Ich habe dieses gerät als Feldtestgerät der Fa. Kirsch zur Verfügung gestellt bekommen.
Abgesehen von einem Softwarefehler bin ich (begeistert hört sich dämlich an ) von dem Konzept und der Umsetzung überzeugt.
Daraufhin habe ich eine Schulung bei Kirsch besucht und bin somit zum "Fachpartner" avanciert
BHKW Kirsch 4.12
-
-
-
Dann mach doch mal paar Bilder von Deinem Heizungskeller.
Hast Du sowas wie ein Anlagentagebuch geführt??Berichte uns doch mal mehr über den Betrieb,Verbrauch,Geräusche,Wartungen etc. In welchem Umfeld wird das gerät betrieben und wie viele Stunden hat es auf der Uhr??
Fragen über fragen und lass Dir bitte nicht alles einzeln aus der Nase ziehen.
mfg
-
Daraufhin habe ich eine Schulung bei Kirsch besucht und bin somit zum "Fachpartner" avanciert
ja nacha fehlt aber die ordentliche Signatur für Kommerzielle Mitschreiber
oiso Wer, Wo und Was macht selbiger
-
-
Mit unseren Verbräuchen an Wärme und Energie ist dort das BHKW von Kirsch zu empfehlen oder gibt es andere und bessere für uns passende BHKW's ?
und
Wärmebedarf des EFH (auch noch in Planung) wird etwa bei ~ 20.000 Kwh liegen.
Da ist das Kirsch viel zu groß. Es entspricht etwa einem ecopwer 4.7. Mit dem Wärme-Verbrauch kann man nur ein ecopower 1.0 einsetzen. Durch die kontinuierliche Stromerzeugung beim 1.0 wird man die größte Rendite erwirtschaften. Selbst ein 3.0 wird bei den Verbrauchsdaten ein negatives Ergebnis in Höhe von ca. -330,- € erwirtschaften. Da wird das Kirsch-Gerät finanziell noch wesentlich schlechter abschneiden. -
Da wird das Kirsch-Gerät finanziell noch wesentlich schlechter abschneiden.
Hmmm
des soll aber wesentlich weniger kosten als des von Kesselbauer
-
ja nacha fehlt aber die ordentliche Signatur für Kommerzielle Mitschreiber
oiso Wer, Wo und Was macht selbiger
Im ebay - link steht eine Telefonnummer...jederzeit gern.
Ansonsten bin ich eine kleine Elektrofirma und stehe auf neue Technik in der Energiebranche.Ob PV oder BHKW alles was hilft dem Klimawandel zu begegnen. -
-
Im ebay - link steht eine Telefonnummer...jederzeit gern.
http://www.ebay.de/itm/2610019098…984.m1438.l2649
Ansonsten bin ich eine kleine Elektrofirma und stehe auf neue Technik in der Energiebranche.Ob PV oder BHKW alles was hilft dem Klimawandel zu begegnen.
Dann kannst uns ja fachmännisch einiges zum Gerät und zum Betrieb sagen. Weil da is ja, ausser was auf Papier steht, noned soviel bekannt. Der Preis den Du bei ebay da veröffentlichst, wenn der netto denn wirklich so isZitatDie Kosten für das Gerät belaufen sich auf 13350,- Euro abzüglich der neuen Förderung von 2400,- zuzügl. Mwst.
Im Bereich Berlin,Brandenburg,Mecklenburg/Vorpommern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für den Kauf,und die komplette (Elektro/Heizung/Gas)Installation mit allen erforderlichen Anmeldungen und einen 24h-Stunden Kundendienst.Bei mir privat ist gerade eins in Betrieb genommen worden.
Kann gern nach vorheriger Terminabsprache besichtigt werden.
Fragen sind jederzeit unter +49 176 1514 35 62 gern willkommen.is ja schon einmal beeindruckend. Da muß sich mancher Wettbewerber aber warm anziehen. Und wir Dachsbetreiber können nur still in uns hineinweinen.
Einige tatsächliche Betriebs- und Verbrauchsdaten wären jetzt schon einmal interessant. Also mach hinne...
-
Einige tatsächliche Betriebs- und Verbrauchsdaten wären jetzt schon einmal interessant. Also mach hinne...
Je es is nett leicht mit denne Preißen
Woist nix hern, na schnobens de ganz Zeit
Fragt ma Höfflich * Häääääää Spezi was gibts * schreibs nix
Obwohl
Neuling sucht Hilfe bei Entscheidung BHKW für EFH-Neubau
ZitatDas 4.12 läßt sich stundengenau in den elektrischen Leistungen 2,3,4 kW und voreinstellen.
Ich kann also wählen wann ich wieviel Leistung benötige. Ich kann also den ganzen Tag mit 2kW el. fahren und dann bspw. ab 16.00 Uhr auf 3 oder 4kW gehen.
Das,finde ich, ist ein Punkt der das BHKW ziemlich unversell einsetzbar werden läßt.
Das mit dem Rasenmähermotor ist wirklich witzig.Ich konnte es auch nicht glauben aber es stimmt (-:
Allerdings haben sie die Drehzahl auf fast die Hälfte reduziert und die Ventilsitze auf den Gasbetrieb angepaßt.
Abgesehen davon habe ich mich erkundigt das Ding gibt es tatsächlich beim B&S Händler um die Ecke.
Und da es luftgekühlt ist könnte es wahrscheinlich auch meine Mutter tauschen (-;
Zur Lebensdauer kann ich nichts sagen,bei mir macht es seit Mitte Dez. ca. 3000 kWh elektr.Also nach Nikolaus ( keine Ahnung obes der gebracht hat ( eher nicht da Berlin ungläubig) ) in Betrieb gegangen
bis jetzt 3000 kWh bei der Saukälten,Na ja eventuell schreibt doch noch was der Preiß
-
Interessant ist bei der Leistungstellung auch, ob man diese von aussen beeinflussen kann.
Eine Steuerung die dem momentanen Strom bedarf nachhechelt um die Eigenstromnutzung zu erhöhen ist nicht teuer und wäre dann ein zusätzliches Argument für den Hersteller. -
-
Je es is nett leicht mit denne Preißen
Woist nix hern, na schnobens de ganz Zeit
Fragt ma Höfflich * Häääääää Spezi was gibts * schreibs nix
Obwohl
Neuling sucht Hilfe bei Entscheidung BHKW für EFH-Neubau
Also nach Nikolaus ( keine Ahnung obes der gebracht hat ( eher nicht da Berlin ungläubig) ) in Betrieb gegangen
bis jetzt 3000 kWh bei der Saukälten,Na ja eventuell schreibt doch noch was der Preiß
Guten Tag ...
die 3000 sind die erzeugte elektrische Lstg.Die Wärmemenge liegt rechnerisch beim 3-fachen.
Ich habe mir um den Gasverbrauch keine Gedanken gemacht.Das Gerät ist praktisch eine 12kW Brennwerttherme und das was als elektrische Lstg.noch rauskommt sind lt. Kirsch 25% der eingesetzten Gesamtenergie. 70% in Wärme und um die 3-5% Abstrahlung.
Leiser als ein Dachs aber in den Hauswirtschaftsraum würde ich es mir nicht stellen.
Die Steuerung ist für meine Begriffe sehr einfach und komfortabel zu bedienen.Und das ich die Leistung stundenweise voreinstellen kaNN ermöglicht es mir meinen Eigenverbrauch schön hoch zu halten... -