Eigenbau: R180 Chinamotor mit seltsamen Ölverlust im Betrieb

  • Hallo BHKW Freunde,

    mein R180 verliert im Betrieb an der im Bild mit einem Pfeil markierten Stelle Öl.Nicht gleich nach dem Anlaufen sondern so nach 20-30min Lautzeit beginnt es aus diesem Rohrstummel zu tropfen.In 4h Laufzeit tropfen so um die 80ml raus,also ne ganz Menge.Ich habe das Öl erstmal aufgefangen.Weiß jemand wozu das Teil ist und warum da auf einmal das Öl herrausläuft?


    viele Grüße

    Leon M.

  • Grüß dich,
    war eben draußen und habe mir am noch warmen Motor das Öl angesehen und es ist dunkel,wie immer.Also Wasser schließe ich daher aus.Überdruck sagst du,dann wird es wohl am Abgas liegen da ich nicht den originalen Schalldämpfer benutze sondern die Abgase mittels Rohr nach außen führe und zur Schalldämpfung einen normalen PKW Nachschalldämpfer benutze.Diese sind aber immer,je nach Betriebsstunden,so nach 2-3 Jahren zu und müssen erneuert werden.Ich denke mal das es daran liegen wird.Aber nun weiß ich auch wozu der Rohrstutzen am Motor ist,eine Anzeige wenn mein Nachschalldämpfer wieder zu ist! ;)

    viele Grüße
    Leon M.

  • Na na,mach mir keine Angst! ;) Ich hab keine Lust den schon wieder zerlegen zu müssen.Das letzte mal war es das innere Kurbelwellenlager...Ich meine,man wird ja davon nicht dümmer und der Lerneffekt ist enorm,nur eben sehnt man sich nicht wirklich nach derart Reparaturen ;)

    Noch nicht viel,vielleicht 500h.Ich benutze den ja nur im Winter zum nachladen der Solarakkus.

  • So,nun bin ich endlich dazugekommen und habe am R180 weitermachen können.Ich habe,nachdem ich den Nachschalldämpfer erneuert hatte ,mich nun mit der Kopfdichtung befasst und diese erneuert obwohl diese jetzt gar nicht mal sooo schlecht aussah,also kein direkter Durchschlag oder so.Allerdings gab es eine Stelle andem sie wohl etwas nachgegeben hatte.Diese Stelle lag aber nicht in der Nähe der beides Ventilstößelöffnungen welche ja die einzige direkte Verbindung mit dem Kurbelwellenraum darstellen sondern genau entgegengesetzt,quasi direkt unter dem Verdampferbehälter.Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte habe ich einen kurzen Test von etwa 5min Laufzeit gemacht um zu sehen ob alles wieder funktioniert.Der Motor läuft wie vorher auch,allerdings pumpt er noch immer ganz schön aus dem kleinen Röhrchen Luft raus.Ok,Öl kam in den 5min nicht mit raus,allerdings bin ich mir nicht sicher ob der früher da auch wie ne Luftpumpe gepustet hatte...Kann mir einer sagen ob das normal ist und wenn nicht woran kann das noch liegen?

    viele Grüße
    Leon M.

    P.s. der Zylinderinnenraum war spiegelglatt,also keine Riefen oder Kratzer so das ich davon ausgehe das die Kolbenringe ok sein sollten.

  • P.s. der Zylinderinnenraum war spiegelglatt,also keine Riefen oder Kratzer so das ich davon ausgehe das die Kolbenringe ok sein sollten.


    Vielleicht auch die Ringe verkokt dass sie sich nimmer bewegen können?

    Zitat

    allerdings bin ich mir nicht sicher ob der früher da auch wie ne Luftpumpe gepustet hatte


    Hab ich auch noch nie drauf geachtet. Aber wenn sich Druck aufbaut (Finger draufhalten) ist sicher noch was anderes kaputt.


    mfg JAU

  • Na ja also so weit ich mich erinnere kam aus dem Röhrchen schon ein bissel Luft da ja die Kolbenbewegung einen Druckunterschied im Kurbelwellengehäuse erzeugt.Somit wurde Luft ausgestoßen und wieder eingesaugt? Jetzt allerdings kommt es mir so vor als ob er nur noch ausstoßen würde.
    Wozu ist das Röhrchen überhaupt gut,vielleicht kann ich es komplett verschließen?
    Ach ja und das aus diesem Röhrchen Öl ausgedrückt wurde kam nicht schleichend sondern trat mit einem mal auf.

    Hmm Kolbenringe verkorkst.Wo du das jetzt sagts.....mir ist aufgefallen als ich den Motor offen hatte und ihn bei abgenommenen Zylinderkopf ein paar mal an der Schwungscheibe gedreht hatte um die Kolbenbewegung zu begutachten,daß im unteren Bereich des Zylinderinnenraumes ein schmaler Ölfilmstreifen (so 1-2cm breit) zurück blieb wenn sich der Kolben nach innen verschoben hatte.Ist das normal oder sollten die Kolbenringe das Öl nicht wieder ins Kurbelwellengehäuse zurückschieben?

    viele Grüße
    Leon M.

  • So,da mir das mit dem Ölfilm im Zylinder keine Ruhe gelassen hat,habe ich mich entschlossen den Motor nochmal zu demontieren und mir die Kolbenringe anzuschauen.Na ja wie nicht anders zu erwarten sind die in tadellosem Zustand,weder gebrochen noch abgenutzt auch nicht irgendwie fest.Tja was nu? Mir gehen langsam die Ideen aus.Der vierte Ring ist der Ölabstreifring.Der sieht auch sehr gut aus,einzig was mich da stört ist,daß er keine Gummidichtung hat,ist das normal? In den Explosionszeichnungen vom beigelegten Heftchen konnte ich da auch nichts genaueres rauslesen und die beiden runden Gummidichtungen welche beim Medipack mit beigelegt waren sind wohl irgendwie für die Wasserabdichtung? und haben nicht mit dem Ölabstreifring zu tun.

    Bin ratlos.Werde dann wohl wieder alles zusammenbauen und den Motor unter Last testen.Wenn er dann immernoch aus dem Rörchen Öl saut mach ich einen Schlauch dran mit einem Behälter so das es wieder in den Motor zurücklaufen kann.Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein...

    viele Grüße
    Leon

  • Moin,

    warum schaut der ganze Motor wie ein Klumpen Rost aus??

    Du beschreibst ein pulsieren in der Kurbelgehäuseentlüftung und die Laufbuche ist spiegelblank. War die Buchse mal gehont??

    Eine plausible Erklärung wäre das Kolben und Laufbuchse zu viel Spiel haben und die Honung weggeschmirgelt ist. Das hätte zur Folge das Abgase pulsierend ins Kurbelgehäuse drücken, der Motor hätte keine Leistung mehr und die Kompression wäre schlecht.

    mfg