Ecopower: Verbrennungsluft aus dem Heizraum oder von Außen ansaugen?

  • Hallo,

    normalerweiße saugt das EcoPower 4.7 seine Verbrennungsluft ja am Gerät an. Alternativ gibt es die Möglichkeit die Verbrennungsluft von draußen (im Freien) anzusaugen.

    Welche Möglichkeit ist besser? Warum?

    Mein Heizi war der Meinung von draußen ist besser, da dadurch die Verbrennungsluft mit niedrigerer Temperatur in den Motor kommt. Dadurch würde sich der Wirkungsgrad verbessern. Bei mir wäre es kein großer Aufwand ein Rohr ins Freie zu legen (vielleicht 5 m Rohr) und dadurch anzusaugen. Wenn das besser ist, als die wärmere Heizraumluft zu verwenden würde ich das machen.
    Bei der Gastherme ist es ja genau anders herum, hier wird möglichst schon vorgewärmte Verbrennungsluft (über diesen doppelten Ring im Abgasrohr) verwendet.

    Danke für eure Antwort.

    Grüße

    Ernsti

  • Moin Ernsti,

    Verbrennungsmotoren haben bei niedrigeren Temperaturen mehr Leistung, weil dann mehr Sauerstoff in gleichen Volumen ist.
    Andersherum haben Sie bei gleicher Leistung dann einen besseren Wirkungsgrad.
    Dein heizi hat recht!

    grüße Nordseefarm Jens

  • Danke.

    Stimmt. Klingt logisch. Da hätte ich auch drauf kommen können. Mehr Sauerstoff bei gleichem Volumen => brennt besser! (Mal ganz einfach gesagt)

    Dann machen wir das so.

  • Moin,

    dann würde ich die Zuluftleitung möglichst am Boden entlag verlegen, weil an der Decke u.U. feucht-warme Heizungskeller-Luft an der kühlen Zuluftleitung kondensiert!
    Oder das Rohr dämmen, als Alternative.

    Grüße AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • dann würde ich die Zuluftleitung möglichst am Boden entlag verlegen, weil an der Decke u.U. feucht-warme Heizungskeller-Luft an der kühlen Zuluftleitung kondensiert!

    Kann ich so bestätigen. Habe deshalb meine Ansaugleitung entlang des Fußbodens verlegt. Vorher verlief sie unterhalb der Decke im Heizungskeller durch die Wand nach aussen. Im Winter sind dann da oben schon mal so zwischen 30 und 40°C oder auch mehr. Dann gab es speziell in den Wintermonaten regelmäßig eine Wasserspur unter der Zuluftleitung.

    Meine Abluftleitung war die ersten zwei Jahre auch nach außen geführt. Hab das aber wieder geändert. Erstens war die Ansaugluft im Sommer einfach zu warm, dass BHKW ist dadurch schlechter gestartet. Zweitens war alle 2.000 Bh der Luftfilter zu, obwohl das Gerät in einem angeblichen Luftkurort in Waldrandnähe, fernab von Autoabgasen usw.steht. Beziehe die Ansaugluft jetzt seit zwei Jahren aus einem daneben liegenden sehr großen Kellerraum, der auch im Sommer ideale Weinkellertemperaturen hat. Dieser Raum wird über eine Zuluftöffnung in der Wand belüftet. Seitdem gibt´s auch keine Prob´s mehr mit dem Luftfilter.

    Energie(sche) Grüße Herzogsweg 16 :thumbup:

  • Hallo Herzogsweg16,

    kalte Ansaugluft wird beim Ecopower durch die tatsächliche Ansaugung über den Schlauch im heißen Motorraum komplett zunichte gemacht. Da hat der aktuelle Luftdruck mehr Einfluss auf deine Motorleistung. Man muss das aber so lassen, da die Gasleitung im Inneren des Gerätes undicht sein könnte und somit eine zu hohe Gaskonzentration vermieden werden soll.

  • Das Lambda wird auf 1 eingestellt, der tatsächliche Motor-Wirkungsgrad ist vom Kompressiomsverhältnis bestimmt. Wenn jetzt noch kalte Zuluft aufgeheizt werden muss, hat der Motor mehr an Wärme abgegeben, was scheinbar einem Wirkungsgradgewinn entspricht. Tatsächlich ist diese Wärme aber verloren für das Heizsystem. Das wird anscheinend nie bedacht. Kalte Luft erzeugt hingegen mehr Füllung, die Leistung steigt. Etwa 10% bei dreißig Grad kälterer Ansaugluft, die in den Zylinder gelangt. Denn die Luftdichte ändert sich umgekehrt proportional zur absoluten Temperatur. Gas wird nachgeregelt.

  • und wenn gas nachgeregelt wird verbraucht er bei kälterer zuluft ja auch mehr gas oder ?


    bei anderen wärmeerzeugern ist eine zuluftvorerwärmung sinnvoll.

    und ich weiß bei sehr großen bhkws verlangen hersteller zulufttemperaturen von ca 20°C
    zu kalte luft wäre nicht gut..

  • Hallo Henrik und Bernd,

    leider gelangt die kältere Außenluft beim Ecopower aber nicht in den Zylinder, sondern wird im Motorraum immer auf ich schätze mal 6o°C aufgeheizt. Dadurch sinkt wie Bernd schreibt der Heizungswirkungsgrad und der Wirkungsgrad des Motors wird nicht gesteigert. Abhelfen könnte man sich nur, wenn man den Ansaugschlauch direkt mit dem Ansaugkasten im Ecopower verbindet, das ist aber nicht gestattet. Übrigens kann man die Leistungserhöhung bei kältere Ansaugluft schön beobachten, wenn man die Verkleidung des BHKW im laufenden Betrieb öffnet, dadurch sinkt die Temperatur deutlich ab und die Leistung steigt sichtbar, da die Lambdasonde die Gasmenge entsprechend erhöht, das lässt sich auch an der Ist Stellung des Gasmischers schön erkennen.

  • Übrigens kann man die Leistungserhöhung bei kältere Ansaugluft schön beobachten, wenn man die Verkleidung des BHKW im laufenden Betrieb öffnet, dadurch sinkt die Temperatur deutlich ab und die Leistung steigt sichtbar, da die Lambdasonde die Gasmenge entsprechend erhöht, das lässt sich auch an der Ist Stellung des Gasmischers schön erkennen.


    Hast Du noch eine alte Software ohne Drehmomentbegrenzung. Normaler Weise setzt die Drehmomentbegrenzung ein und reduziert dann wieder die Motorleistung. Es kann aber sein, dass Deine Anlage so hoch über NN steht, dass die Drehmomentbegrenzung noch nicht eingreift, weil das max. zul. Drehmoment nicht überschritten wird.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)