Was hab Ihr für Zähler um EVU bekommen

  • Hallo Leute,

    Mein EVU hat bei mir einen Zähler vom Type

    Actaris DC351H-MPBC4Z-AMR260

    eingebut. Mit GSM Funkmodem. Das Ding ist so kompilieziert, dass ich 10min zum ablesen gebrauche.
    Ich war immer davon ausgegangen, dass ich den gleichen Zähler wie bei meiner PV Anlage bekommen. Ein Zählwerk für "Einspeisung" und eines für "Bezug".

    Aber das Ding kann Bindleistung, Spitzenwerte, H-Tarife und N-Tarife, Mittelwerte, und wer weis was noch. ?(

    Stelle ich mir nur die Frage Wofür das ganze? Was können "Die" alles auslesen und wie oft lesen "Die" aus.

    Muss jemand von euch Blindleistung bezahlen?

    Einen Vertrag habe ich noch nicht, aber nach dem Zähler binn ich ja mal gespannt was da für ein Angebot ins Haus flattert :D

    Für den Zählereinbau soll ich 139€ bezahlen. Ich denke mal im Einkauf hat der aber mehr gekostet.

    Grüße
    Mofaklaus

    BHKW : Dachs Gas 5,5kW
    SolarTherm.: 10m² Kago mit 600l Systemspeicher
    PV: 4kWp / SMA SunnyBoy SWR3000 / 14x ASE-300-DG-FT (EEG Läuft ende 2021 aus, geht dann auch in den Inselbetrieb)
    Speicher : LG Chem 6.4 (seid 2020 2x eine Gebraut gekauft) mit 3x Effekta AX 5000 im 3Phasen Betrieb und 1x Effekta AX-P 3000 alles mit ca. 4KWp Solar in allen Ausrichtungen

    Auto : Renault ZOE 50

  • @ Mofaklaus,

    da musste aufpassen, kann sein, dass der Zähler gleichzeitig in beide Richtungen zählen kann. Dann zahlst Du für Strom auf der einen Phase obwohl Du auf der anderen lieferst.

    Ausserdem gehe ich davon aus, dass das nur für die Montage war, der Zähler gehört dem EVU und Du musst horrende Zählergebühren zahlen. ;(

    Ich hab meinem EVU gesagt, ich will den Strom selbst messen, den ich liefere, das ist mein Recht. Dann bleibt denen nix anderes übrig als einen normalen Zähler mit Rücklaufsperre einzubauen :D

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno44 (9. Dezember 2006 um 18:58)

  • Hallo,

    ich habe ein Siemens HT/NT Einspeisezähler von den Wuppertaler Stadtwerken bekommen. Einstellungen ???? Ablesen ist einfach, alle Daten werden digital angezeigt und wechseln alle 10 Sekunden in der Anzeige.

    Ich habe mal versucht einen Dateianhang (Bild vom Zähler) mit hochzuladen.

    Gruß

    Klaus

    Bilder

    Beheiztes Objekt: Fachwerkhaus mit Anbau 1791, 300m² Wohnfläche und 60 m² Wintergarten mit Schwimmbad (wird von März bis Oktober beheizt), seid 2011 eine 8,36 kWp PV-Anlage mit Eigenstromnutzung, Hygienespeicher 800 ltr mit Edelstahlwarmwasserdurchlaufschlange und 4,5 kWh Heizstab, 6 m³ Regenwassernutzungsanlage. BHKW: Senertec Gasdachs mit Kondenser, 2006 in Betrieb genommen und Spitzenlasttherme für die vielen Ausfallsituationen.

  • Hallo Bruno,

    Das mit dem eigenen Zähler habe ich mir auch überlegt gehabt. Aber mein Elektromeister, der den Anschuss gemacht hat, hat mir abgeraten. Da das EVU sonst erstmal alles in Frage stellt und du hast dann die Probleme dem EVU nachzuweisen das alles Richtig ist. B.Z. Anschlußsicherheit, Zählerdaten, Eichnachweis.... Er meite wenn die Ihren eigenen Zähler einbauen dann würde die sich nicht so schnell quer stellen.

    Hast sich dein EVU einfach auf den Zähler deinerseits eingelassen, oder musstest du das erst "durchboxen". Und was für Anforderungen haben sie an deinen Zähler gestellt?

    Bei den Kosten bin ich davon ausgegangen, dass es so ähnlich wie bei meiner PV-Anlage laufen würde. Da zahle ich keinerlei Gebühren für das Zählen. Aber nur da ich mich auch Jährliches Ablesen/Abrechnen geeinigt habe.

    @Dachsfan
    Ist den 139€ für den Zählereinbau zu teuer. Der Mann war über eine Stunde da, plus An- und Abfahrt. Ein Handwerker ist da nicht viel günstiger. Das der Zähler Eigentum das EVU bleibt war mir klar.

    stoni
    Was zahlt ihr in Wuppertal für das Zählen, und wird ein Unterschied zwischen HT und NT gemacht oder ist der Zähler auch total überdimesioniert?

    Gruß
    Mofaklaus

    BHKW : Dachs Gas 5,5kW
    SolarTherm.: 10m² Kago mit 600l Systemspeicher
    PV: 4kWp / SMA SunnyBoy SWR3000 / 14x ASE-300-DG-FT (EEG Läuft ende 2021 aus, geht dann auch in den Inselbetrieb)
    Speicher : LG Chem 6.4 (seid 2020 2x eine Gebraut gekauft) mit 3x Effekta AX 5000 im 3Phasen Betrieb und 1x Effekta AX-P 3000 alles mit ca. 4KWp Solar in allen Ausrichtungen

    Auto : Renault ZOE 50

  • Hi Klaus,

    das EVU kann sich nicht quer stellen. Die Anforderungen sind recht einfach: genau den gleichen Zähler kaufen, wie der, der als Bezugszähler beim EVU von diesen gestellt wird (entsprechende Größe in Belastung steht drauf z. B. 10/60A) Der Zähler muss Rücklaufgesperrt sein und geeicht, die Eichung sieht man an der Plombe, die weist das Jahr der Eichung auf --> E-Zähler sind darauf hin 16 Jahre lang gültig.
    Uuups, könnte sein, dass Du nur einen Wechselstromzähler hast, der Dachs speist Drehstrom ein, also natürlich einen Drehstromzähler nehmen.

