Jahresdauerlinie - Gradtagszahlen

  • Hallo zusammen,

    im Zuge meiner Technikerarbeit, will ich für eine Sporthalle ein BHKW auslegen.
    Die Gebäudehülle der Sporthalle wird saniert, sodass eine neu berechnete Heizlast von ~360 kW rauskommt.
    Den Jährlichen Gasverbrauch hab ich mit Klimadaten bereinigt und komm mit 360kW auf 641.250 kWh.

    Da die Turnhalle saniert wird, liegen also keine Monatlichen Werte zur Verfügung, sodass ich mit Hilfe der Gradtagszahlen rechnen will. Ich hab mich im Forum hier schon ein wenig eingelesen und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen:

    Jahresdauerlinie

    Nur bei meiner Berechnung komm ich nicht mehr weiter, meine Rechnung:

    Gas-Verbrauch / 20/15kd = GasVerbrauch pro Kelvin

    641.250kWh Gas / 6398k/d = 100,22 kWh/k/d

    und wie weiter?

    Ich muss dies also mal die K nehmen und mal die Heiztage?
    Aber welche Kelvin, die von der Heizlast? -14°C bis Raumtemperatur, oder die aus der Tabelle der Gradtagszahlen , das wären dann -2°C.

    Und dann hab ich aber immernoch kWh, aber mit was kürz ich die Stunden raus? Brennerlaufzeit ist ja nicht bekannt.

    Irgendwie hab ich grad ein Denkfehler drin.

    Wäre super wenn ihr mit hlefen könntet

    Gruß Rick

  • Moin,

    lass erstmal den Quark mit Kelvin und Co.

    Nimm die Gradtagzahlen und wirf sie ins Excel , nun ziehst Du von Deinen 641.250kWh (stimmen die überhaupt ???) noch die Grundlast ab (WW für Duschen ist unabhängig von Jahreszeit) und teilst den Rest entsprechend den Gradtagszahlen auf 365Tage oder 52Wochen oder 12Monate. Dann bekommst du eine schöne Kurve mit den Verbräuchen übers ganze Jahr.

    mfg

  • Hey, danke euch erstmal,


    [...] Dann bekommst du eine schöne Kurve mit den Verbräuchen übers ganze Jahr. [...]

    Genau, simpler 3 Satz... Problem ist aber das ich dann "nur" den Verbrauch habe, also Januar - 110000kWh , Februar 80000kWh Verbrauch usw.

    Wenn ich aber ein BHKW in dieses Diagramm einzeichnen will, dann brauch ich ja eine kWth Angabe und diese fehlt mir dann auf der Y-Achse.

    Und dieser Schritt ist mein großes Problem, vom Verbrauch auf eine thermische Leistung zu kommen, oder seh ich die Sache grad zu kompliziert?

  • Jährlich 641.250 kWh
    Monat Januar GTZ 170
    (hier als Beispiel aus Tabelle Wikipedia unter GTZ/Anwendung)
    GTZ 170 = 17 % von 641.250 kWh = 109.012,5 kWh
    Monat Januar 744 h
    109.012,5 kWh : 744 = 146,52 kWh = Wert für Januar

    so habe ich ein eigenes Profil erstellt, aber ich bin keine Fachmann, und deshalb

    nicht sicher !

  • Moin

    Monat Januar 744 h
    109.012,5 kWh : 744 = 146,52 kWh = Wert für Januar

    _()_ _()_ versteh ich nicht.

    Wenn die Werte Taggenau gebraucht werden könnt Ihr ja excel runden lassen!! Oder zieht euch die Tagesmittelwerte aus dem Netz.

    Aber Obacht, wie schon geschrieben hast Du WW-Bereitung im Verbrauch der verfälscht die Sache!!

  • 109.012,5 kWh : 744 = 146,52 kWh = Wert für Januar

    Diese Gradtagszahlen sind gut für die Berechnung von Verbräuchen, zum Beispiel im Januar hab ich ca. xxxx kWh Gas verbraucht und zahle xxx dafür.

    Bei der Rechnung fehlen bei 744 die h, die sich dann raus kürzen, dann hätte man die kW-Leistung, aber nur wenn der Kessel 24h am Tag und 30Tage im Monat durchlaufen würde, was ja ein Kessel nicht macht. Des wären dann bei dir 147kW, aber laut meiner Heizlast müssten ungefähr 360kW für -14°C rauskommen. Sind im Durchschnitt nur -2°C gewesen dann sagen wir mal, bräuchte ich nur 310kW Leistung, nur mal so aus dem Bauch heraus angenommen.


    alikante:
    Genauso hab ichs gemacht, jetzt hab ich auf der Y-Achse die Verbräuche, auf X-Achse die Stunden bzw Monate.

    Jetzt hab ich ein Gerät, angenommen: Viessmann Vitobloc 50kWel/81kWth , dann kann ich unmöglich die Fläche für 81kW einzeichnen, ich glaub die Sache ist schwieriger und geht mit erst mit 1-2 weiteren Vorschritten, aber sicher wieß ich es grad auch nicht.

    http://vvcap.net/db/DjecCrVPZrZQoZvT2_ii.png

    In der Asue beschreibung wurde soetwas durchgeführt, aber des soll auch erstmal einer verstehen. Ab Seite 11 gehts los.
    http://asue.de/themen/blockhe…enhaeusern.html