Hallo,
mal ein paar Fragen an die Hydraulik-Experten unter Euch.
Ich möchte ein Wirtschaftsgebäude mit mehr Wärme als bisher versorgen, eine Fernwärmeleitung existiert bereits. An der möchte ich ungern etwas ändern. Diese Leitung hat einen Außendurchmesser von 35mm.
Ich möchte an diese bestehende Leitung drei Heizregister mit je 15 kW anschließen, welche allerdings nicht ständig gleichzeitig laufen.
Außerdem habe ich eine gebrauchte Frischwasserstation bekommen, welche max. 80 kW ziehen kann (Dauerleistung ca. 1900l/h mit 60°C)
Da ich im Heizraum bereits einen Puffer mit 1000l habe, gibt es zwei Überlegungen.
1. größerer Puffer um die Spitzenlasten besser decken zu können. Heizkessel mit 80 kW hängt am Puffer, wo allerdings auch noch die Brauchwassererwärmung und die Heizung für mein Wohnhaus abgehen.
2. Puffer am Ende der Fernwärmeleitung zusätzlich, um die Spitzenlast direkt bei den Heizregistern und der Frischwasserstation abzudecken. Die Fernwärmeleitung kann dann ganz gemütlich den Puffer wieder füllen.
Fragen:
Wieviel kW bekomme ich zirka durch meine Fernwärmeleitung bei 80°C Vorlauftemperatur?
Die Frischwasserstation hängt ganz am Ende der Leitung (ca. 100m einfach), dazwischen die Abgänge für die Register.
Wie könnte ich einen zweiten Puffer bei dieser Konfiguration am besten einbinden, auch von der Steuerung her)
mfg
Solardachs