Dachs: Neue Schornsteinfeger Regeln bei Heizöl

  • Zitat

    und der kennt nur die Lösung von Brennwert Kesseln.

    Meiner ist da ein wenig fortschrittlicher - den hab ich vor einem Jahr auf einer Senertec - Einführungsshow hier vor Ort gesehen.

    Dafür grüß ich jetzt nur noch recht freundlich, wenn er auf seiner jährichen Inspektionsreise bei mir vorbeifährt ))))

  • Zitat

    [i]Du hast ja den Kondenser und Du hast für den Dachs Frischluft Zufuhr.
    Wie hast Du das im Detail technisch bei Dir gemacht?

    :rolleyes: Also ich mach das immer so wie der Hersteller das sagt. :D

    Guckst Du: http://www.Senertec-Service.com
    >>Download
    >>Datenblätter
    >> Abgasführung
    Seite 24 oben rechts ( bei mir seitlich aus der Wand )

    oder hier:
    http://www.senertec-service.com/PLANUNGSUNTERL…GASFUEHRUNG.PDF

    Schorni ist bestens zu frieden und sagt, besser er misst und guckt nur nach der Brennwertheizung. Mit dem Dachs würden wir uns sowieso besser auskennen...... :D

    Stimmt unstrittig :D

  • Hallo Dachsfan,

    Seite 24 ist die Zuluft gut erklärt und das ist Sonnenklar.
    Bei der Abgasleitung als druckdichte Leitung ohne Beiluft (Kondensor Einsatz) bin ich mir noch nicht sicher was alles möglich ist.
    Muss die Leitung immer in einem Schacht verlegt werden?
    Die Leitung ist ja durch den STB geschützt.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Nein die druckdichte Abgasleitung muss nicht durch den KAmin gelegt werden. Wenn andere Brandabschnitte ( Räume) durchlaufen werden, muss die Leitung F 30 oder F 90 verkleidet werden. ( Feuersicher )

    Dazu reichen in der Regel 2 cm dicke Gipsplatten.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (25. Januar 2007 um 16:10)

  • Hallo Dachfan,

    danke für die präzise Antwort! Jetzt ist mir auch dieser Punkt in vollem Umfang klar.

    Gruss
    Spornrad ^^

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Spornrad (25. Januar 2007 um 16:34)

  • Sers Werner,
    im einfachsten Fall reicht es ein entsprechendes Loch in die Aussenwand zu bohren und die Abgasleitung (nicht Kamin) an der Aussenwand ueber Traufhoehe zu fuehren. Sieht im Zweifelsfalle etwas NAJA aus, ist aber die guenstigste Loesung.


    Hals und Bein, leise summen die Spitfire´s

    Richart

  • Hi Richart,

    danke für den ergaenzenden Tip. =)
    Bisher geht das Abgas ja über den normalen Kamin aber wenn ich auf Kondenser umrüste ist das nicht mehr möglich und Kamin ist belegt von anderem Kessel.
    Daher nur zusätzliches Abgasrohr moeglich.
    Ein Rohr am Haus über 2 Geschosse bis zum Dach wäre möglich aber wie Du schon sagt nicht so schön und recht lang.
    Ich habe aber einen Anbau 3 Meter hoch der direkt hinter dem Kesselraum liegt. Daher Wand-Durchbruch und dann 3 Meter hoch durch das Dach. Dann würde das Abgas auch über Dach abgeführt. Wenn das Rohr dann noch Feuersicher verkleidet wird müsst das doch auch gehen oder?

    Hast Du eine Ahnung wo ich das Rohr aus Kunststoff 120°C bekomme? Habe schon überall gesucht und finde immer nur komplette Kamine.

    Gruss
    Werner

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hi Werner
    sorry aber ich kann mangels Wissen diese Fragen nicht beantworten. Die Bauvorschriften sind so unterschiedlich. In NDS brauchst Du z.B. mit Sicherheit keine Ummantelung, das nackte Rohr im Haus reicht. Das Abgasrohr denke ich bekommst Du im Heizungsfachhandel, ebeso die notwendigen Boegen und An- Abschlussstuecke.


    Hals und Bein

    Richart

  • Hallo Werner,
    guckst du hier: http://www.technaflon.de/ Bei den Downloads gibts auch eine Preisliste : (y)
    und hier: http://www.loebbeshop.de/weishaupt/weis…m?categoryId=28 (y)

    und hier hab ich noch was aus einem anderen Forum von einem Experten gefunden: :rolleyes:

    Zitat

    Bei Kunststoffkaminen unterscheidet man zwischen den Werkstoffen PTFE (Teflon) und Polypropylen.(PP)Kunststoffkamin PTFE: Eigenschaften: gute Isolierung- daher keine Zusatzisolierung notwendig, absolut säurebeständig , sehr gutes Langzeitverhalten (20 Jahre Garantie fei fachgerechter Montage), kein Abtrag, montagfreundliches Stecksystem oder flexible Rohre, feuchteunempfindlich, überdruckdichtAnwendungsmöglichkeiten für Gas, Gasbrennwert, Ölkessel (bis 160°C)Kunststoffkamin PP: sehr preisgünstig, gute Isolierung, säurebeständig, montagefreundliches Schweisssystem oder flexible Rohre, feuchteunempfindlich, überdruckdichtAnwendungsmöglichkeiten für Öl- und Gasbrennwert bis 120°C Abgastemperatur


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

    Einmal editiert, zuletzt von AxelF (25. Januar 2007 um 22:52)

  • Hallo Axel,

    das hilft mir und sieht gut aus. Hast Du da Vergleiche zu den Preisen gemacht oder Erfahrungen mit diesen Firmen?.

    Gruss
    Werner

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein