Hallo,
auch wir planen im Moment ein BHKW in unserem Haus.
Vorab:
Wir haben die Immobilie erst seit knapp einem Jahr.
Vorher war eine Ölheizung drin, die zwischenzeitlich mit dem BHKW im Sinn auf Gas umgerüsted wurde.
Der alte Kessel ist jedoch nur zum Minimalheizen geplant gewesen und mit 35KW definitiv unterdimensioniert.
Es war im Winter zwar recht Frisch, hat aber, da nur ca 2/3 vom Haus voll beheizt wurden sowie mit Hilfe einiger Elektroheizkörper, noch funktioniert.
Die Fläche vom Gebäude beträgt ca 670qm.
60% Gewerblich und 40% privat genutzt. Bedarf an Strom haben wir also mehr als Genug.
Ein recht großer Pool im Keller soll auch noch saniert werden.
Der aktuelle Verbrauch liegt von Januar bis Ende Juni, bei den oben erwähnten Gegebenheiten bei
10.106m³ Gas. Ich gehe von eher 15.000m³ aus wenn wir alles hätten heizen können.
Im Sommer sind wir aktuell bei im Vergleich recht moderaten ~ 650m³ Gas pro Monat.
Es waren schon 2 Fachleute von 2 verschiedenen BHKW Anbietern im Haus, jedoch basieren die Schätzungen auf den damals noch nicht vorhandenen Energieverbrauchswerten. Da diese zwischenzeitlich zum Teil vorliegen und sich die Situation noch etwas geändert hat wollte ich mich bevor ich die Finale genaue Planung angehe einmal erkundigen wie eure Einschätzung zum Umfang des Unternehmens bzw. der Größe des BHKWs ist. Ich möchte zumindest eine Vorstellung davon haben was beim nächsten Beratungsgespräch auf mich zukommt.
Gepant war bisher ein BHKW mit einer Heizleistung von 12,5kW mit 750L Wärmespeicher
Als Spitzenkessel wollten wir den alten Heizkessel mit einer Leistung von 35kW weiternutzen.
Genau hier kommt nun meine Unsicherheit ins Spiel :
Die zusammengenommenen 47,5kW kommen mir für das Gebäude etwas klein vor.
Sollte man den Spitzenkessel noch erneuern?
Oder eher das Blockheizkraftwerk eine Nummer größer Anfragen?
Welche Hersteller könnt Ihr für ein Gas BHKW dieser Größenordnung empfehlen?
Vielen Dank für eure Zeit
Mfg
Floha