BHKW und TT-Netz

  • Hallo,

    bei uns liegt ein TT-Netz. Kann es hierbei zu Problemen für die Installation eines BHKWs kommen?

    Konkret: Ich interessiere mich für das Viessmann Vitotwin und da kam die Aussage, dass das Gerät nicht für Anschluß an das TT-Netz zertifiziert sei. Einen Grund konnte mir mein Heizungsbauer aber nicht nennen. Von der PV weiß ich, dass der Wechselrichter einen Trafo benötigt - könnte das der Grund sein? Eine andere Idee wäre, dass es am eingebauten Stromzähler liegt. Wieder aufgrund der PV weiss ich, dass nur ein klassischer Zähler funktioniert, kein elektronischer.

    Grüße

    bskf

    P.S.:

    Danke vorab und sorry, sollte das Thema schon bestehen. Dann bitte ich
    um einen Link, über die Suche habe ich nur etwas halbwegs Passendes zu
    einem Dachs in den Niederlanden gefunden.

  • Wieder aufgrund der PV weiss ich, dass nur ein klassischer Zähler funktioniert, kein elektronischer.


    Das stimmt nicht. Die beide Netztypen TN undd TT unterscheiden sich nur in der Art wie der Nullleiter mit dem Erdpotential verbunden ist. Das ist dem Zähler für die Messung vollkommen schnupe.

    da kam die Aussage, dass das Gerät nicht für Anschluß an das TT-Netz zertifiziert sei.


    Dem HB kann man nur empfehlen: "Schuster bleib bei deine Leisten".

    bei uns liegt ein TT-Netz. Kann es hierbei zu Problemen für die Installation eines BHKWs kommen?


    Nein. :!:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)


  • Das stimmt nicht. Die beide Netztypen TN undd TT unterscheiden sich nur in der Art wie der Nullleiter mit dem Erdpotential verbunden ist. Das ist dem Zähler für die Messung vollkommen schnuppe.

    Jepp.
    http://de.wikipedia.org/wiki/TT-System und
    http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System
    unterscheiden sich nur, wie schnell man einen gewischt bekommt, wenn der N-Leiter unterbrochen ist.
    Der erste Buchstabe beschreibt die Erdung am Trafo, die zweite am Verbraucher. Neben TT und TN gibt es auch noch IT, hier ist der Trafo nicht geerdet, sondern isoliert.

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Danke für Eure Antworten,

    Das ist dem Zähler für die Messung vollkommen schnupe.


    Welcher Effekt auch immer es ist, aber ganz schnuppe kann das dem Zähler nicht sein. Zumindest dürfen in Berlin im Bereich des TT-Netzes nur klassische Zähler verwendet werden. Oder ist das hier rein eine Frage der Befestigung? Hierzu habe ich auch einen Link zugesandt bekommen:
    Für Anlagen in den Gebieten mit 3 x 230 Volt TT-Netz {...] gibt es aktuell noch keine Zähler mit Stecktechnik. Für diese Anlagen sind auch weiterhin nur Zählerplätze und Zähler mit Dreipunkt- Befestigung möglich.
    Was aber auch kein Problem wäre, dann würde ich halt anstatt des eingebauten Stromzählers, einen externen einbauen lassen.

    Dem HB kann man nur empfehlen: "Schuster bleib bei deine Leisten".


    Na ja, dass das Gerät nicht für das TT-Netz zertifiziert ist, ist ja nicht auf seinem Mist gewachsen.... Das kommt von Viessmann.

    Tja, aber sieht dann wohl so aus, als ob es keinen technischen Grund gibt, der dagaegen spricht. Vielleicht ist es nur eine Sache von "kenn ich nicht nicht, geht nicht". Sollte es noch ein Update dazu geben, gebe ich hier Feedback.

    Grüße

    bskf

  • Moin,

    ich habe mal gelernt das im TT-Netz der Sternpunkt des Generators direkt geerdet ist. Damit gibt es auf den Überlandmasten nur 3 Adern L1,L2,L3 - also ein Netz für Arme ;-_ .

    Das würde bedeuten das auch der Sternpunkt des BHKW Generators direkt geerdet sein muß - wenn aber kein Sternpunkt nach aussen geführt wird kanns im TT-Netz nicht angeschlossen werden.

    mfg

  • Hallo,

    Ist hier evtl. ein Dreiecksnetz mit 230 Volt zwischen den Außenleitern gemeint?


    Es sind jeweils 230 V zwischen zwei "Phasen" (stimmt die Bezeichnung "Phase" dann überhaupt?) und ~130V(?) zwischen Phase und Null. Der Wechselrichter (von der PV, einphasig) ist mit zwei Sicherungen an zwei Phasen/Außenleiter angeschlossen. Ob die Bezeichnung Dreiecksnetz dafür fachlich korrekt ist, weiß ich nicht, aber die Bezeichnung fiel jedenfalls schon. Das Netz ist von vor '90 (Ostberlin) und soll in den nächsten Jahren umgebaut werden.

    O.K., dann wieder etwas dazu gelernt. Zur Beurteilung reicht es nicht, wenn ich "TT-Netz" angebe, sondern ich muss immer "TT-Netz mit 3x230V" angeben?!?!?

    Grüße

    bskf

    Einmal editiert, zuletzt von bskf (25. März 2012 um 11:57)

  • sondern ich muss immer "TT-Netz mit 3x230V" angeben?!?!?

    genau so isses , das noch solche alten Netze existieren hielt ich bis gerade eben für absurd ;-_

    Die wurden im Netzgebiet der Envia schon vor 10-15Jahren durch moderne TN(C)S ersetzt.

    mfg

  • Zitat von »bskf«
    sondern ich muss immer "TT-Netz mit 3x230V" angeben?!?!?

    genau so isses , das noch solche alten Netze existieren hielt ich bis gerade eben für absurd ;-_


    Wieso alte Netze :?: Ist in der USA normal (3 x 220/127V). :pfeifen:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo!

    In den USA handelt es sich aber meist nicht um ein Drehstromnetz sondern um ein Einphasen-Dreileiternetz. In Nordamerika wurden diese Netze zwar oft zu einem Drehstromnetz erweitert, jedoch mit der Maßgabe die alten Anschlüsse zu erhalten. Daraus resultiert dann das zwischen L1-N und L2-N 120 Volt und zwischen L1-L3 und L2-L3 208 Volt anliegen. Die alten Dreiecksnetze wie sie in D wohl tatsächlich teilweise noch in Berlin in Betrieb sind kennen aber gar keinen N.

    Viele Grüße
    Joachim