BHKW Anfänger bekommt Angebot von einem BHKW Profi

  • Hallo,

    bin neu hier , möchte mich kurz vorstellen, bin 53 Jahre alt, komme aus Niederbayern, Raum Straubing, bin beschäftigt beim besten Automobilhersteller in Deutschland (so wirds uns im Betrieb verkauft), war blos Spaß. Mein Spezialgebiet, wo ich mich am besten auskenne sind Autos, leider kann ich mit dem Wissen zum Thema BHKW nichts anfangen.

    So nun mein Anliegen, am Freitag bekomm ich besuch von einem Heizungsbauer aus unserer Gegend, der spezialisiert ist mit BHKW`s.

    Dieser macht sich ein Bild über meine derzeitige renovierungsbedürftige Heizungsanlage.

    Oelheizung 48KW von Viessmann, Bj. 1985, ca 150ltr. interner Wärmepuffer, Verbrauch, ca. 100ltr. Öl

    ca. 24 Heizkörper, ausgelegt auf mind. 65 Grad Vorlauf

    zus. Specksteinofen , 8 Kw, Verbrauch 4 st. Holz

    zus. MCZ Pelletofen, 21KW, 17 KW füt Heizung u. Warmwassernutzung, Verbrauch ca. 7 to, Pellet, Sackware (1500€ + 260€ Holz)

    Das Haus, Bj. 1932, EG 110 qm, 1. Stock 120 qm, Dachwohnung 85 qm (derzeit nicht bewohnt)

    Vor der Inbetriebnahme des zus. Pelletofen, wurden ca. 3500 - 4000ltr. Öl verbraucht, hatten auch schon mehr.

    Stromverbrauch ca. 5500 - 6000 kw (136€/Monat).

    Gasanschluß vorm Haus wäre vorhanden.

    Bewohnt wird das Haus von meiner Frau u. mir und noch von zwei äußerst unwirtschaftlichen Energiefressern, der Eine ist 19 u. die Andere ist 17, Duschen u. Computer rund um die Uhr.

    Meine Wunschvorstellung, ein BHKW, dass sich auf 10 Jahren rechnet, d. h. so wie meine Photovoltaikanlage , kein eigenes Geld in die Hand nehmen, damit meine ich, den erezeugten Strom (BHKW), nehmen u. das Darlehn für die Anlage (KFW o. Sonstige) abbezahlen, vielleicht leg ich noch was von meienem Ersparten drauf.

    Wahrscheinlich lieg ich weit weg von meiner Wunschvorstellung, aber ich wollte des einfach mal so hier darstellen, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen, bitte aber ned jetzt gleich einen fertig machen u. für blöd hin stellen, wies oft in anderen Foren gehandhabt wird.

    servus

  • Hallo und Herzlich Willkommen im Forum

    bitte aber ned jetzt gleich einen fertig machen u. für blöd hin stellen, wies oft in anderen Foren gehandhabt wird.

    Keine Bange sowas machen wir hier nicht.

    Darf ich fragen warum der Ölkessel so arg überdimensioniert wurde?? Welchen der Wärmeerzeuger möchtest Du ersetzen und was soll bleiben??

    Grundsätzlich und ohne viel nachzurechnen würde ein 1KW Gas Gerät schon passen. Nun scheiden sich daran die Geister ob mit Verbrennungsmotor ( höhere Wartungskosten ) oder mit Stirling (geringerer elt. Wirkungsgrad )

    mfg

  • Hallo und Herzlich Willkommen im Forum

    Keine Bange sowas machen wir hier nicht.

    Darf ich fragen warum der Ölkessel so arg überdimensioniert wurde?? Welchen der Wärmeerzeuger möchtest Du ersetzen und was soll bleiben??

    Grundsätzlich und ohne viel nachzurechnen würde ein 1KW Gas Gerät schon passen. Nun scheiden sich daran die Geister ob mit Verbrennungsmotor ( höhere Wartungskosten ) oder mit Stirling (geringerer elt. Wirkungsgrad )

    mfg


    Hallo,
    warum überdimensioniert, wurde von meinem Vater damals eingebaut, dachte man bräuchte für 300qm noch reserveren.
    Welche sollte erestzt werden, in erster Linie die Ölheizung, da die Pellet eigentlich nur 1500€ verbraucht, aber 7to. in Säcke füllen und jeden dritten Tag reinigen ist auch das wahre.
    1 KW Gas sind für mich noch spanische Dörfer.

    servus

  • 1 KW Gas sind für mich noch spanische Dörfer.


