Dachs: Takten vermeiden

  • Hallo,

    wir haben uns im Juli einen DACHS einbauen lassen. Dieser läuft auch wunderbar und wir sind recht zufrieden. Da der Dachs eine LAN-Schnittstelle hat, kann ich mit IP-Symcon darauf zugreifen und die Leistungsdaten und Temperaturen abfragen. So zeigt sich mir ein Laufverhalten wie in den angehängten Bildern. Kann mir jemand sagen, was ich einstellen muss, um dieses Takten zu vermeiden?

    Dazu kann ich sagen, das eine Mindestlaufzeit von 60 Minuten eingestellt ist. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, schaltet der DACHS aus. Allerdings lädt das nebenstehende Gebäude in einen zweiten Pufferspeicher. Deshalb fällt die Temperatur sehr schnell ab und der DACHS läuft die nächsten Minuten wieder an. Besser wäre es aber doch, wenn der Dachs gleich länger läuft! Vielleicht kann man einen Temperatur-Sollwert so verstellen, das dieser nicht so schnell erreicht wird.

    Falls noch irgendwelche Angaben benötigt werden, einfach fragen.

    Gruß
    jgoller

  • Hallo,
    könntest du mal einen Hydraulikplann zeichnen ( Paint) wie die Speicher angeschlossen sind und wo die Fühler liegen.
    Wie wird das Wasser in den anderen Speicher geladen ?

    Gruß

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • So, ich hab's mal schnell handschriftlich skizziert. Ich hoffe man kann es soweit erkennen. Der zweite Puffer greift halt die Wärme vor den Heizkreisen ab. Das macht aber eigentlich ja nichts, die Bude wird trotzdem warm. Achja, die Fühler weiß ich jetzt nicht genau, wo die angebracht sind, da konnt ich beim Aufbau nicht dabei sein. Aber es sind drei, der VF, der RF und der F1 (oben, unten und mitte). Derzeit steht die Ladeart? auf economy.
    Beim zweiten Puffer bin ich mir nicht sicher, ob er 600 oder 800 Liter hat.

    Gruß
    jgoller

  • So, bin dann mal auf Arbeit. Ich werde also nicht gleich Antworten können. Ich freu mich trotzdem über hilfreiche Beiträge!

    Gruß
    jgoller

    PV1: 15,05 kWp (Volleinspeisung, 09.2010)
    Senertec DACHS 5,5 MSR2 (07.2012)
    PV2: 4 kWp (Überschußeinspeisung, 05.2014)
    Senec.IES 10kW Li-Speicher (01.2016)

  • Moin,

    wo ist denn der RL Sensor des Dachs verbaut??

    Ich würde den VL des Dachs an das T-Stück basteln wo auch die heizkreise und die leitung zum zweiten Puffer abgehen. Bin mir nicht ganz sicher wie der SE30 darauf reagiert - denke aber der ist autark und steuert sich selbst.

    Ist im Puffer eine Brauchwasserblase??

    mfg

  • Zitat

    wo ist denn der RL Sensor des Dachs verbaut??

    wenn ich nicht irre :pfeifen: , unten am Pufferspeicher , ist eine vorgegebene Stelle.

    Zitat

    Ich würde den VL des Dachs an das T-Stück basteln wo auch die heizkreise und die leitung zum zweiten Puffer abgehen

    ich denke mal für Bastellösungen ist es bestimmt zu früh, oder :glaskugel:
    Eine Zeichnung mit allen Zu und Abläufen wäre hier sehr hilfreich, den wozu ist der Zweite Puffer ?
    Pumpen nicht vergessen, wichtig!

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Zitat

    unten am Pufferspeicher , ist eine vorgegebene Stelle

    Dann wäre also der Puffer voll geladen wenn der dachs abschaltet - und Minuten später oben wieder kalt?? mysteriös

    ich denke mal für Bastellösungen ist es bestimmt zu früh

    Stimmt schon, aber das der Puffer vom gesamten Volumen durchflossen wird ist so oder so nicht optimal.

    mfg

  • Zitat

    der Puffer vom gesamten Volumen durchflossen wird ist so oder so nicht optimal.

    Ich vermute mal das darin das Problem liegt.
    Zu hohe Volumenströme und weg ist die Schichtung.

    Die gleiche Leier hatte ich zu Anfang ja auch :cursing:

    Daher soviele Infos wie möglichbekommen um die Sache mal einzugrenzen

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Hallo,
    alikante:
    Der Rücklauf-Fühler (RF) ist ca. 10cm über dem Dachs-Rücklauf (da, wo der Dachs rauszieht)
    Der Vorlauf-Fühler (VF) ist auf Höhe des Vorlaufs der Heizkreise
    Der Fühler F1 sitzt irgendwo dazwischen, genauer bei 90cm vom Boden aus

    Stho1:
    Eine Zeichnung hab ich ja gemacht, ich hoffe man kann darauf alles wichtige erkennen. Pumpen sind eigentlich nur die vom SE30 und SEplus, und die Pumpen der beiden Heizkreisstationen.
    Der zweite Puffer steht bei meinem Vater im Haus nebenan (zusammenstehende Gebäude). Das liegt daran, das mein Vater vor der Modernisierung sowohl sein eigenes als auch das Haus, in dem jetzt der DACHS werkelt, mit einem Holzofen (65kW) beheizt hat. Der Holzofen steht und funktioniert noch und soll in sehr kalten Phasen des Winters den DACHS entlasten, indem er nur den externen Puffer lädt. Somit muss der DACHS nur den eigenen 750l-Puffer beladen. Wenn der Holzofen aus ist, zieht eine Pumpe per Differenztemp.-Regelung Wärme in den 2. Puffer.

    Ich hoffe, das genügt erstmal als Erklärung des 2ten Pufferspeichers. Achja, der Hydraulik-Code: der ist bei mir auf 1.1.2.0 eingestellt

    Gruß
    jgoller

    PV1: 15,05 kWp (Volleinspeisung, 09.2010)
    Senertec DACHS 5,5 MSR2 (07.2012)
    PV2: 4 kWp (Überschußeinspeisung, 05.2014)
    Senec.IES 10kW Li-Speicher (01.2016)

  • Wenn der Holzofen aus ist, zieht eine Pumpe per Differenztemp.-Regelung Wärme in den 2. Puffer.


    Die Regelung ist extra?
    Wo sitzen die Fühler und wie ist sie eingestellt? Wann springt die Diff-Regelung an? Läuft da der Dachs noch? Wie lang sind die Leitungen, was für ne Pumpe, wie eingestellt?

    Mir fallen 2 Möglichkeiten ein: Die Diff.-Regellung niedriger stellen das sie zeitiger anspringt oder den Volumenstrom erhöhen. Das hängt aber davon ab wann die Pumpe derzeit geschalten wird.


    mfg JAU