Hallo alle miteinander!
Ich schreibe gerade eine Studienarbeit über die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Systemen. Dabei möchte ich auch einen Abschnitt über die ökologischen Aspekte einbauen, stehe da jedoch gerade irgendwie auf dem Schlauch.
Angenommen ich habe einen Dachs G 5.5 und möchte die CO-Emissionen pro Jahr berechnen. Ich habe eine Vollbetriebsstundenzahl von knapp 2100 Stunden. Mit was für Emissionswerten gehe ich jetzt an die Berechnung ran?
Laut Datenblättern von Senertec emittiert der 5.5 25 g/MWh CO ... das ganze ist ja auf die verbrannte Brennstoffmenge bezogen. Das würde aber bedeuten dass mein System bei meinem Verbrauch von ca. 42 MWh/a nur ungefähr ein Kilo Kohlenmonoxid ausstößt, das kann doch irgendwie nicht sein?! Das da noch die Emissionen vom zusätzlich bezogenen Strom dazukommen ist mir schon bewusst, soll hier aber mal nicht beachtet werden.
Mein Problem ist jetzt eigentlich wie der Emissionsfaktor von Erdgas in das ganze mit reinspielt. Der liegt ja bei ca. 0,2 kg/kWh an CO2.
Ist mein Fehler, dass ich bei den Emissionen gerade nicht zwischen CO und CO2 unterscheide? (dachte das könnte man zusammenfassen)
Und wenn es so ist , warum schreibt dann die TA-Luft nur Grenzwerte für NOx und CO Emissionen vor, nicht aber für CO2??
Vielen Dank schonmal im Vorraus für eine Antwort!