Ecopowwer 4.7: starke Drehzahlschwankungen bis zum Motorabwürgen

  • Liebe Mitforisten,

    gestern und heute fabriziert mein Maschinchen (Eco 4.7 von 06/07, seit 07/11 mit Schrick-Motor) permanent Notabschaltungen, die dann zum E1-Fehler führen ("zu viele Abschaltungen"). Heizi nicht da, macht verlängertes Wochenende, was ich ihm gönne, außerdem war die Wartung gerade erst vor einem Monat. Stand jetzt zweimal daneben und habe erlebt, wie sich im Teillastbereich (60-70% Leistung) die Drehzahlen wellenartig, im Abstand weniger Sekunden erhöhen und dann wieder senken. Das schaukelt sich in kurzer Zeit immer weiter auf, bis der Motor abgewürgt wird. Hat jemand ev. eine Idee, ob/was ich als Laie unternehmen kann, um übers Wochenende zu kommen? Das Phänomen tritt im Vollastbetrieb nicht auf, soweit ich beobachten konnte. Im Moment habe ich das Gerät abgeschaltet, da die Solarthermie gut Leistung bringt und ich nicht alle drei mir möglichen Fehlerrückstellungen in kurzer Zeit "verschießen" will.

    schönes Wochenende an alle, möglichst ohne Störungen bei unseren Haustierchen.....

  • Hat jemand ev. eine Idee, ob/was ich als Laie unternehmen kann, um übers Wochenende zu kommen?


    Hat die Maschine eine Fernüberachung? Wenn ja dann bitte die Einwahlnummmer und das Passwort per PN. Ich habe so eine Idee. Aber man muss die interne Varablen sich anschauen, dann ergibt sich meistens (nicht immer9 die Ursache.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo Euch Allen,
    Hallo kalydon,

    die einfachste Idee wäre den Drezahlbereich anzuheben. Dieser Fehler tritt eher im niedrigen Drehzahlbereich auf (1400-1600U/min). Bei 60-70% Last läuft dein BHKW aber schon über 2100U/min. Hast du die Möglichkeit den Gas-Luft-Mischer und die Drosselklappe zu beobachten? Die Lambdasonde kann man im Display beobachten. Sollten bei 2100 U/min der Gas-Luft-Mischer(+/-20) und die Lambasondenspannung(+/-500) stark schwanken und gleichzeitig die Drosselklappe meist komplett offen sein (45) würde ich auf die Schnelle und ohne weitere Informationen auf eine defekte Lambdasonde tippen.

  • Gruß an alle,


    dank der schnellen und unkomplizierten Hilfe von unserem Mitforisten "ecopowerprofi" (über die Fernüberwachung) läuft das Maschinchen wieder rund (Korrektur des Gas-Luft-Mischungsverhältnisses, war wohl zu "fett" eingestellt).
    @delfin: Ich kann leider nur am Display die angezeigte Lamdasondenspannung beobachten. Die ecopower-software dürfte auf meinem Mac leider nicht laufen. So kann ich weder zur Stellung der Drosselklappe noch zur Stellung des Gas-Luft-Mischers etwas sagen. Zum Thema "Lamdasonde": die war neu mit dem im letzten Jahr eingebauten Motor, insofern rechne ich hier nicht mit einem Defekt. Allerdings deuteten einige Fehlercodes der vergangenen Tage auf Probleme mit der Lamdasonde hin. Die Fehlermeldungen der letzten beiden Tage meldeten aber lediglich "Unterdrehzahl". Da ich in meinem bisherigem Leben nur mit rustikalen Vorkammer-Dieselmotoren zu tun hatte (oder eben nicht: die funktionieren einfach), fehlt mir leider auch ein Stück weit das Verständnis für die Vorgänge bzw. Zusammenhänge beim Gasmotor.

  • Sehr schön, wenn es so leicht zu beheben war.
    Sehr nett von ecopowerprofi.
    Gibt es eine Vermutung warum die Mischung zu "fett" gewesen ist?

  • Gibt es eine Vermutung warum die Mischung zu "fett" gewesen ist?


