Hallo ,
ich steuere den EP über die Eco-Home auf meinem PC . Der Ausgang vom Ecopower hat einen 8poligen Stecker, der auf meinem neuen PC nicht mehr passt. Gibt es da einen Adapter auf USB oder was macht Mann da am besten ?!
Hallo ,
ich steuere den EP über die Eco-Home auf meinem PC . Der Ausgang vom Ecopower hat einen 8poligen Stecker, der auf meinem neuen PC nicht mehr passt. Gibt es da einen Adapter auf USB oder was macht Mann da am besten ?!
von RS232 (BHKW-Schnittstelle oder Null-Modemkabel von ecopower) gibt es Adapterkabel auf USB - googlen....
Das wäre ja der Hit !
hallo,
hatte mir mit neuem PC auch ein neues Adapterkabel besorgt (RS232 auf USB) da der neue PC keine serielle Anschlussbuchse hat sondern nur mehrere USB-Buchsen. Leider bekomme ich jedoch keine Datenübertragung über die ecoHome mit dieser Verbindung . Weis jemand wo das Problem liegen könnte ? Möglicherweise ein Treiberproblem ? *schwitz
Durchaus möglich, von den Schnittstellendingern wird auch rechter Murks verkauft.
mfg JAU
Na Klase, da kann man ja wieder begeistert sein. So wie ich das seit Jahren von dieser ausgereiften Ecopower Entwicklung bisher ohnehin schon immer war. Vom Prinzip her sollte man das doch hineinwerfen :
anstelle sich alls Endverbraucher derart (kostenintensiv) missbrauchen zu lassen.
Da könnte ich dir leider mit noch mehreren Beispielen dienen. Hab jetzt Vaillant eine Frist zwecks Nachbesserungen gesetzt, wenn diese nicht wahrgenommen wird, ergeht Strafanzeige wegen Betrug (stromgeführte Fahrweise funktioniert nicht, ist aber mit verkauft worden !) Das GSM funktioniert nur ordentlich bei VWV, die Software ergibt Tagesdatenprotokolle, welche schlicht unbrauchbar sind...
Nun, AAABER.....es gibt doch so viele Vertragsunternehmen mit sachkundigen Servicemitarbeitern !? Die werden Dir sicherlich bzgl. der gewünschten Nachbesserungen verlässlich unter die Arme greifen können. Es findet sich zumindest aber sicherlich jemand unter den Werkskundendienstleuten , der Dir irgendwelchen Gebrauchtschrott stickum als Neuteile zum Erastz einzubauen bereit wäre...dann läuft das erst mal wieder alles für 2 Tage ! Zumindest bis zum Ablauf der Garantie.....
stromgeführte Fahrweise funktioniert nicht
Sowas einzufordern ist das eine, Aber was willst Du damit?? Soweit ich weiss waren die Bafa Förderungen explizit an "wärmegeführte Betriebsweise" geknüpft.
mfg
1.) Ein Rückblick in die Historie: Anfangs wurden die BHKW "auf Deibel komm raus" selbst mir Notkühlung zur max. Stromproduktion betrieben, genau das sollte mit dieser Festlegung verhindert werden (zu Recht !).
2.) Lt. Beschreibung solle auch bei diesem Modus gewährleistet sein, das der Heiz- und WW-Verbrauch sicher gedeckt wird, ergo eine Zusatzfunktion.
3.) Dieser Modus ist nur in der Nichtheizperiode - aber dort ebend gerade ! - sinnvoll.
4.) In Kombination mit PV ließe sich so weit mehr an Eigenverbrauch abdecken:
- die PV nimmt i.d.R. die Mittagsspitze weg, im Hochsommer u.U. sogar noch morgens und bis über die Tea-Time hinweg. Während dessen sind die/der Speicher so weit abgekühlt (incl. WW-Verbrauch - da das BHKW ja stehen kann !),
- das (was der Dachs z.B. nicht kann) mit niedrigerer Drehzahl oder ebend am Verbrauch orientiert das BHKW dann weiterbetrieben werden kann.
5.) Wenn man (zu viel) Zeit hat, kann man das auch manuell über "VORGABE" bewerkstelligen, aber ich habe diese Option ja mitgekauft !!!
6.) Vailant wirbt selbst in seinen Hochglanzprospekten von 04/2011 noch damit, neuere kenne ich nicht.
7.) Das Argument, es würde von niemandem gebraucht, daher eingestellt ist ein äußerst schwaches. Da s.Zt. die PV-Kombinationen noch kein Usus war, hat sich nur niemand richtig damit beschäftigt !
8.) Wenn einem Produkt eine zugesicherte Eigenschaft fehlt und es zum selben Preis verkauft wird - wie bezeichnet das der Jurist ??? Wie würde man sich zu einer Kima-Anlage verhalten, die nur im Winter wärmt - aber im Sommer nicht kühlt, aber diese Funktion mit erworben wurde ??? So einfach kann es sich Vaillant nicht machen !
9.) Ich kann nachweisen, das (manuell) der tägl. Fremdstrombezug im Sommer trotz fehlender Wärmeanforderung unter 10% des Gebäudebedarfes eines MFH haltbar ist !