    Bei mir war das kein Problem, die Zusage ist mündlich da, ich gehe davon aus, dass bei der Inbetriebnahme keine Probleme gemacht werden. Bei meinem ersten Dachs habe ich keinen Zähler parat gehabt, dort hat das EVU einen normalen Einspeisezähler gesetz für den ich monatlich 2,50€ Gebühren bezahle.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Also normalerweise ist das hier bei uns kostenloser Service des Dachspflegers. :]

    geeichte und beglaubigte Zähler kann man auch über unseren Forumsverkauf erwerben. Kosten als Kaufzähler Drehstrom mit Rücklaufsperre ca. 100 € inkl MwSt.

    Vorteil: Man zahlt keine Gebühr und erhält eine Vergütung nach KWK Gesetz, wenn die Anlage bei der BAFA angemeldet ist.

    Stromversorger will den Zähler nicht anerkennen ??

    Als konzessionierter Elektroinstallateurmeister und Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik müsste ich dann ein kurzes Gespräch mit dem Stromversorger führen. Nachdem ich ihn auf die entsprechenden Gesetze hingewiesen habe und diese den Zähler nicht anerkennen möchten, oder weitere "Beweise" haben möchten müsste ich dann die Bundesnetzargentur bitten, einen Bussgeldbescheid auszustellen.

    Spätestens nach Erhalt dieses Bussgeldbescheides finden die den Zähler ganz toll und sind begeistert wenn er eingebaut wird. :D

  • Naja mein Elektromeister hat ja nicht gesagt dass das nicht möglich sei. Er hat ja nur gesagt, dass das schwieriger sei. Aber leider hat der da noch nicht so die Erfahrung.

    Na ja jetzt dem EVU sagen sie sollen den Zähler wieder ausbauen macht sicher auch keinen sinn. Ich muss erstmal abwarten was sie vrelangen für die Nutzung.

    Wenn ihr euren eingenen Zähler habt, habt ihr dann auch keinen Vertrag mit dem EVU . Sondern schreibt Monatlich/Quatalsweise einfach eine Rechnung oder wie läuft das. Ich will jetzt natürlich nicht den nächsten Fehler machen und irgend einen wilden Vertrag abschliesen wo ich nicht nach EEX bezahlt werden.
    Ich habe ich mich damals schon bei der PV-Anlage über den Tisch ziehen lassen. Das muss ich nicht noch mal haben :D

    BHKW : Dachs Gas 5,5kW
    SolarTherm.: 10m² Kago mit 600l Systemspeicher
    PV: 4kWp / SMA SunnyBoy SWR3000 / 14x ASE-300-DG-FT (EEG Läuft ende 2021 aus, geht dann auch in den Inselbetrieb)
    Speicher : LG Chem 6.4 (seid 2020 2x eine Gebraut gekauft) mit 3x Effekta AX 5000 im 3Phasen Betrieb und 1x Effekta AX-P 3000 alles mit ca. 4KWp Solar in allen Ausrichtungen

    Auto : Renault ZOE 50

  • Also ich habe einen Vertrag, rechne jede 3 Monate ab.

    Meinem Stromversorger war es egal, was ich mache und auch den anderen Stromversorger ist es egal. Es gibt Sonderreglungen wie z.B. in Wuppertal, wo sich eine Betreibergemeinschaft zusammen mit den Stadtwerken zusammen setzen.

    Hier halte ich mich aber raus.

  • Hallo,
    habe inzwischen festgestellt, dass auch wir ein Problem mit dem Stromzählen haben.
    Das EVU hat uns einen 4 Quadranten Lastgangzähler eingebaut, da wir unser gesamtes Mehrfamilienhaus (18 WE´s) mit dem selbst produzierten Strom versorgen wollen.

    Seit Ende Oktober bzw. Anfang November laufen unsere beiden Dachse und haben bis zum 30.11. zusammengerechnet 1.382 Stunden gearbeitet. Den Wert mal 5,3 ergibt 7325 kw Strom, der theoretisch abgegeben wurde.

    Die Verbrauchszähler der Wohneinheiten ergeben im Zeitraum eine Gesamtverbrauch von 4717 kw Strom. Vom EVU bezogen haben wir 1.373 kw, d.h. die Verbraucher im Haus haben 3.345 kw von den Dachsen bezogen. Zusätzlich wurden an das EVU 3.386 kw Strom geliefert. D.h. insgesamt haben nach dieser Rechnung die Dachse nur 6731 kw Strom produziert. Dividiert durch die Laufzeit wären dies nur 4,87 kw je Stunde. Insgesamt klafft eine Lücke von fast 600 kw in einem Zeitraum von nur 5 Wochen.

    Nun würde mich interessieren, wer von Euch schon mal so ein Problem hatte und ob die Ursache tatsächlich dieser 4 Quadranten-Lastgangzähler sein könnte. Entweder unsere Dachse leisten deutlich weniger als sie anzeigen oder der Strom wird falsch gemessen.
    Die Verbrauchszähler der Wohneinheiten scheinen ok, da diese geeicht sind und auch insgesamt der Stromverbrauch im Rahmen dessen liegt, was zuvor verbraucht wurde.

    Gruß
    Michael