Dachs: Kabelbaum (enstand aus Standzeit Rußfilter)

  • AxelF
    Tip nebebei, schau mal inDeinem Reglergehaeuse nach Spuren von Kondensat. Kann sein muss nicht sein, aber wenn vorhanden hinterlaesst es heftige spaetfolgen.
    @Dachsfan
    da ist es wieder das Thema mit dem Dachspfleger :-(/

    Gruesse aus der Mitte
    spaeter dann am atlantic
    Richart

  • Zitat

    Original von Der mit dem Dachs tanzt
    AxelF
    Tip nebebei, schau mal inDeinem Reglergehaeuse nach Spuren von Kondensat. Kann sein muss nicht sein, aber wenn vorhanden hinterlaesst es heftige spaetfolgen.


    In der Tat 8o, es ist unten im Reglergehäuse weißes, locker haftendes Pulver im Reglergehäuse und ein leichter Rostfilm auf einigen der Schrauben mit denen die Elektroteile angeschraubt sind.
    Auf den Platinen kann ich nichts mit bloßem Auge sehen.
    Das Display war am Schadenstag von innen etwas beschlagen. Gibt es eine Empfehlung um Spätfolgen zu vermeiden ?(

    Danke schonmal AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hmmm was soll ich sagen.Einerseits sollte nicht jeder wild darauf los schrauben, andererseits..............?

    Wurscht. Als erstes Mal die Anlage abschalten, dann wuerde ich die Platinen soweit moeglich freilegen und aeusserst vorsichtig mit einem leicht mit destilliertem wasser befeuchteten Tuch reinigen/ich sage feucht,nicht tropfend.Das Reglergehaeuse aussaugen. Wichtig, nicht die oberen Platinen vergessen. Anschliessend mit einem Warmluftgeblaese mindestens 2 h trocknen. Auf elektrostatische Hinweise kann hier zu verzichten?
    Meine Empfehlung ist auf jeden Fall, das Du Deinen Dachspfleger zu Hilfe rufst und Ihr den Regler zerlegt, Reingung wie oben. Fluch der tat ist das bei einem undichten Kompensator Abgase in das Reglergehaeuse gedrueckt werden wo sie aufgrund der deutlich tieferen Temperaturen kondensieren. Da das Kondensat im trockenen Zustand hygroskopisch ist,erreicht man hier dann einen Jojo Effekt, wobei der saure Anteil im kondensat dann fuer Aerger sorgt.
    Wobei zerlegen nachhaltiger ist.


    Viel Spass beim putzen
    Have a cup of tea

    Richart

  • Hallo AxelF

    Das ist wohl ein typischer Fall von kleiner Ursache und großer Wirkung !

    OK bei Dir war es ein Unfall, aber was ist, wenn es wirklich nicht die Hitze ist, die unsere Kabelbäume mürbe macht, sondern das es „Schadgase“ unter der Schallkapsel sind?
    Die Schallkapsel ist zum Regler mehr oder weniger offen, zumindest nicht Luftdicht abgeschlossen, außerdem ist das Reglergehäuse, wie mein Vorredner schon sagte wesentlich Kühler als die Schallkapsel, weswegen die Bildung von Kondensat begünstigt wird.
    Bei mir verfärben sich unter der Schallkapsel die Kabelbinder schon so als hätten sie einen Sommer lang im Gewächshaus in der Sonne gehangen. (Nach vier Monaten)

    Ich hoffe nicht daß durch diese Gase die Reglerplatinen früher oder später angegriffen werden!

    Ich meine ich hätte bei Conrad mal spezielles Reinigungsspray für Platinen gesehen, mit Reinigender und Neutralisierender Wirkung, vielleicht können unsere Fachleute dazu mehr sagen ob es sinnvoll ist, oder ob da „Hausmittel“ die erste Wahl sind.

    Ich denke das ich mir meine Abgaswege bei der ersten Wartung sehr kritisch unter Augenschein nehme, und bei irgendwelchen Beanstandungen auf S- freies Öl umsteige.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Zitat

    Original von Dachsfan
    Meines Wissens ist es falsch, wenn jemand behauptet das die KAbelbäume durch die hohe Temperatur brüchig werden. Meines Wissens sind es die agressiven Dämpfe ( Gase) die leider dem Kabelbaum das Lebensende setzen. @:-

    MfG
    Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Sorry , war ein Versuch, ich wollte aushorchen, wer was weiß.

    Da ist nichts dran und war wirklich nur ein Scherz, hatte ich dann aber auch geschrieben. Ich wollte lediglich die Fachlichkeit einer Person überpüfen, um sie besser einschätzen zu können.

  • @ Dachsfan

    Ich wollte auch nur wissen was an der Sache so dran ist.

    Also doch frühes Sterben durch zu hohe Temperatur?

    MfG Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsgärtner (8. Dezember 2006 um 22:49)

  • @Dachsfan,Vibes+Temp+schlechte Pflege+Unfaelle.Nebenbei :Dbeim aushorchen
    @Bruno: Sind noch weniger haltbar,weil die Temp.resisten sind zu weich, die harte Variante nicht temp.resistent.

    Have a Guinness

    Richart