwert oder Brennwert) keine :( Antwort geben.

    Sanevo kann das angeblich :whistling:

    Eventuelle Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen. ;-_

  • na wenn dir dein heizungsbauer das nicht sagen kann haste wohl den falschen :whistling:
    das vaillant pogramm kannst du vergessen :whistling:
    stell doch einfach deine daten hier rein :thumbup:
    dann sehen wir weiter

    gruß db

    db Strom Wärme Wasser
    16356-Werneuchen-Wegendorfer Str. 51
    zertifizierter Vaillant ecoPOWER-Partner
    BHKW: ecoPower 1.0 PV: 26,2 kWp HV: Fröling S4
    geplant für 2014: Vaillant Brennstoffzelle

  • ....ich hatte mir von Sanevo auch ein Angebot machen lassen und hatte auch ein Beratugsgespräch. Die von denen vorgestellten Berechnungen waren mir aber etwas zu optimistisch und mein Heizi hatte einfach das bessere Gesamtpaket. Deshalb kam Sanevo bei mir nicht zum Zug.

    Gruß Ecojo

  • stell doch einfach deine daten hier rein

    Hallo daniel625,
    hier sind meine Verbrauchsdaten. Monatlich gemittelt über mehrer Jahre. Habe ich selbst erfasst. Wieviel Betriebstunden kommen da etwa heraus?. Mein jetziger Kessel aus 1992 Vaillant Niedertemperatur. Wikungsgrad bezogen auf den Brennwert weiß ich nicht. Schätze mal 85%. Schafft der Ecopower mehr (bezogen auf den Brennwert?) Gruß.


    na wenn dir dein heizungsbauer das nicht sagen kann haste wohl den falschen :whistling:
    das vaillant pogramm kannst du vergessen :whistling:
    stell doch einfach deine daten hier rein :thumbup:
    dann sehen wir weiter

    gruß db

    Hallo DORIAR,
    zwecks Sanevo frag doch mal handbuch.
    Der hat mir auch weitergeholfen.
    Gruß

    Hallo DORIAR,
    zwecks Sanevo frag doch mal handbuch.
    Der hat mir auch weitergeholfen.
    Gruß

  • Ich hätte jetzt mal grob ~5500h/a geschätzt. 7 Monate relative durchgänig und Rest ein paar Stunden pro Tag.

    Wärme scheint mir nicht das Problem sondern die Stromabnahme. Bei Deinen 300kwh/Monat=>400W/h ist die Abnahme vom BHKW doch reht gering => rechnet sich sehr wahrscheinlich nicht. Da die 400W wahrscheinlich auch nicht so als Schnitt anliegen sondern <300W Grundlast + Peaks. Exemplarische Tageskurve nötig um das herauszufinden und dann mal sauber rechnen.

  • Wärme scheint mir nicht das Problem sondern die Stromabnahme. Bei Deinen 300kwh/Monat=>400W/h ist die Abnahme vom BHKW doch reht gering => rechnet sich sehr wahrscheinlich nicht. Da die 400W wahrscheinlich auch nicht so als Schnitt anliegen sondern <300W Grundlast + Peaks. Exemplarische Tageskurve nötig um das herauszufinden und dann mal sauber rechnen.

    Ich hätte jetzt mal grob ~5500h/a geschätzt. 7 Monate relative durchgänig und Rest ein paar Stunden pro Tag.


    Danke Endurance.

    Mit deiner Schätzung liegst du ziemlich gut. Ich hatte mal über YELLO einen Smartmeter mit dem ich Tages-und Nachtkurven aufgenommen habe. Demnach liegt meine Grundlast Tag und auch Nachts bei 300W. Dies ergäbe dann auf Jahr ca. 2600Kwh/a. Die restliche 1000Kwh/a wären das die Tagespeaks. :)

    Wenn die Anlage also 7-8 Monate durchläuft, also 700h monatlich, würden also für diese Zeit 700Kwh/Monat Strom erzeugt, also meinen Stromverbrauch (Grundlast + Peaks) voll abdecken? :)

    Eventuelle Schreibfehler bitte ich zu entschuldigen. ;-_

  • 8 Monate voll durch halte ich für zu optimistisch, die 7 sind meine ich schon großzuegig.

    Du kannst zwar einen sehr großen Anteil des Eigenstrombedarfs decken, leider ist der Anteil am erzeugten Strom doch recht gering. Das ist wegen der geringen Vergütung 4.5+5+1 ~ 11Cent/KWh bei Einspeisung zu beachten.
    Sprich durch Deinen geringen Eigenverbrauch rechnet sich das BHKW deutlich schlechter, als bei einem höheren Verbrauch (bringt natürlich nichts jetzt die elktrische Leistung künstlich hochzudrehen).

    Ich glaube so nicht dran, das sich hier ein BHKW gegenüber einer Brennwerttherme rechnet. Wenn Du den Strom an Nachbarn verkaufen kannst eher.

    Note: wenn Du aber einfach aus Umweltgründen ein BHKW haben willst (oder auch technikverliebtheit) - ist eine finanziell ein wenig schlechtere Bilanz evtl. auch OK. Ich habe z.B. einen relativen hohen Stromverbrauch (fast 7000kwh bei zwei Personen) aber im Vergleich geringe Laufzeit wegen kleinerem Wärmebedarf. Ich sehe das BHKW als ideale Ergänzung zur PV auf dem Dach - kostentechnisch ist bei mir ne Therme günstiger (bei meiner Berechnung), trotzdem ist das Ecopower in Arbeit.