Im Bereich stromerzeugender Heizungen für kleinere Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhäuser hatten die Anbieter von Nano-BHKW bisher nur den Brennstoff Erdgas im Fokus...
-> weiterlesen
Weitere Nano-BHKW für Flüssiggas im Anmarsch
-
-
-
Wir können ab sofort das ecopower 1.0 bereits als Flüssiggasvariante liefern. Der Aufpreis beträgt 750€.
-
Original von Honda und Vaillant?
Oder werden nicht von Vaillant abgesegnete Veränderungen am Seriengerät durch die Oscar Perdok GmbH vorgenommen?
Welche Umbauten sind das dann genau im Detail?
-
-
Der Aufpreis beträgt 750€.
warum kostet eine geeignete Änderung der Bedüsung u. ggf. Verstelleung des ZZP soviel Kohle?Gruss, KWK
-
warum kostet eine geeignete Änderung der Bedüsung u. ggf. Verstelleung des ZZP soviel Kohle?
Müsstest Du doch eigentlich wissen. LPG hat eine Klopffestigkeit vergleichbar mit ca. 100 Oktan (Eurosuper hat 95 Oktan), Erdgas bzw. Metan vergleichbar mit ca. 120 Oktan. D.h. wenn den den Motor nur eine andere Bedüsung erhält wird der anfangen zu Klopfen und ist nach kurzer Zeit nur noch Schrott. Man muss also erst mal die Verdichtung verändern. Da der Vergaser und die Software nicht verändert werden (wg. den Ersatzteilen) muss noch ein Gasdruckregler eingebaut werden, da ein Erdgasanschluss meistens mit 20 mbar und ein LPG Anschluss mit 30, 50 oder sogar 130 mbar arbeitet. Übrigens hat der Motor gar keine Bedüsung im ursprünglichen Sinne sondern wird alles variabel wg. der Lambda-1-Regelung von der Software angesteuert. -
Müsstest Du doch eigentlich wissen.
Du ich kann auch nicht jedes BHKW en detail kennen. Deswegen lese bzw stelle ich hier im Forum ja auch gelegentlich meine Fragen.Zur Verdichtung: welche Verdichtung hat der 1.0 denn? Klopfen kann man auch durch ZZP nach hinten verhindern und damit die effektive Verdichtung reduzieren ohne Einggriff in die Geometrie.
Gasmengenzumessung: Kannst Du ein paar genauere Worte dazu schreiben wie die beim 1.0 funktioniert?
Ein Nulldruckregler kann man auch von außen zur Lambdaregelung steuern in dem man an geeigneter Stelle den Referenzdruck manipuliert. vergl. Kirsch.
Z.B einem Dungs - wie er z.B. im Dachs oder Kirsch installiert ist - ist es ziemlich wurscht ob der 20 oder 50 mbar Futter sieht. -
-
Weitere Nano-BHKW für Flüssiggas im Anmarsch
Klingt gut. Die Alternative Heizöl würde ich auch nicht empfehlen wollen, der Brennstoff ist IMHO wenig zukunftssicher.
Gruß,
Gunnar -
Klopfen kann man auch durch ZZP nach hinten verhindern und damit die effektive Verdichtung reduzieren ohne Eingriff in die Geometrie.
Das mit dem ZZP funktioniert nur, wenn man bis 5 Oktan ausgleichen muss z.B. Eurosuper mit 95 Oktan und Superplus mit 98 Oktan. Bei 20 Oktan wird das mit dem ZZP sehr schwierig bis unmöglich. Der Honda-Motor hat definitiv auch kein Klopfsensor. Der Motor läuft auch nur mit einer Drehzahl und ist es wohl am einfachsten und sichersten bei diesen Voraussetzungen das Klopfproblem konstruktiv zu lösen. Ist auch die beste Lösung um einen max. Wirkungsgrad zu erzielen. Durch verschieben des ZZP wird mit Sicherheit der Wirkungsgrad negativ beeinflusst.Z.B einem Dungs - wie er z.B. im Dachs oder Kirsch installiert ist - ist es ziemlich wurscht ob der 20 oder 50 mbar Futter sieht.
oder auch beim ecopower 3.0 und 4.7. Aber das Ding ist nicht gerade ein Schnäppchen und muss irgendwie bezahlt werden.Gasmengenzumessung: Kannst Du ein paar genauere Worte dazu schreiben wie die beim 1.0 funktioniert?
Die Leistung wird über die Drosselklappe geregelt und der Lambda-1-Wert über eine ansteuerbare Düsennadel. -
Das mit dem ZZP funktioniert nur,
Oscar da kann ich Dir nicht wirklich zustimmen. Entscheidend ist letztendlich die effektive Verdichtung, die sich aus dem ZZP u. der geometrischen Verdichtung ergibt.
Beispiel: Richtig ist, dass der Wirkunggrad mit verspätetem ZZP fällt, da die eff. Verdichtung fällt. Genauso fällt allerdings auch der Wirkungsgrad, wenn du die effektive Verdichtung durch eine kostspieligere Reduktion der geometrischen Verdichtung reduzierst. Kommt m.E. das Gleiche bei raus, kostet nur keine 750 Teuros. Deine 5-Oktanthese ist mir auch nicht wirklich nachvollziehbar, später einstellen hilft immer, halt wegen der fallenden effekt Verdichtung.Lambda-1-Wert über eine ansteuerbare Düsennadel.
Kenne ich leider nicht. Kannst Du uns bitte weiter aufschlauen, wie das Ding detailiert aussieht bzw. funktioniert oder wo man was dazu finden
kann. Allerdings wenn ich das Wort Düsennadel lese macht es für mich den Eindruck, dass man den Gasstrom vielleicht doch kostengünstig über eine "dickere" Nadel bzw. kleine Hauptdüse reduzieren könnte? -
-
Entscheidend ist letztendlich die effektive Verdichtung, die sich aus dem ZZP u. der geometrischen Verdichtung ergibt.
Soweit richtig aber Du vergisst, dass der Verbrennungsvorgang eine endliche Zeit benötigt. Damit dieser um den OT abgeschlossen ist muss der ZZP eine ausreichende Zeit vor dem OT stattfinden. Da bei LPG kein Klopfen auftritt müsste der ZZP später stattfinden als beim Methan. Dann wäre der Verbrennungsvorgang nicht um den OT abgeschlossen und damit würde der Wirkungsgrad sinken. Es kann sogar sein, dass auf Grund des niedrigen Klopffestigkeit es grundsätzlich zu Selbstzündungen kommt. Deshalb muss man die geometrischen Verdichtung reduzieren um den ZZP so weit vor dem OT zu legen damit der Verbrennungsvorgang wieder um den OT abgeschlossen ist.Bei Unterschiede von bis zu 5 Oktan ist der spätere Verbrennungsabschluß nicht wirklich gravierend. Aber bei 20 Oktan würde der Wirkungsgrad doch messbar beeinflusst.
Zitat von »ecopowerprofi«
Lambda-1-Wert über eine ansteuerbare Düsennadel.Kenne ich leider nicht. Kannst Du uns bitte weiter aufschlauen, wie das Ding detailiert aussieht bzw. funktioniert
Na dann schau dir doch mal einen alten Vergaser an. Da hängt an dem Schieber die Düsennadel und wird mit dem Schieber auf und ab bewegt. Nur das hier jetzt beide getrennt angesteuert werden können und der Schieber durch die Drosselklappe ersetzt ist.PS: Der Nulldruckregler kostet alleine schon ca. 320€.
-