• Beim Treffen wurde mir wieder klar, daß ich mit meiner Dachsnutzung eine Außenseiterrolle einnehme, habe mich deshalb bei der Energiewahl und Kostenexplosions-Diskussion raus gehalten.
    Es scheint mir aber doch wichtig zu sein, meinen Standpunkt zu erläutern.
    Sicherlich habe ich eine "für mich" sehr teure Investition mit dem Dachs getätigt. Aber an vorderster Stelle steht für mich der ökologische Nutzen.
    Wenn, wie auch beim Treffen, die Diskussion aufkommt, wie hoch die Brennstoff-und Treibstoffpreise noch steigen werden, habe ich eine Empfehlung an alle, auch wenn ich jetzt vielleicht bombardiert werde.
    "Sparen" ist das Zauberwort. Es muß nicht sein, daß alle Räume beheizt werden, und auch nicht auf mehr als 20°C. Man hält sich in der Regel im Wohnzimmer auf, alle anderen Räume müssen nur überschlagen warm sein.Wenn wir also Heizkosten in einem zahlbaren Ramen halten wollen, geht das in der Zukunft nur über das Sparen, denn egal auf welchen Brennstoff wir setzen, alles wird teuerer werden. Ich bin der Meinung, so lange wir unsere Häuser ständig voll ausheizen, zur Bäckerei mit dem Auto fahren usw. (ich könnte viele Beispiele aufzählen)können die Brenn-und Treibstoffpreise gar nicht teuer genug sein.
    Beispiel: Da im Moment viele mit Holz heizen, wird das Holz immer teuerer und knapp. Ich habe gelesen, daß Holz 20% des Heizenergiebedarfes decken kann, mehr wäre nicht möglich, weil nicht so viel Holz nachwächst. Wenn also diese 20% mit weniger Holz auskommen würden, indem sie obige Vorschläge beherzigen würden, könnten vielleicht 25% oder mehr mit Holz heizen. Und so ist das mit allen anderen Brennstoffen auch. Es gilt also, sich selbst an die Kantarre zu nehmen und zu überlegen, wie und wo kann ich Energie "sparen".
    Für mich gilt also nach wie vor, die Laufzeit des Dachs zu optimieren, auch wenn ich ja nur wenige Betriebsstunden habe.
    Ressourcen schonen für nachfolgende Generationen, helft mit!

  • Da kann ich Dir nur zustimmen.

    Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geliehen!

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Ich mach es genauso, obwohl Tom immer sagt das geht auf die Laufzeit...

    Sparen soviel es geht, nur ein stillstehender Dachs ist ein einsparender Dachs...

    ca. 1.555 m³ sinds dieses Jahr bei mir, dank Hausisolierung und Optimierung von Heizkreisen sowie WW-Speichersteuerung.

    Meine Frau bzw. Besuch sagt zwar immer es ist bei uns wie im Iglu, aber wenn ich ihr vom gesparten was schönes kaufe leuchten ihre Augen trotzdem :)

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (3. Januar 2007 um 16:35)

  • Da gehe ich wirklich konform mit euch. Ich habe ja auch mit Niedrigenergiestandard, Wärmerückgewinnung und 20° C. Raumtemperatur niedrige Heizkosten. Dazu habe ich die Heizflächenberechnungen des Architekten halbiert und dafür die Dämmung fast verdoppelt.
    Durch geschicktes Nutzerverhalten lässt sich viel Geld sparen und der Umwelt tue ich was Gutes.
    Leider ist die Energie immer noch zu billig. Ich bin überzeugt, dass der Nicht Hausbesitzer, sprich Mieter erst ab 2,50€/ltr Öl anfängt nachzudenken.
    Als Beispiel: Heute Nachmittag 5°C. Außentemperatur, Regen und Wind.
    Bei 10 von 14 Wohnungen waren Fenster über Stunden in Kippstellung. 2 von 14 Mietparteien sind allerdings im Urlaub. Deswegen muss der Dachs in den Keller. Wenn dann schon geheizt werden muss bleibt wenigstens noch Strom über.
    Mein tägliches Ärgernis X(

    dhyanesh

  • Also ich sehe täglich das gleiche, wobei die Mieter auch 23 Grad Raumtemperatur nicht unterschreiten.

    In den Badezimmern nicht unter 25-28 Grad, da man ja hier ....

    Ach was soll`s

  • Was glaubt ihr wie das in einem Hotel erst zugeht :-(/
    Heizung immer volle Pulle, Fenster gekippt ( man qualmt ja noch eine im Bett) Licht und Fernseher bleibt immer an usw.usw
    Da haben wir erst mal folgenden Aushang gut sichtbar in alle Zimmer ausgehängt! Ob´s was bringt ?(

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Also da fehlt meines Erartens der konkrete Hinweis auf das eigentliche Fehlverhalten der Gäste. Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie wenig die Leute sich auch in unserer Ferienwohnung Gedanken machen, wenn sie irgenwo zur Miete wohnen. Viele sehen keinen Zusammenhang zwischen Licht/Heizung an und Fenster auf, so lange sie immer den gleichen Preis bezahlen! Was solls!

    Techdachs

  • @ Techdachs

    Vergiss es.

    Ich lass mir sogar eine Merkblattl vom Mieterbund unterschreiben in dem Heizungs und Lüftungsverhalten beschrieben wird. Hilft alles nix. Trotz Unterschrift wird geheizt und zugleich gelüftet. Koste es was es wolle.

    Ich reite halt auf dem Thema rum da ich nicht verstehe wie erwachsene Leute b.z.w Mieter so unvernünftig sein können.

    dhyanesh

  • Aus meiner Erfahrung ist das immer dasselbe. Es gibt eben eine Gruppe von Menschen, da kannst du machen was du willst, die wirst du nie erreichen, das ist aber nicht abhängig von arm und reich.
    Dann gibt es eine Gruppe Menschen, die gerne vorgeben, etwas für die Umwelt zu tun, tun aber nichts, weil sie gar nicht wissen, was zu tun ist.
    Diese Gruppe Menschen kann man aber mit solchen Merkblättern wie AxelF und dhyanesh sie haben erreichen, in denen sie immer öfter darüber lesen und sich tatsächlich immer mehr Gedanken machen.
    Dann gibt es eine Gruppe Menschen, die verschwenderisch aufgewachsen sind und das gar nicht anders kennen, und wenn die keine Geldnot kennen, ändert sich nichts, wenn sie nicht durch solche Merkblätter hingewiesen werden.
    Die tetzten Gruppen engagieren sich für den Umweltschutz, der eine mehr und der andere weniger, aber auch denen (da zähle ich mich dazu) fällt immer wieder was ein, was besser zu machen wäre.
    Auch deshalb finde ich solche Hinweise klasse, weil es immer wieder neue Ideen bringt, was zu verbessern ist.
    Das Engagement für unsere Umwelt ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, also dranbleiben sollte oberstes Gebot sein!

  • Auf den Ursprungsbeitrag bezogen, komme ich nicht umhin (da selber ein solchiger) das "Stückholzheizer" die nach derzeitigem Stand die "umweltfreundlichste" Heizung bertreiben. Was nicht heißen soll das ein BHKW und die entsprechenden Energiesparmaßnahmen nicht Umweltfreundlich sind.


    Leise brennen die Eichen

    Richart