Typische Schnittstellen von BHKWs?

  • Hallo,

    ich bin ein Neuling auf dem Gebiet.

    Ich interessiere mich dafür wie BHKWs mit externen Steuerung verbunden werden können z.B. mit der USV 1611 oder Loxone.
    Welche Schnittstellen kommen häufig zum Einsatz bzw. gibt es einen Standart? (Ich hab schon was von der RS485 gelesen)
    Ist die Kommunikation auch über WLan möglich?

    Würde mich freuen, wenn sich jemand der Fragen annimmt.
    Grüße
    Kathi

  • Herzlich willkommen im Forum!

    Zu deiner Frage:
    Es kommt darauf an welche Steuerung das BHKW an sich verwendet. Oft wird was mit einer SPS realisiert. Für die gibt es dann Umsetzer auf Seriell (RS232 und/oder RS485) und damit gelingt die Verbindung zur Loxone und UVR1611.
    WLAN, also hauptsächlich TCP/IP, wird in der Automatisierungswelt noch nicht so stark genutzt. Eher werden beispielsweise die Loxone, das Tablet und der Computer per Ethernet/WLAN miteinander verbunden.

  • Am einfachsten ist immernoch die Anbindung per digitaler und analoger Schnittstellen. Also 0-10V, 4-20mA und eben "Relais"ausgänge.
    Ein BHKW das eine extern gesteuerte Modulation zulässt wird solche Schnitttstellen haben.

    Bei seriellen Schnittstellen ist das Hauptproblem immer das Protokoll. Wenn die Steuerungen nicht die selbe Sprache sprechen geht garnix. Bei RS232/RS485 gibts kein allgemein anerkanntes Protokoll (und ist mir neu das die UVR irgendwas mit RS232 anfangen könnte). Mir bekannte Standards sind z.B. EIB (für Installationen, in der Steuerungstechnik eher unbekannt) oder Profibus (von Siemens etabliert). Mit CAN wirds auch schon schwierig...

    WLAN ist gerade ein bischen im kommen, allerdings nur für Spezialfälle. In der industriellen Technik verlässt man sich lieber auf Kabelverbindungen die sind betriebssicherer (in doppelter Hinsicht). Ethernet (und da gehört WLAN im weitesten Sinne dazu) hat allerdings auch nur auf den untersten Ebene einheitliche Protokolle.
    Siemens steigt da derzeit voll drauf ein, da sind sogar schon die Drehstromservos (Motoren mit integriertem Wegmesssystem) per Twisted Pair an die Steuerung angebunden.


    mfg JAU

  • Moin,

    Zitat

    (und ist mir neu das die UVR irgendwas mit RS232 anfangen könnte)

    kann er auch nicht ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo,

    vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten.

    Das heißt also, dass ich beispielsweise in einem Altbau Kabelschächte verlegen muss, denn die Steuerzentrale im Kelle zu installieren macht wohl wenig Sinn?

  • Moin,

    Zitat

    Das heißt also, dass ich beispielsweise in einem Altbau Kabelschächte
    verlegen muss, denn die Steuerzentrale im Kelle zu installieren macht
    wohl wenig Sinn?

    kommt darauf an welche Technik du verwendest und was du genau machen möchtest. Bei der UVR1611 oder Loxone hast du Zugriff über LAN (UVR1611 mit Bootloader). Somit kann das in den Keller (Technikraum) und per PC greifst du auf die Anlage zu, fertig (ist heutzutage eigentlich Standard).

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Aha. Vielen Dank.
    Ich habe noch eine frage zur den Steuersystemen.
    Die UVR ist zwar freiprogrammierbar wird aber hauptsächlich für die Wärmeseite angewendet richtig?
    Wenn man auch die Stromseite berücksichtigen will greift man eher auf Loxone zurück?
    Wenn man beispielsweise eine stromoptimierte Fahrweise anstrebt mit Eigenverbrauch.

    Gibt es da noch andere Systeme?

  • Zitat

    Wenn man auch die Stromseite berücksichtigen will greift man eher auf Loxone zurück?

    Wenn man beispielsweise eine stromoptimierte Fahrweise anstrebt mit Eigenverbrauch.

    Jo, das geht leider mit dem UVR1611 nicht. Hierfür würde man ein Leistungsfähiges Mathematikmodul benötigen, mehr als + und - geht aber mit dem UVR1611 nicht.

    Zitat

    Gibt es da noch andere Systeme?

