Dachs: Flüssigkeitsschalter Warten 85

  • Hallo Öl-Dachser,
    habe heute nach dem Großteil der Saison den Flüssigkeitsschalteralarm 85. Ich habe den Hebekörper gereinigt, da er durch Öl etwas verschmutzt und schwergängig war. Jetzt geht der Alarm 85 Flüssigkeitsschalter nicht mehr weg. :wacko:
    Muß der im Servicemenü quittiert werden?

    Gruß
    rosisosi

  • Funktioniert wieder. Der Flüssigkeitsschalter war etwas verhakt und hat wohl ständig alarmiert. Habe ich gestern abend noch bemerkt. Heute habe ich den Dachs wieder ohne Probleme starten können. Jetzt habe ich den Code 22, also Kühlwassertemperatur zu hoch. Was gibt es denn da für Fehlerquellen? Die Kreislaufpumpe läuft jedenfalls (hört man bei warten22 nach dem Wieder-anschalten im offenen Gehäuse). Ob sie fördert weiß ich aber nicht. Kann der Dachs auch verstopfen?
    rosisosi

  • Moin rosirosi,
    im günstigsten Fall ist der Kondensator für die Kühlwasserpumpe defekt. Dieser sitzt links unten am Rahmen.

    Gruß Dietrich

  • Geht der Kondensator kaputt, wenn die Pumpe längere Zeit in Luft dreht? Die Pumpe selber lässt sich manuell gut drehen, keine Blockierung zu erspüren.

    rosisosi

  • Hallo!

    Geht der Kondensator kaputt, wenn die Pumpe längere Zeit in Luft dreht

    Sicher nicht. Was du hörst ist IMHO die Ölpumpe, die Wasserpumpe hört man fast nicht. Bei meiner Nr. 2 war auch nach ca. 27 th die Pumpe durchgebrannt, der Kondensator selber noch i.O. Nach Wechsel der Pumpe und des Kondensators (vorsorglich) läuft die Kiste wieder. Es könnte bei SC 22 aber auch noch das Thermostat defekt sein oder der Wasserdurchfluß ist irgendwo stark gedrosselt, so das die Kiste die Wärme nicht wegbekommt. Alle Kugelhähne und Ähnliches geöffnet?

    Viele Grüße
    Joachim

  • Den Thermostat habe ich mal ausgebaut und gereinigt. Sieht ok aus. Alle möglichen Entlüftungen getestet und Wasserdruck etwas erhöht. Jetzt erreicht die Kiste ohne Thermostat eine Vorlauftemperatur von ca. 60°C statt 78°C im durch den Thermostaten angedrosselten Zustand. Er läuft jetzt ca. 1 h und hat sich noch nicht ausgestellt. Toi toi toi

  • Scheint doch etwas komplizierter zu sein. Alle Hähne überprüft, Kondensatorstecker der Pumpe (links unten am Rahmen) abgezogen, Kühlwasserpumpe hört auf zu laufen, wieder angestöpselt läuft auch die Pumpe wieder. Trotzdem ist er nach kanpp 2 Stunden wieder ausgestiegen.

  • Trotzdem ist er nach kanpp 2 Stunden wieder ausgestiegen.

    Ist schon der "Verdrängerring" im Öl - Wasserwärmetauscher (unter dem Abgaswärmetauscher) überprüft worden?
    Bei gewissen Baureihen löst sich dort eine Kunststoffbeschichtung ab und behindert den Wasserfluß. (Die neuen sind aus V2A)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo!

    Außerdem was Dachsgärtner bereits geschrieben hat muß das Thermostat bei Betrieb drin sein, da sonst der kleine Kreislauf nie ganz geschlossen werden kann und bei höher Rücklauftemperatur die Wärme auch nicht weg zu bekommen ist. Also neuen Thermostat rein und dann sehen wir weiter. Wenn dann die Außtrittstemperatur bei 76°-79°C liegt ist alles gut.

    Viele Grüße
    Joachim