Hi,
ZitatIch habe mich im August im Rahmen meines Praktikums bei einem HLK-Spezi
intensiv mit Steuerungen im HLK-Bereich auseinander gesetzt und bin zu
dem Schluss gekommen, dass so gut wie nix mit 1-Wire Sensoren gemacht
wird.
ich kenne nur einen Hersteller der 1-Wire im prof. Bereich anbietet, das ist WAGO.
ZitatNatürlich gibt es noch Fühler und Co die per Modbus, BACnet und Co.
angeschlossen werden, aber das sprengt den finanziellen Rahmen eines
Smart Homes doch gewaltig.
Und das ist eben der Spagat der geschafft werden muß. Die Namhaften Regelungshersteller sind für ein Smart-Home der breiten Masse einfach zu teuer, das können sich allenfalls ein paar Villenbesitzer leisten.
Loxone ist mit seinem Miniserver genau dazwischen (Grenze was sich Privatleute so leisten können/wollen) und da kommt der ein oder andere Häuslebauer langsam aber sicher ins Nachdenken. Im Prinzip hat Loxone schon alles was es braucht, es mangelt momentan wirklich nur an diesen Fühlereingängen um das Produkt für eine komplette Hausautomation rund zu machen. Der Vorteil bei so einer Lösung ist ja das die einzelnen Gebäudesysteme zusammen arbeiten können weil jeder vom anderen weiß und auf Daten zugreifen kann.
Sicher gibt es noch das ein oder andere was verbessert werden sollte, aber so lange gibts Loxone noch nicht. Was die in der kurzen Zeit geschafft haben ist schon eine Leistung und ich denke die Software wird noch wachsen.
1-Wire Fühler sind wirklich super (für den versierten Bastler), aber im Profibereich leider nicht so das gelbe vom Ei. Auch die Zutrittskontrolle per 1-Wire ist mehr eine Bastlerlösung, richtige Zutrittskontrolle sieht anders aus aber da bewegen wir uns auch wieder in einem Preissegment jenseits dessen was sich der private Häuslebauer leisten kann (Zutrittskontrolle mache ich seit 2000 mit Anlagen von großen Firmen die Weltweit vernetzt sind). Bastlerlösungen sind zwar für die Bastlerfraktion dann sehr kostengünstig, wenn ich aber sowas dem Endkunden anbieten muß, habe ich Bauchschmerzen. Ich muß dafür gerade stehen und dann muß das Hand und Fuß haben. Ein Bastler sieht das gelassen, der Endkunde der alles vom Profi machen lässt, sieht das kritischer, er zahlt ja dann auch einen entsprechenden Preis.
Grüße
Tom