Gas Dachs: Voll- oder Teilwartungsvertrag?

  • Hallo zusammen,

    vielleicht können mir Dachs-Erfahrene einen Rat geben: Bei uns wird derzeit ein Dachs HKA F 5.5 (Flüssiggas, El. Leistung 5,5 kw, Thermische Leistung 12,5 kw) eingebaut. Standort ist ein 2-Familienhaus, gut 300 qm ungedämmter Fachwerkbau. (Falls zur Beurteilung mehr Infos gebraucht werden, bitte sagen)

    Was für einen Wartungsvertrag empfehlt Ihr? Der Heizungsbauer sagt, dass ein Teilwartungsvertrag reicht und schätzt, dass die Wartungen dann bei ca. 350-500 € pro Wartung liegen. Beim Vollwartungsvertrag wäre es etwa das Doppelte. Der Warmwasserspeicher muss extra gewartet werden.

    Sind die Kosten für die Wartung realistisch und welchen Wartungsvertrag empfehlt Ihr nach Eurer Erfahrung?

    Vielen Dank!
    Amigo

  • Der Warmwasserspeicher muss extra gewartet werden.

    Was ist das für ein "W-Wasserspeicher"  :?:  Wenns das SE plus Modul von Senertec is und mit dem Dachs installiert wird, dann gehört das auf jeden Fall in den Vertrag, egal ob Teil- oder Vollwartung, mit rein und darf dann auch nix extra kosten. Die bilden ja über die Steuerung eine Einheit  :!: Anders schaut´s aus wenn da ein extra SPL-Kessel mit Puffer steht.  ?(  

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Zitat

    Gas BHKW: Voll- oder Teilwartungsvertrag?

    Ein Instandhaltungsvertrag liegt so bei ca 0,20 ct pro Betriebsstunde = 0,2 x 3500= 700 € +19 % MWST.
    Im Instandhaltungsvertrag sind alle Kosten für Wartung,Instandhaltung und Störbeseitigungsarbeiten enthalten.
    Vertragsgegenstand bei mir zb......sind Dachs,Puffer und Kondenser.

    Beim Teilwartungsvertrag zahlt man halt das was bei der Wartung gebraucht wird, kleine Wartung...weniger, große Wartung dementsprechend mehr.
    Bei Störungen bzw. Defekten.......halt das was Kaputt ist.

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Zum Dachs gehört bei uns:
    - Pufferspeicher SE750
    - Kondenser
    - Zusatzplatine SE
    - SEplus Zusatzheizung (20 kw thermisch) <-- die wird lt. Heizungsbauer alle 2 Jahre außerhalb des Dachswartungsvertrags gewartet

    Empfehlt Ihr denn nach Eurer Erfahrung beim Flüssiggasdachs nur Teilwartung? Der Heizungsbauer meint, dass da wenig anfällt an Reparaturen und man so günstiger kommt, wenn man sich die Differenz zum Vollwartungsvertrag als Rücklage für einen evtl. Schaden bildet.

  • Zitat

    Empfehlt Ihr denn nach Eurer Erfahrung beim Flüssiggasdachs nur Teilwartung

    :glaskugel::glaskugel::glaskugel::glaskugel:
    schwierig zu beantworten...........das kann gut gehen , oder auch voll in die Hose.


    Mein Dachs ist fast 4 Jahre alt, außer einem defekten Kat während der Garantiezeit hat er bisher nix wildes gehabt.
    Einmal waren die Schläuche verstopft was aber an meinen Speichern lag und da war nochmal irgend ne Kleinigkeit.

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • außer einem defekten Kat während der Garantiezeit


    Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Was war am Kat defekt?

    Zur Frage der Wartungen. Kann man schlecht pauschal u. letztendlich nur spekulativ zu beantworten. Wieviel Spielaum gibt deine Kalkulation? Abschreibungmöglichkeiten? Bist du eher ein Versicherungstyp (wenn du ein gutes Exemplar erwischt haben solltest, zahlst du mit einer VW halt auch die Schäden der anderen)? Wieviel Zeit u. know how hast du selber was zu machen? . Grundsätzlich ist der Dachs eigentlich robust ausgelegt. Leider sind auch die orginal Betriebstoffe u. Ersatzteile nicht wirklich preiswert. Mein persönlicher Rat: möglichst schlank entscheiden.

  • Zitat von »Stho1« außer einem defekten Kat während der Garantiezeit
    Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Was war am Kat defekt?


    wenn ich mich recht erinnere....war irgentwie die Abgastemperatur zu hoch.......ist jetzt fast drei Jahre her.
    Der Kat war zusammengeschmolzen.........mein Dachsaufstellen hatte sowas noch nicht gesehen.

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Schon mal überlegt , ob ein Wartungsvertrag überhaupt Sinn macht ? Wenn in der Garaniezeit (ist ja eh kostenlos zu reparieren ) nichts gravierendes passiert , der Wartungsvertrag eh nur ( ich glaube )10 Jahre läuft ,solange solte der Dachs relativ Problemlos laufen . Besser nur die Wartung bezahlen und gut ist . Liegt natürlich auch daran was der Monteur in Rechnung stellt für eine Wartung .

    meine letzte Wartung : Wartungskid G/F,klein , mit Oel 185,- Arbeitsaufwand 127,88 Zusatzkanister Oel 4l weil großer Verbrauch 71,40 Summe 385,16 + MwSt

  • Schon mal überlegt , ob ein Wartungsvertrag überhaupt Sinn macht ? ---8<---10 Jahre läuft ,solange solte der Dachs relativ Problemlos laufen .


    Lies dich doch mal in Ruhe im Forum ein, du wirst sehr schnell merken das ein Vollwartungsvertrag durchaus sinnvoll sein kann.


    mfg JAU