Überspannungsschutz für unsere BHKW sehr sinnvoll (ausgegliedert)

  • Zweite Frage; wie kann man die von Dir angesprochene Überspannungsableitung realisieren und was kostet das ungefähr.

    Ein Überspannungsschutz ist klassischerweise 3-stufig aufgebaut. Ein Grobschutz (Typ1) direkt nach dem Stromzähler zum Netz. Ein Mittelschutz (Typ2) in der Unterverteilung. Sowie ein Feinschutz (Typ3) direkt vor dem betreffendem Gerät. Mit neuerer Technik lässt sich der Grob- und Mittelschutz (Typ1+2) auch gut kombinieren, so dass nur noch der Feinschutz vor das Gerät muss (Typ3).

    Wir haben ein DEHNventil (DV M TT 255 als Typ1+2) nach dem 2-Richtungs-Zähler
    und ein DEHNrail (DR M 4P 255 als Typ3) nach den Sicherungen in der Leitung zum BHKW.

    Auslösen musste dieser Schutz bei uns noch nie! Die deutschlandweit schnell sterbende Elektronik des ecoPOWER auf Überspannungsschäden zu schieben halte ich für eine Ausrede... hier liegt irgendwo ein Konstruktionsfehler im Gerät vor!

    Unabhängig davon halte ich einen ordentlichen Überspannungsschutz für so teure und empfindliche Maschinen wie BHKW und PV für sehr sinnvoll. Wenn Summen > 30.000 Euro investiert werden, sollten die Kosten für einen Überspannungsschutz von 500-700 Euro vertretbar sein, zumal das ganze Haus dann einen Basisschutz (Typ1+2) hat.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Hallo Neuendorfer,

    danke für die Hinweise zur Realisierug des Überspannungsschutzes. Ich werde das mit meinem Dreiphasenkasper besprechen und intensiv über eine Realisierung nachdenken.

    Natürlich bin auch ich nach wie vor davon überzeugt, dass die Elektronikprobleme von der Rüttelei am Gerät ausgehen. Warum wurde dann die Auslagerung der Elektronik bei der neuen Generation ins Auge gefasst? Beim 1.0 scheint es ja auch ausgegliedert zu sein.

    Aber warum sollte Oscar nicht auch andere Erfahrungen gesammelt haben, er ist der Magier, dem ich noch was glaube.

    Energie(sche) Grüße Herzogsweg 16 :thumbup:

  • Zum Thema Überspannungsschutz in der Hauptverteilung des Hauses kann ich folgendes berichten:
    Wir hatten früher keinen Überspannungsschutz installiert und hatten da durch mehrere kaputte Geräte durch die Gewitter in der Zeit. Nach Installation eines DEHNventils war damit Ruhe. Also sinnvolle Investition!

  • Wir hatten früher keinen Überspannungsschutz installiert und hatten da durch mehrere kaputte Geräte durch die Gewitter in der Zeit. Nach Installation eines DEHNventils war damit Ruhe. Also sinnvolle Investition!


    Hat es denn ausgelöst? Wenn das auslöst müssen ja die "Sicherungen" getauscht werden.

    NACHTRAG: Diese Annahme ist falsch, siehe Beitrag weiter unten.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

    Einmal editiert, zuletzt von Neuendorfer (23. Januar 2013 um 16:11)

  • Hallo,

    Hat es denn ausgelöst? Wenn das auslöst müssen ja die "Sicherungen" getauscht werden.


    Mal ne´dumme Frage:
    Löst der Überspannungsschutz denn bei jeder Überspannung aus, oder kann der Überspannungen bis zu einem gewissen Ableitstrom "zerstörungsfrei" wegstecken?

    Nachdem es uns mal vor 20 Jahren durch eine Überspannung aus dem Telekomm Netz TK-Anlage nebst Endgeräten gegrillt hatte, wurde die neue Anlage mit einem TK-Leitungsseitigen Überspannungsschutz ausgestattet. Nach einen Gewitter war dann dieser gut sichtbar "ausgelöst", die Anlage war aber OK. Vor ein paar jahren hatte es dann nach dem Splitter den Router erwischt, der Überspannugsableiter im ISDN Zweig ist aber heil geblieben...

    ...deshalb bin ich davon ausgegangen, das kleinere Überspannungsspitzen einfach so folgenlos von den Ableitern "Verdaut" werden, nur die größeren sachen, wie z.b. Blitzeinschlägen in nähe des Kabels lösen dann aus.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Den Überspannungschutz den wir zu Hause haben kann bis zu einem gewissen Ableitstrom zerstörungsfrei arbeiten. Steigt den Ableitstrom über eine bestimmte Stromstärke, dann müssen wir komplett wechseln.
    Mittlerweile verbaut man aber nur noch mit tauschbaren Modulen. Modul kaputt dann neues rein.

  • Moin moin,

    auch die Neuen müssen Gewartet werden. Nach einer Auslösung wird der Strombezug gewährleistet, aber die Stromspitze wird nicht mehr Abgeleitet. Sichbar ist dies an der Einstecksicherung durch rot Anzeige.

    Jeder Verein lebt vom Erfolg, dieser darf sich auch beim BHKW-Forum e.V. in einer steigenden Mitgliederzahl widerspiegeln! :)

  • Zum Thema Überspannungsschutz in der Hauptverteilung des Hauses kann ich folgendes berichten:
    Wir hatten früher keinen Überspannungsschutz installiert und hatten da durch mehrere kaputte Geräte durch die Gewitter in der Zeit. Nach Installation eines DEHNventils war damit Ruhe. Also sinnvolle Investition!

    Löst der Überspannungsschutz denn bei jeder Überspannung aus, oder kann der Überspannungen bis zu einem gewissen Ableitstrom "zerstörungsfrei" wegstecken?

    Den Überspannungschutz den wir zu Hause haben kann bis zu einem gewissen Ableitstrom zerstörungsfrei arbeiten. Steigt den Ableitstrom über eine bestimmte Stromstärke, dann müssen wir komplett wechseln.
    Mittlerweile verbaut man aber nur noch mit tauschbaren Modulen. Modul kaputt dann neues rein.

    auch die Neuen müssen Gewartet werden. Nach einer Auslösung wird der Strombezug gewährleistet, aber die Stromspitze wird nicht mehr Abgeleitet. Sichbar ist dies an der Einstecksicherung durch rot Anzeige.


    Herzogsweg16: bennyheizer: Dachsgärtner: @Die Kirchdorfer:

    Das Thema fand ich jetzt sehr spannend und habe mal bei DEHN einen Ing. angerufen. Die Geräte (auch die mit tauschbaren Modulen) können 5x die maximale Ableitmenge (Blitzeinschlag) ableiten, bevor das Modul gewechselt werden muss! Bedeutet bei normalen Überspannungen bekommt man garnicht mit, dass einen das Gerät geschützt hat. Das ist natürlich einerseits schade... andererseits treten dafür keine Kosten für einen Tausch auf :D

    Damit ist jetzt auch klar, warum bei bennyheizer die Geräte seit dem Einbau heile geblieben sind, obwohl er nie ein Überspannungsschutzmodul tauschen musste :)

    .

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • @ Neuendorfer,

    danke für Deine Bemühungen. Diese Erkenntnisse machen die ganze Sache noch interessanter, da muss der Dreiphasenkasper also schnellstens zu Potte kommen. :thumbup:

    Energie(sche) Grüße Herzogsweg 16 :thumbup:

  • Diese Erkenntnisse machen die ganze Sache noch interessanter


    Hier noch weitere Erkenntnisse:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Varistor
    Wichtig ist zu wissen, dass Varistoren durch viele kleine Überspannungen mit der Zeit altern. Daher sollte man die regelmäßig prüfen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)