Hallo in dieser Runde,
ich habe von meinen Heizungsbauer einen Einbauplan für ein BHKW mit Verteilung erhalten .
Können hier die Spezialisten im Forum diesen angehängten Plan prüfen.
Danke für eine Rückinfo
kataster
Hallo in dieser Runde,
ich habe von meinen Heizungsbauer einen Einbauplan für ein BHKW mit Verteilung erhalten .
Können hier die Spezialisten im Forum diesen angehängten Plan prüfen.
Danke für eine Rückinfo
kataster
Hallo Kataster,
- bei 3 WE mit Wohnungsverteilern zu arbeiten scheint mir etwas überzogen ?? Gibt es ein Vergleichsangebot zu herkömmlicher Inst.??
- die Puffer sollten nicht vom gesamten Volumenstrom durchflossen werden, also erst zb. VL BHKW, VL Therme , VL HK zusammen bringen und dann zum Puffer abzweigen
- 3WE mit nem Dachs (5,5/12) da wäre ein kleineres Gerät aber wirtschaftlicher
mfg
Moin, alikante,
hilf mir mal auf die Sprünge bezüglich des Volumenstromes.
Ansonsten find ich das Konzept gut, weil die Legionellenprüfung entfallen kann. Die Warmwasserbereitung ist auf die Einzelwohnung verlagert; zentrale Bereitung nebst Zirkulation entfällt somit.Solche Konzepte hab ich auch schon ausgeführt. Halte sie für das einzig Wahre um mit der neuen TVO umzugehen.
Allerdings würde ich auch ein kleineres BHKW wählen.
Der Spitzenlastkessel, sofern Brennwert, hat ja einen frei wählbaren Ausschaltpunkt, sodass er zwar immer das kälteste Wasser über den Rücklauf erhält; wird aber die Speicher nicht voll durchladen. Von daher finde ich das Konzept des Kollegen für Kataster wirklich gut.
Geruhsamen Sonntag noch.
Goesebrecht
Jo,
meine Frage bezüglich der Übergabestationen bozog sich mehr auf die Kosten. Das die Dinger das non plus ultra sind ist klar aber für den Preis bekommt man sicher paar hundert meter Kupfer verlegt.
Laut dieser Zeichnung durchließen die Puffer alle Drei Volumenströme komplett (BHKW,SLK,Übergabespeisepumpe) das führt unweigerlich zur vermischung in den Puffern. Besser wäre es nur die Überschüsse bzw. Defizite durch die Puffer zu leiten.
Also ganz einfach ein T-Stück vom BHKW/SLK kommend zur Speisepumpe, nur der Abzweig in den Puffer . Bei vorliegendem Aufbau benötigt man auch keinen Sperrbereich für WW deshalb einfach am 1Puffer ganz oben das T-Stück drann und gut.
mfg
Hallo Alikante, hallo goesebrecht,
ich habe noch einmal mit dem Heizi gesprochen.
Größe des BHKW ist ein 4 kw thermisch von Kimmel,
die Verteilung wäre falsch gezeichnet.
So soll erst einmal vom BHKW weg alles in die Heizung, dann die Puffer nacheinander befüllt werden.
Die 3 Wohnungsverteilung war auch ein Wunsch von mir damit ich nicht die ganzen Rohre bis ins DG führen muss und ich hier keinen Probleme mit der Trinkwasserverordnung bekommen will.
Hier entfallen die ganzen Untersuchungen und auch die Zirkulation.
Aber Danke für Eure Tipps.
na dann stell doch mal ne richtige Zeichnung ein!!
Zu diesen Kimmel BHKW ist hier bisher nichts Wesentliches aus der Praxis bekannt geworden. Auch stehen die nicht auf der Liste der förderfähigen Anlagen des BAFA und haben im Bereich "Referenzen" auf deren Homepage ganze zwei Anlagen vorzuweisen.
Ich würde von einer Investition "auf gut Glück" eher abraten. Jetzt stehen hier im Thema keine Verbrauchsdaten, aber etwas im Bereich Nano-BHKW oder bei drei Wohnungen vielleicht gar ecoPOWER 3.0 wird sich schon finden.
Hallo Neuendörfer,
ich habe mir hier um die Ecke 4 Stück betrachtet und mit den Betreiber gesprochen.
Beide Anlagen laufen seit nun 2 u. 3 Jahren problemlos.
Diese sind Heizöler die ja bekanntlich mehr Probleme bereiten.
Beim Dachs höre ich aber nur von den Betreiber von sehr hohen Wartungskosten.
Ich habe mir dieses Geräte direkt im Werk bei der Herstellung besichtigt und kann nur eine hervorragende Verarbeitung vorfinden.
Ich habe mir auch das Eco Power sowie das Kirsch Modul betrachtet,
das Kimmel konnte mich mehr überzeugen.
Kirsch mit seinen Motor konnte mich nicht überzeugen.
Ich werde mir ein neues Einbauschema zukommen lassen.
Klingt soweit nicht verkehrt.
Weißt Du zufällig was für Motoren (Kubota, Ford...) in den Erdgasmaschinen stecken?
hier ist ein 3 Zyl Kubota Motor verbaut