    Das 1-kW-ecopower wird so auf 6000 Bh pro Jahr kommen, wenn es die Grundlast für die Heizung liefern kann und der Pelletofen als SLK fungiert. D.h. es liefert auch 6000 kWh Strom pro Jahr. Wichtig ist das richtige Steuerungskonzept damit das BHKW auf die maximale Laufzeit kommt.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • warum überdimensioniert,


    Anhand der Verbäuche komme ich auf ca. 37500kWh/a Wärmebedarf. Dafür genügt eine Kesselleistung von ca. 17kW. Sieht man ja auch am Ölverbrauch, das ist nur noch bissl Warmwasser, den Rest macht der Pelletofen.

    Zitat

    da die Pellet eigentlich nur 1500€ verbraucht, aber 7to. in Säcke füllen und jeden dritten Tag reinigen ist auch das wahre.


    Mal abgesehen davon das der Ofen im Wohnraum steht und im Sommer nicht genutzt werden kann. Oftmals werden Holzkessel mit Solarthermie (fürs Warmwasser) kombiniert, ein besonderer Freund bin ich davon aber nicht weil die sich kaum in 20 Jahren rechnen, in 10 schon garnicht. Der Platz aufm Dach ist aber vermutlich eh schon von der PV belegt.

    Da taucht aber auch die Frage auf wie alt die PV jetzt ist und ob man schon Eigenverbauch fährt oder vielleicht in bälde fahren wird.


    mfg JAU

    P.S. SLK = SpitzenLastKessel

  • Zitat von »twinsixty« 1 KW Gas sind für mich noch spanische Dörfer.
    Das 1-kW-ecopower wird so auf 6000 Bh pro Jahr kommen, wenn es die Grundlast für die Heizung liefern kann und der Pelletofen als SLK fungiert. D.h. es liefert auch 6000 kWh Strom pro Jahr. Wichtig ist das richtige Steuerungskonzept damit das BHKW auf die maximale Laufzeit kommt.


    ok, dass hab ich verstanden, d. h. 6000Kw Stromverbrauch wären gedeckelt, zus. Einsatz des Pelletofen, wenn die BHKW nicht ausreicht.

    Also alter Heizkessel raus, 1-KW Ecotherm rein, gekoppelt mit der bestehenden Pelletheizung und das ganze mit Gas betrieben.

    Was wären das denn für Anschaffungskosten, Schlüsselfertig , so P mal Daumen?

  • d. h. 6000Kw Stromverbrauch wären gedeckelt


    Nein!

    Erzeugst du Strom den du nicht augenblicklich verbrauchst wird eingespeist. Solltest du Strom brauchen wenn das BHKW steht beziehst du.
    Man kann da mit Steuerung und intelligentem Nutzerverhalter zwar gut was rausholen, aber Nullsumme wird das nicht werden.


    mfg JAU

  • mfg JAU

    Erzeugst du Strom den du nicht augenblicklich verbrauchst wird eingespeist. Solltest du Strom brauchen wenn das BHKW steht beziehst du.
    Man kann da mit Steuerung und intelligentem Nutzerverhalter zwar gut was rausholen, aber Nullsumme wird das nicht werden.


    Hab ich verstanden.

    So hab mir jetzt selbst mal eine grobe Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt, die sieht so aus!

    Anschaffungskosten ,1 Kw Ecopower + Pufferspeicher + Installation, alte Heizung raus, 25000€

    Finanzierung (KFW) von 25000€ - 5000€ Rückerstattung = 20000€ bei 1% Finanzierung , 10 Jahre Laufzeit, mtl. Belastung 220€

    Wirtschaftlichkeitsrechnung (nach Internetbeispiel) ca. 1400€ Einsparung/Jahr, 116€/Monat, d. h. 84 €/Monat Eigenanteil

    Ja ich weis ich bin etwas blauäugig bei meiner Berechnung, aber unter diesen Umständen würd ich zuschlagen.

    servus

  • hab den Link nicht mehr, war mit Sicherheit PR, war irgend ein Hersteller mit einem Berechnungsbeispiel, wo vieles identisch mit einer Ausgangssituation war.

    Ja hör mir mal am Freitag den Installateur an, was er so von sich gibt, ich weis aber im Vorfeld schon, dass er die Dachsanlagen bevorzugt.

    Danke nochmals für die Infos, wenn ich das Angebot habe, werd ich nochmals berichten, wies weitergeht.


    servus