    Massenweise, brauchst nur nen dicken Geldbeute zu ;(

    Z.B.: Kieback & Peter, Honeywell, Sauter, DEOAS AG, DELTA, TAC, Siemens S7, Wago, LCN usw. usw., da kannste also aus dem vollen Schöpfen
    Im kleinen Bereich Möller Easy, Logo usw.
    Computergestützt IP-Symcon
    oder dann mit Microcontroller selbst was bauen :rolleyes:

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Community,

    habe eure Diskussion zur Steuerung von BHKWs mit Loxone hier entdeckt.
    Ein eigenes kleines Kraftwerk klingt verlockend :) für uns ist das ein spannendes Thema.

    Was sind die genauen Anforderungen an die externe Steuerung?
    Was habt ihr schon realisiert ( Tom3244)?

    LG, Florian
    Loxone

    PS: Ich bin hier nicht als gewerblicher Anbieter angegeben, da wir ja bei Loxone selbst keine BHKWs herstellen, anbieten, planen etc.
    Ist das OK? Möchte nicht gegen die Forenregeln verstoßen.

  • Hallo Florian,

    auch wenn ihr hier nicht direkt als BHKW Gewerbetreibende unterwegs seid, wäre es schön wenn ihr eure Signatur entsprechend kennzeichnen würdet. Das hat den Vorteil das der User gleich weiß mit wem er es zu tun hat und wovon er Ahnung hat. Ausserdem ist es auch gleich ein wenig Werbung für euch ;) Wenn der User weiß um wen es sich handelt, nimmt er evtl. auch gleich mit euch Kontakt auf und man kann Probleme, Anfragen auf dem kurzen Weg erledigen.

    Zu BHKW und Loxone. Ich bin ja eingetragener Partner bei euch und habe die Entwicklung von Anfang an beobachtet (werde im November auch die Schulungen besuchen :D ). Seit letzten Winter bin ich dann auch selbst eingestiegen und habe meine bisherige Regelung durch Loxone ersetzt. Ansehen kann sich das jeder unter http://www.online-bhkw.de (Verbindung ist leider nicht die schnellste).
    Da euer System einen entscheidenden Nachteil hat, habe ich mit dem Umbau meiner Anlage so lange gewartet. Großes Problem ist einfach die fehlende Möglichkeit normale Widerstandsfühler (z.B. PT1000) verwenden zu können. Loxone ist sehr steuerungslastig. Da habt ihr ja schon mit eurer Relaisextension reagiert um das Problem der fehlenden Ausgänge zu beseitigen, jetzt müsstet ihr das noch für Widerstandsfühler machen und es wäre perfekt. Klar kann man das über 1-Wire Fühler machen (habe ich so gemacht da schon vorhanden, das war für mich der Knackpunkt Loxone einzusetzten), finde das aber mehr eine Bastellösung. Im professionellen Umfeld muß ich einfach Widerstandsfühler einsetzen können. Für aktive Fühler habt ihr ja Eingänge, nur alles im Heizungs und Lüftungsbereich mit aktiven Fühlern zu machen ist einfach zu teuer.
    Um das jetzt hier im BHKW , also Heizungsbereich zu fokusieren, es ist dringend nötig das ihr die Möglichkeit schafft Widerstandsfühler an Loxone anschliessen zu können.
    Nun zu BHKW speziell. Da es ja schon eine RS232 Extension gibt ist die Anbindung für Geräte mit serieller Schnittstelle kein Problem, Problem ist die Implementierung des Protokolls verschiedener BHKW Hersteller. Das kann kein normaler User, schon gar nicht mit dem eigentlich unkomfortablen PICO-C Editor. In Loxone laden, schauen was passiert, Code ändern, laden, schauen usw., ist nicht so dolle. Wenn ihr natürlich fertige Module anbieten würdet, hier fehlen dann auch noch MBus-Anbindung, Wärmemengenzähler über Volumenstromgeber (Basis wie das Energiezählermodul), Anbindung Smart-Meter usw. dann wäre euer Produkt perfekt um komplexe Verknüpfungen für Eigenverbrauchsteigerung zu realisieren.
    Ich bin mir sicher das dann im Heizungsbreich keine echte Alternative zu eurem System da ist die soviel bieten würde.

    Ich mache dahingegehend schon immer viel Werbung für euch, Problem ist einfach das mit den Fühlern um das an den Mann zu bekommen.

    Wenn ihr mehr Infos benötigt, könnt ihr mich auch gerne kontaktieren ;)

    Grüße
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (19. September 2012 um 11:36)