Welches BHKW nehmen für ein Einfamilienhaus

  • Hallo Leute,

    wir wohnen zu zweit in einem Einfamilienhaus mit ca. 150 qm Wohnfläche, das Haus ist aus dem Jahr 1990 mit Öl-Zentralheizung und zusätzlich noch einen Kachelofen im Wohnbereich, Verbrauch sind ca. 1500 Liter Öl und ca. 10 Ster Holz, welches System ist für mich Interessant und was Kostet sowas??

    Wenn noch etwas unklar ist, bitte Fragen :D

    Ich hoffe auf viele Antworten :thumbup:

  • OK, Danke,

    also dann wollen wir mal:

    Verbrauchsdaten
    Jährlicher Stromverbrauch: ca. 4500 Kw/h
    Jährlicher Brennstoffverbrauch: ca. 1500 Liter Öl, und ca. 10 Ster Holz

    Derzeitige Heizung
    Energieträger der Heizung: Öl, und zusätzlich einen Kachelofen im Wohnbereich
    Alter und Typ der der Heiztechnik: von 1990
    Art der Warmwasserbereitung: durch die Zentralheizung
    Pufferspeicher, Solarthermie: beides vorhanden
    Temperaturen der Heizkreise: ? ist das wichtig, im Moment keine Ahnung,
    Hydraulischer Abgleich: ?
    Art der Heizkörper: Heizkörper aus dem Jahre 1990

    Immobilie und Rahmendaten
    Beheizte Fläche, Anzahl Bewohner: ca. 100 qm, 2 Bewohner
    Art und Baujahr der Immobilie: Einfamilienhaus aus dem Jahre 1990
    Erfolgte Modernisierungen: PV Anlage
    Weitere geplante Modernisierungen: Neue Heizungsanlage
    Zweiter Abgasstrang für BHKW frei:
    Zusammenschluss von Nachbarhäusern: Nein



    so jetzt aber..... :thumbup:

  • Dann erstmal herzlich willkommen im BHKW-Diskussionsforum :)

    Ein Umstieg auf Erdgas und auch Brennwerttechnik ist gewiss keine schlechte Idee! Für Brennwerttechnik müssen aber auch die Rücklauftemperaturen schön niedrig sein (Stichwort: Hydraulischer Abgleich).

    Deine Verbräuche sind jedoch am unteren Limit, wo BHKW derzeit sinnvoll sind. Noch dazu wird der Warmwasserbedarf im Sommer mit 2 Personen nicht hoch sein. Du solltest daher auch eine reine Brennwerttherme oder einen Pelletkessel in betracht ziehen :)

    Beim BHKW kommt wegen der geringen Last wenn dann nur das ecoPOWER 1.0 in Frage. Das ist derzeit sogar zum Sonderpreis erhältlich. Hier muss aber mit einem ganz spitzen Bleistift gerechnet werden. Wenn ich das überschlage wird das ein Nullsummenspiel mit starkem Hang zu roten Zahlen! Nun kommt es aber auch auf Preissteigerungen, Abschreibung, Wartungskosten usw. an

    Wenn das Zuheitzen mit Holz zukünftig eher weniger wird oder gar aufhört sieht die Sache aber schon anders aus ;)

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Dann erstmal herzlich willkommen im BHKW-Diskussionsforum

    Danke

    Ein Umstieg auf Erdgas und auch Brennwerttechnik ist gewiss keine schlechte Idee! Für Brennwerttechnik müssen aber auch die Rücklauftemperaturen schön niedrig sein (Stichwort: Hydraulischer Abgleich).

    ?

    Deine Verbräuche sind jedoch am unteren Limit, wo BHKW derzeit sinnvoll sind. Noch dazu wird der Warmwasserbedarf im Sommer mit 2 Personen nicht hoch sein. Du solltest daher auch eine reine Brennwerttherme oder einen Pelletkessel in betracht ziehen

    Die Heizung ist im Sommer immer ausgeschaltet, da ja eine Solaranlage auf dem Dach ist, und die reicht eigentlich im Sommer aus.

    Beim BHKW kommt wegen der geringen Last wenn dann nur das ecoPOWER 1.0 in Frage. Das ist derzeit sogar zum Sonderpreis erhältlich. Hier muss aber mit einem ganz spitzen Bleistift gerechnet werden. Wenn ich das überschlage wird das ein Nullsummenspiel mit Hang zu roten Zahlen! Nun kommt es aber auch auf Preissteigerungen, Abschreibung, Wartungskosten usw. an

    Naja, es soll sich in etwa schon rechnen, aber genau aus diesem Grund bin ich beim überlegen ob BKHW für die Zukunft, (Preissteigerung bei Öl).

    Welches BHKW rechnet sich am ehesten, und was kosten die? z.B. der kleine Dachs Sterling, der Vaillant eco Power 1.0 oder der Viessmann Vitotwin 300 ?

    Wegen den Wartungskosten weis ich nicht was da auf mich zukommt, beim BKHW, gibt es da schon Erfahrungen?

    Abschreibungen ? Was kann man denn Abschreiben, wenn man die Heizung privat nutzt?

    Wenn das Zuheitzen mit Holz zukünftig eher weniger wird oder gar aufhört sieht die Sache aber schon anders aus

    Ja, das mit dem Holz soll dann weniger werden, das die Heizung auch läuft, das diese sich auch rentiert.


    Wie kann man sich das genauer ausrechnen?

  • Die Heizung ist im Sommer immer ausgeschaltet, da ja eine Solaranlage auf dem Dach ist, und die reicht eigentlich im Sommer aus.


    Sorry, die Solarthermie hatte ich übersehen und nur PV gelesen.

    -> Lass das mit dem BHKW-Plan. Bei deinen Rahmenbedingungen kann sich das nicht rechnen.

    Gas-Brennwerttherme oder Holzpelletkessel würde ich an deiner Stelle prüfen.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Was ist denn das primäre Ziel der Investiotionsbereitschaft ?

    Energiesparen (Ökologie) ?
    Geld sparen (Ökonomie) ?
    Autarke Ideen ?

  • Energiesparen (Ökologie) ?
    Geld sparen (Ökonomie) ?
    Autarke Ideen ?

    Energiesparen (Ökologie) Ja,
    Geld sparen (Ökonomie) Ja, wenn möglich!
    Autarke Ideen ?

    Ja, auf der einen Seite der Umweltgedanke, auf der anderen Seite soll sich die Heizung auch Halbwegs rechnen. 8)