    Die vorgenommene Einstellung basiert auf meiner Erfahrung mit dem Verhalten der Lambda-Sonde von Bosch im ecopower. Der Spannungswert der Lambda-Sonde ist eigendlich eine Sprungfunktion. D.h. der Wert "springt" von ca. 0 V auf ca. 1 V im Bereich von Labda = 1 (mager =0, fett =1). Der Regelbereich ist nur sehr eng begrenzt. Verändert sich die Sondeneigenschaften ein wenig kann es sein, dass es eine erhebliche Abweichung in der Gemischbildung gibt und es zu fett wird. Das zu fette Gemisch würgt dann den Motor ab. Die Zusammenhänge sind komplizierter aber ich hoffe jeder hat es in etwa verstanden.

    Daher soll man bei jeder Wartung das Abgas überprüfen und ggf. einstellen.

    @ Delfin>Hase
    Deine Vermutung hat andere Ursachen und hat nichts Abgaseinstellung zu tun. Meine Anlagen stelle ich nur mit einer min. Drehzahl von 1400 U/min. ein.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

    Einmal editiert, zuletzt von ecopowerprofi (15. April 2012 um 10:20)

  • Es ist/reagiert jede Anlage anders und gemachte Erfahrungen sind nun mal nicht vom Tisch zu wischen...

    Ich habe bekanntermaßen nicht das größte Vertrauen mehr zum Hersteller - es macht jedoch verwunderlich, wenn in den IB-Protokollen und Wartungsberichten eine untere Drehzahl von 1.900 U/min für alle Ein-stellungen eingedruckt vorgegeben ist. Ich habe mein Teil lediglich mal zu Testzwecken Gasverbrauchsermittlung bis auf 1.400 U/min heruntergefahren - da hat sich's aber geschüttelt...
    Seit dem ich mit der unteren Einstellung mit 1.700 U/min fahre läuft's rund und in der Modulation ist nach unten bei 1.860 U/min Schluß - darunter hab ich noch keine Drehzahl bei laufendem Betrieb gesehen.

  • Die untere Drehzahl 1900U/min bei der Inbetriebnahme beziehen sich (denke ich) auch auf die Abgaseinstellung. Der K-Techniker macht seine Abgasmessung (5 Messpunkte) von 3400 bis 1900 U/min. Die unteren Werte bei 1800-1400U/min errechnen sich aus den 5 zuvor ermittelten Werten. Bei 1400U/min kann man natürlich auch das Abgas messen, aber eine direkte Abgaseinstellung auf diese Drehzahl ist mir nicht bekannt. Ansonsten nimmt der K-Techniker eine Gas-Luft-M. Einstellung, üblicherweise bei 3400U/min und ca. 170-190 Schritte, vor.

  • Bei 1400U/min kann man natürlich auch das Abgas messen, aber eine direkte Abgaseinstellung auf diese Drehzahl ist mir nicht bekannt.

    Mir ist auch kein Amphiebenwesen bekannt das die Eigenschaft von Delphin und Hase verbindet,
    aber de Froschwarnschilder werden gerade aufgestellt des Sagt mir was.

    Also wie soll man den Nicknamen verstehen das Ecopower hat ja ein Delphin Logo und
    wenn ein Rat von Dir nicht gepaßt hat ist Dein Name Hase und Du weißt nicht bescheid ?(

    http://www.youtube.com/watch?v=qPMI0ICiw8k

    Also Du deklarierst Dich als

    Zitat

    Beruf: Insider

    je nach Definiton wär das ein Buchhalter von dort auch, trotzdem wär da des was der Ecopowerverbauer
    ( der ja einige Ecopoweristen hier betreut ) näher an der Sach.


    Geh ich in Dein Profil ist James Bond kein Geheimagent sonder ein alte Tratschen dagegen

    das steht einzig die Infos


    Zitat

    Geschlecht Männlich

    Geburtstag 1. November

    Beruf Insider

    Hobby könnt man noch dazuschreiben, macht gern auf Lohengrin

    also wie handhaben wir das jetzt in Zukunft :glaskugel:

    so

    Zitat

    „Nie sollst du mich befragen,
    noch Wissens Sorge tragen,
    woher ich kam der Fahrt,
    noch wie mein Nam' und Art.“

    oder etwas weniger Anonym :popcorn:


    Also mach mal anderen Amphibien nach z.B. wie den Frosch und Quack mal ein biserl :wseufzer: